Mit dem Sigma 14mm f1.4 DG DN Art hat Sigma 2023 ein sehr lichtstarkes Weitwinkel auf den Markt gebracht, welches zusätzlich optisch so korrigiert ist, dass Komas bei Aufnahmen des Sternenhimmels nahezu nicht vorhanden sein sollen. Da wir sehr häufig im Norden Skandinaviens unterwegs sind und wir dort auch gerne
Polarlichter fotografieren, war es also vorauszusehen, dass dieses
Objektiv irgendwann den Weg in meinen Fotorucksack finden wird.
Normalerweise fotografiere ich
Polarlichter mit einer
Canon EOS R5 und dem
RF 15-35mm f2.8 L IS USM. Das
Canon ist perfekt korrigiert, Sterne sind also immer absolut kreisrund, ich denke, es ist hier "state of the art" in der Disziplin. Allerdings ist es mit einer
Offenblende von f2.8 nicht immer lichtstark genug.
Das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art ist mit einer Offenblende von f1.4 extrem lichtstark und somit perfekt für die Fotografie des Nachthimmels geeignet. Zudem ist es so korrigiert, das Sterne nahezu kreisrund abgebildet werden. Leider gibt es das Objektiv derzeit nur für E-Mount und L-Mount Kameras.
Da wir systemübergreifend arbeiten und uns somit auch Kameras von Sony zur Verfügung stehen, haben wir uns für die Nachthimmelfotografie jetzt zusätzlich das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art besorgt. Vor allem bei sich schnell bewegenden
Polarlichtern soll sich das
Objektiv behaupten. Zwar lassen sich
Polarlichter auch mit längeren Belichtungszeiten fotografieren, die Strukturen werden dann allerdings oft etwas "aufgeweicht". Auch für Zeitrafferaufnahmen soll das Sigma verwendet werden.
Bevor es jetzt aber ans Eingemachte geht, kommen wir zunächst wie immer zu den technischen Daten, welche in noch detaillierterer Form auch auf der
Sigma Website zum 14mm f1.4 DG DN Art eingesehen werden können.
Technische Daten zum Sigma 14mm f1.4 DG DN Art
Das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art hat eine feste Brennweite von 14mm bei einer maximalen
Blendenöffnung von f1.4 und einer kleinsten
Blende von f16. Die Naheinstellgrenze liegt bei 30 Zentimetern, hiermit kann ein maximaler Abbildungsmaßstab von 1:11,9 erreicht werden. Der optische Aufbau des
Objektivs besteht aus 19 Linsenelementen, welche in 15 Gruppen aufgeteilt sind. 11 Blendenlamellen sollen für sehr angenehmes Bokeh sorgen. Das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art verzichtet bewusst auf einen optischen Bildstabilisator zugunsten der Abbildungsleistung.
Das
Objektiv hat etliche Bedienelemente, darunter einen Fokusart-Wahlschalter, mit welchem zwischen manuellen Fokus und Autofokus umgeschaltet werden kann. Mit einem Fokus-Speicherbutton kann schnell auf einen vorher gespeicherte Fokusebene zurückfokussiert werden. Ein Fokus-Lock-Schalter für den manuellen Fokus sorgt dafür, das sich ein voreingestellter Fokus nicht mehr verstellen kann, ideal für die Astrofotografie.
Über einen Blendenring kann schnell und unkompliziert die
Blende eingestellt werden, der Blendenring kann zudem arretiert werden.
Dem
Objektiv ist mit einer festen Streulichtblende versehen, zum Schutz des
Objektivs ist ein Objektivstülpdeckel im Lieferumfang. Es besitzt eine Stativschelle mit Arca-Swiss kompatiblen Fuß. Es kann somit problemlos auf Arca-Swiss Stativköpfen arretiert werden und die Stativschelle erlaubt einen schnellen Wechsel zwischen Hoch- und Querformataufnahmen.
Die Abmessungen des
Objektivs betragen 101.4mm × 151.9mm bei einem Gewicht von 1160g
Der Autofokus des Sigma 14mm f1.4 DG DN Art
Für die meisten Verwendungszwecke des Sigma 14mm f1.4 DG DN Art ist die Autofokusleistung wohl nicht ausschlaggebend. Vor allem in der Nachtfotografie wird meist manuell fokussiert,
da hier eh kaum ausreichend Licht für den Autofokus vorhanden ist. Dennoch soll der Autofokus natürlich akkurat und schnell arbeiten, wenn doch einmal auf Motive im nahen Vordergrund
fokussiert wird. Und das tut der AF des Sigmas auch. Der AF ist schnell, lautlos und äußerst präzise. Sollte ein
Objektiv doch einmal Probleme mit Front- oder Backfokus haben, so hat der
Fotograf die Möglichkeit, das
Objektiv an ein USB-Dock anzuschließen und entsprechend zu justieren.
Die Bildqualität des Sigma 14mm f1.4 DG DN Art
Das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art liefert kontrastreiche Bilder. Besonders positiv fällt einem sofort die Schärfe bei
Offenblende ins Auge, welche selbst zu den Bildrändern hin kaum nachlässt. Bei einer
Offenblende von f1.4 ist dies nicht selbstverständlich und absolut beeindruckend.
Das Sigma 14mm ist schon bei Offenblende scharf bis an den Rand.
Neben einer perfekten Randschärfe war für mich auch die korrekte Abbildung von Sternen wichtig, denn viele lichtstarke Weitwinkelobjektive bilden Sterne oft nicht rund, sondern "fallschirmförmig" ab. Auch hier hat mich das Sigma nicht enttäuscht. Sterne werden, wenn sie richtig fokussiert sind, relativ rund abgebildet. Vorsichtig sollte man allerdings sein, wenn man auf ein Motiv im Vordergrund fokussiert und der Sternenhimmel im Hintergrund leicht defokussiert abgebildet wird. Hier werden dann tatsächlich Abbildungsfehler sichtbar. Oft hilft hier aber schon leichtes
Abblenden.
Das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art scheint in Bezug auf die Sternenfotografie optisch gut korrigiert zu sein. Komas treten nur dann auf, wenn nicht korrekt fokussiert wurde (Bild oben).
Bisher habe ich in der
Landschaftsfotografie bei Nacht fast ausschließlich mit meinem
Canon RF 15-35mm f2.8 L IS USM gearbeitet. Auch das
Canon ist sehr gut korrigiert, und bei korrekter Fokussierung werden Sterne ebenfalls "komafrei" abgebildet. Bis auf die fehlende Lichtstärke ist es dem Sigma in dieser Disziplin sogar etwas überlegen. Insbesondere bei größeren Sternen werden diese nämlich beim Sigma leicht quadratisch abgebildet. Das
Canon bildet sie, bei genauer Hinsicht, als Vieleck ab, welches aber einem Kreis bei der 100%-Ansicht deutlich näher kommt. Die Unterschiede sind allerdings sehr klein und nur bei sehr großen Ausdrucken wirklich sichtbar.
Bei der Polarlichtfotografie in Schwedisch-Lappland hat sich das Sigma 14mm f1.4 exzellent geschlagen. Durch die große Blendenöffnung von f1.4 konnten wir mit deutlich niedriger ISO-Empfindlichkeit fotografieren als gewohnt. Rauschfreiere Bilder mit brillanteren Farben waren das Ergebnis.
Insbesondere bei der Polarlichtfotografie schlägt sich das Sigma ausgesprochen gut. Durch die
große Blendenöffnung kann entweder die
ISO-Empfindlichkeit deutlich heruntergeregelt werden um rauschfreiere Bilder zu erhalten, oder aber die
Verschlusszeit kann deutlich kürzer eingestellt werden. Besonders bei sich schnell über große Bereiche des Himmels bewegenden
Polarlichtern liefert dies deutlich bessere Ergebnisse.
Mit einer
Blende von f1.4 ist es - je nach verwendeter Kamera - sogar möglich,
Polarlichter in "Echtzeit" zu filmen, aber auch das Erstellen von Zeitrafferaufnahmen wird deutlich vereinfacht, da in der gleich Zeit wesentlich mehr Einzelaufnahmen getätigt werden können, als beispielsweise mit einem f2.8
Objektiv. Möglich ist dies alles nur, weil das Sigma schon bei
Offenblende scharf bis an den Rand abbildet.
Haptik, Handling des Sigma 14mm f1.4 DG DN Art
Das Sigmna 14mm f1.4 DG DN Art fühlt sich sehr hochwertig an, ist mit einem Gewicht von 1160g aber auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Als Sigma das
Objektiv vorgestellt hat, war für mich die größte positive Überraschung, dass es eine Statvischelle besitzt. Ein schnelles Wechseln vom Quer- ins Hochformat ist so in Sekundenbruchteilen möglich. Zudem ist die Stativschelle mit einem Arca-Swiss kompatiblen Stativfuß ausgestattet. Ich kann es also direkt auf die meisten meiner Stative setzen, ohne vorher eine Wechselplatte an den Stativfuß des
Objektivs schrauben zu müssen.
Das Sigma 14mm f1.4 bietet eine Vielzahl von Bedienelementen. Die
Blende kann auf Wunsch über einen Blendenring verstellt werden. Die aktuelle Fokusposition kann blockiert werden, um den Fokus nicht versehentlich zu verstellen. Insbesondere bei Nachtaufnahmen sehr sinnvoll. Ein manuelles Fokussieren ist über den Fokusring in sehr feiner Abstufung möglich.
Aufgrund der Wölbung der Frontlinse ist das
Objektiv nicht für gängige Schraubfilter geeignet. Aber auch dafür hat Sigma eine Lösung. Auf der Rückseite des
Objektivs besteht die Möglichkeit, kleine Filtereinsätze einzulegen.
Fazit
Das Sigma 14mm f1.4 DG DN Art überzeugt mit einer exzellenten Bildqualität und Schärfe bis an den Bildrand schon ab
Offenblende. Es ist speziell für die Sternenfotografie korrigiert, so werden Sterne selbst bei
Offenblende nahezu komafrei abgebildet. Die große
Offenblende von f1.4 ermöglicht zudem kurze
Verschlusszeiten, welche verhindern, dass Sterne strichförmig abgebildet werden. Die Verarbeitung ist extrem hochwertig und das
Objektiv verfügt über eine Vielzahl von Bedienelementen. Mit einem Preis von derzeit
1598.- EUR ist es zwar nicht unbedingt günstig, man erhält mit dem Sigma 14mm f1.4 DG DN Art allerdings ein
Objektiv, welches in der Nachtfotografie wohl nahezu konkurrenzlos ist.
Absolut empfehlenswert.
Artikel erschienen am 19.11.2024