Die Schärfeebene

Die Schärfeebene
Im ersten Teil der AnfängertippsMehr Infos habe ich Euch erklärt, wie man zu richtig fokussierten Bildern kommt, und wie die AF-MessfeldvorwahlMehr Infos zielführend benutzt wird. Aber was genau im Bild ist jetzt eigentlich scharf, wenn exakt auf das Motiv fokussiert wird? Wenn der Autofokus korrekt auf das Motiv fokussiert hat, dann sollte auf jeden Fall der im AF MessfeldMehr Infos befindliche Teil des Bildes in perfekter Schärfe abgebildet sein. Bei Aufnahmen von Tieren sollte dies in der Regel das Auge sein. Aber nicht nur das. Denn alles was auf der selben Ebene im Bild liegt, also vereinfacht gesagt alles, was auf derselben Parallelen zur Objektivlinse der Kamera liegt wie der fokussierte Bereich, wird ebenso in perfekter Schärfe abgebildet. Alles was vor oder hinter dieser Ebene liegt, wird je nach verwendeter BlendenöffnungMehr Infos und Brennweite mehr oder weniger unscharf dargestellt. Nur auf der Schärfeebene selbst ist die Schärfe wirklich perfekt. Insbesondere bei der Fotografie von kleinen Motiven mit großer Brennweite ist es daher in vielen Fällen äußerst wichtig, genau die Bereiche des Motivs, welche später auch scharf dargestellt werden sollen, exakt in die Schärfeebene zu legen.

Moschusbock - die Schärfeebene ist nur auf Kopf und Fühler, der hintere Teil des Käfers ist unscharf Bei diesem Bild erstreckt sich das Motiv weit über die Schärfeebene hinaus. Viele Teile des Motivs liegen also hinter oder vor der Schärfeebene und werden somit nicht scharf dargestellt. Dies kann bewusst als gestalterisches Mittel eingesetzt werden, um nur bestimmte Abschnitte des Motivs hervorzuheben. In der Schärfeebene dieses Bildes beispielsweise befinden sich nur der Kopf und Teile des hinteren Fühlers. Da die meisten Bereiche weit hinter der Schärfeebene liegen, würde man selbst mit geschlossener BlendeMehr Infos die TiefenschärfeMehr Infos kaum soweit ausweiten können, das der gesamte KäferZur Bildergalerie im Bild genügend scharf wirkt, um das Bild beispielsweise für Dokumentationszwecke verwenden zu können.

Um nun ein längliches Motiv, wie in den Beispielen die KäferZur Bildergalerie, von vorne bis hinten scharf abzubilden, wird die Kamera und das ObjektivMehr Infos so positioniert, dass alle Teile des Motivs, die scharf abgebildet werden sollen, parallel zur Frontlinse des ObjektivsMehr Infos liegen, und fokussiert dann auf einen Bereich, der scharf im Fokus liegen soll.

Soldatenkäfer - die Schärfeebene liegt ziemlich exakt auf der dem Betrachter zugewandten Körperseite Hier wurde die Kamera so platziert, dass möglichst viel vom KäferZur Bildergalerie exakt in der Schärfeebene liegt. Alle relevanten Bereiche des KäfersZur Bildergalerie haben also ziemlich genau den selben Abststand zur Frontlinse des ObjektivsMehr Infos, liegen also parallel zur Frontlinse. Durch die leicht zum Rücken des KäfersZur Bildergalerie hin geneigte Perspektive, war es hier sogar möglich, die Füße und unteren Beinsegmente des KäfersZur Bildergalerie mit in die Schärfeebene zu bekommen. Bei diesem Bild wäre es durch AbblendenMehr Infos zudem möglich gewesen, auch noch den dem Betrachter abgewandten Teil des Rückens ausreichend scharf abzubilden, da dieser der Schärfeebene recht nahe liegt.

Durch bewusstes Legen der Schärfeebene kann die Bildwirkung also erheblich verändert werden und ist somit in vielen Fällen ein wichtiger Aspekt in der Bildgestaltung.


Woraus resultiert die Schärfeebene im Foto?

Wird mit einem ObjektivMehr Infos auf einen bestimmten Punkt im Bild fokussiert, so wird die Linse so eingestellt, das exakt dieser Punkt und alles das, was in einer durch den den Punkt laufenden gedachten Parallelen zur Objektivlinse liegt, scharf auf dem Sensor dargestellt wird. Diese gedachte Parallele stellt die Schärfeebene dar. Alles was vor oder hinter dieser Parallelen liegt, wird auf dem Sensor der Kamera nicht scharf abgebildet.

Alle Punkte, welche vor oder hinter dieser Schärfeebene liegen, werden auf dem Sensor nicht mehr als Punkt dargestellt, sondern nehmen auf dem Sensor dann einen größeren Bereich ein, sie werden "zerstreut" und somit unscharf. Hier in der Grafik wäre dies der rote Punkt, der auf dem Sensor, wie man sieht, einen deutlich größeren Bereich beansprucht, also kein "Punkt" mehr ist. Das Licht des Punktes ausserhalb der Schärfeebene trifft also nicht gebündelt auf dem Sensor auf, wie im Beispiel das Licht des grünen Punktes, sondern in einem größeren Zerstreuungskreis (roter Punkt).


Verschwenken der Kamera - ein häufiger Fehler

Ein häufig gemachter Fehler, welcher zu unscharfen Motiven im Bild führen kann, ist das Verschwenken der Kamera. Oft wird mit dem mittleren AF MessfeldMehr Infos auf das gewünschte Motiv fokussiert und danach aus bildgestalterischen Gründen vor dem Auslösen die Kamera leicht nach linksMehr Infos oder rechts verschwenkt, um das fokussierte Motiv nicht exakt mittig im Bild zu positionieren. Das Problem hierbei ist, dass damit auch die Schärfeebene aus dem Motiv herausgeschwenkt wird. Bei geschlossener BlendeMehr Infos wird die SchärfentiefeMehr Infos vielleicht noch ausreichen, damit das Motiv immer noch genügend scharf abgebildet wird, bei OffenblendeMehr Infos aber mit Sicherheit nicht mehr. Das fokussierte Motiv liegt dann nämlich nicht mehr in der Schärfeebene und wird unscharf dargestellt.

In der Grafik ist dieses Problem sehr gut zu erkennen. Links wird mit dem mittleren AF Feld auf das Motiv (blauer Punkt) scharfgestellt. Danach wird, wie auf der rechten Seite zu sehen, die Kamera verschwenkt, um das Motiv nach dem Fokussieren weiter rechts im Bild anzuordnen. Beim Verschwenken verlagert sich allerdings leider auch die Schärfeebene (die ja immer parallel zur Objektivlinse verläuft). Dadurch befindet das fokussierte Motiv plötzlich nicht mehr in der Schärfeebene, sondern davor und wird somit unscharf dargestellt.
Um dies zu vermeiden, sollte also immer das AF-Feld genutzt werden, welches dem Motiv am nächsten liegt, und die Kamera nach dem Fokussiervorgang möglichst nicht, bzw. wenn nicht anders möglich, nur sehr leicht verschwenkt werden.





Artikel erschienen am 29.10.2015


Urheberrecht

Alle auf der Domain http://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum











CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Digiscoping