Eichelhäher Fotos, Bilder und Steckbrief

Eichelhäher

(Garrulus glandarius)
Hier klicken für mehr Infos über Eichelhäher
1 - 12 von 18 Bildern
Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher mit Erdnuss

Eichelhäher mit Erdnuss

Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher mit Nuss

Eichelhäher mit Nuss

Eichelhäher - Eichelhäher Portrait

Eichelhäher Portrait

Eichelhäher - Eichelhäher Portrait

Eichelhäher Portrait

Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher

Eichelhäher

Eichelhäher - Eichelhäher im Schnee

Eichelhäher im Schnee


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Eichelhäher ( Garrulus glandarius)


Familie :
Rabenvögel (CorvidaeZur Bildergalerie)

Typische Merkmale :
Der Eichelhäher ist gut an seinen auffälligen Farben zu erkennen. Während der Rücken des Eichelhähers grau und die Brust braun gefärbt ist, fallen einem die auffällig leuchtenden irisierend blau scharz gebänderten Flügeldecken förmlich ins Auge.
Den Oberkopf kann der Eichelhäher bei Erregung zu einer Haube aufrichten, im Flug ist der Eichelhäher gut an seinen weissen
Flügelabzeichen und auch an den weissen Schwanzflecken zu erkennen.
Eichelhäher werden bis zu 35cm gross.

Verhalten :
Der Flug der Eichelhäher wirkt recht unbeholfen und unregelmässig. Oft kann man Eichelhäher am Boden auf Nahrungssuche oder bei der Suche von Nistmaterialen beobachten.
Besonders im Winter streift der Eichelhäher oft in kleinen Trupps umher.
Auffällig ist sein krächzender Ruf.

Nahrung :
Die Nahrung der Eichelhäher besteht hauptsächlich aus Samen, Nüssen, Eicheln und InsektenZur Bildergalerie.. Aber auch Jungvögel anderer SingvögelZur Bildergalerie und Eier werden gerne genommen.
Fortpflanzung :
Die Brutzeit der Eichelhäher erstreckt sich von April bis Juni. In dieser Zeit wird 1 Brut grossgezogen.
Das Nest baut der Eichelhäher bevorzugt gut versteckt in Bäuzmen und Büschen. Es wirkt im Verhältnis zum VogelZur Bildergalerie recht klein.
Als Nistmatierial werden gerne kleine Wurzeln etc. genommen.

Vorkommen :
Der Eichelhäher bevorzugt Misch- und Laubwälder, sowie Parks oder grosse Gärten als seinen Lebensraum.
Er ist bei uns überall recht häufig.
Das Verbreitungsgebiet des Eichelhähers erstreckt sich über fats ganz Europa, bis auf den äussersten Norden und Island.

Bemerkungen :
Einer unser hübschesten Waldvögel. Oft bemerkt man ihn erst durch seinen auffallenden krächzenden Ruf





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Eichelhäher-Fotos auf einem Blick


GR10/GREH050423-0451XD3

Eichelhäher



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Eichelhäher-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Eichelhäher Jay Jays Garrulus glandarius Rabenvogel Rabenvögel Skovskade Skovskader Nötskrika Närhi Nøtteskrike


GR10/GREH300121-0227

Eichelhäher



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Zusätzliche Inhalte zum ersten Eichelhäher-Bild :
Skovglade Skovglader


GR10/GREH300121-0152-2

Eichelhäher mit Erdnuss



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH250420-2881C

Eichelhäher



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Z7 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH291119-2003

Eichelhäher

Zutraulich war dieser Eichelhäher. Er kam mir so nah, dass ich ihn noch nicht einmal komplett ins Bild bekam. Ich befand mich bei der Aufnahme zwar in einem Tarnzelt, aber mit vollständig geöffneter Front, so dass der Eichelhäher mich deutlich sehen konnte.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Z7 + Nikon FTZ Bajonettadapter + Sigma 150-600 F5-6,3 DG OS HSM C Contemporary
Focal Length : 600mm


GR10/GREH230314-7164

Eichelhäher mit Nuss



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH020111-9831

Eichelhäher Portrait

Die Eichelhäher waren bei uns noch nie so zutraulich wie in diesem Jahr. Während man sonst nur ein Foto machen konnte, bevor der Eichelhäher durch das Klicken des Fotoapparates verscheucht wurde, waren dieses Jahr ganze Bildserien und sogar Porträts möglich.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH041210-8624

Eichelhäher Portrait

Ein Eichelhäher-Portrait Ich hätte nicht gedacht, dass ich den Eichelhäher noch mal so aus der Nähe fotografieren konnte. Diese hier liess gleich mehrere Aufnahmen zu und das Klicken der Kamera störte ihn überhaupt nicht.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH041210-8673

Eichelhäher



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH041210-8687

Eichelhäher



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GREH041210-8699

Eichelhäher



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Des weiteren im Foto :
am Futterhaus


GR10/GREH041210-8705

Eichelhäher im Schnee

Zwei Eichelhäher im Schnee Zu unseren heimischen Eichelhähern, welche meist als Standvögel auch im Winter Ihr Revier nicht verlassen, kommen im Winter häufig nordische Eichelhäher als Wintergäste hinzu. Für den Winter legen sich Eichelhäher übrigens Vorräte an. Sie vergraben Eicheln und andere Samen im Boden. Die Samen, die sie später nicht wiederfinden, keimen dann häufig aus. So zieht auch die Eiche Ihre Vorteile aus der Nahrungsvorliebe des Eichelhähers.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Weitere Verschlagwortungen des Fotos ( Eichelhäher ) :
Winterstimmung Winterstimmungen Tiere im Winter Tiere im Schnee Winterimpressionen












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Jay