Goldammer Fotos, Bilder und Steckbrief

Goldammer

(Emberiza citrinella)
Hier klicken für mehr Infos über Goldammer
25 - 25 von 25 Bildern
Goldammer - Goldammer Rückansicht

Goldammer Rückansicht


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Goldammer ( Emberiza citrinella)


Familie :
AmmernZur Bildergalerie (EmberizidaeZur Bildergalerie)

Typische Merkmale :
Typisch für die Goldammer ist die leuchtende Gelbfärbung des Männches. Dabei kann die Intensität der Gelbfärbung bei den Männchen sehr unterschiedlich ausfallen.
Die Weibchen der Goldammer hingegen sind etwas unscheinbarer gefärbt, insbesonders am Kopf fehlt ihnen die starke Gelbfärbung, dafür sind sie dort aber dunkel gemustert.
Der Schnabel der Goldammern ist recht kurz und klein, und die typische Form des Ammernschnabels ist deutlich zu erkennen.
Die Goldammer ist etwas grösser als der HaussperlingZur Bildergalerie und misst von Kopf bis Schwanz ca. 16-17cm.

Verhalten :
Goldammern lieben dichte Dornenbüsche und Hecken, halten sich aber zur Nahrungssuche auch gerne auf dem Boden auf.
Die Goldammer ist eine der wenigen VögelZur Bildergalerie, die auch noch mitten im Hochsommer in der Mittagshitze ihren Gesang erklingen lassen.
Der Gesang der Goldammer ist unverwechselbar und hört sich an wie ein : wie wie wie hab ich dich lieeeeeeb.
Im Winter kann man Goldammern häufig in kleinen Trupps, manchmal auch in kleinen Schwärmen antreffen.

Nahrung :
Die Nahrung der Goldammer besteht aus InsektenZur Bildergalerie, SpinnenZur Bildergalerie, Getreide, Samen aber auch grüne Pflanzenteile.
Der typische Ammernschnabel hilft der Goldammer beim schälen von Getreide und Samen. Siehe auch oben in einem der Fotos.
Fortpflanzung :
Die Goldammer brütet von April bis Juli, meist werden zwei Bruten grossgezogen. Das Nest ist meist recht niedrig in Büschen oder in kleinen BäumenZur Bildergalerie angelegt.

Vorkommen :
Der Lebensraum der Goldammer erstreckt sich von Wiesen mit Gehölzen, Wegrändern mit dichten Büschen und Waldrändern. Wichtig sind für ihr Vorkommen sind dichte Büsche und abwechslungsreiche LandschaftZur Bildergalerie.
Die Goldammer ist im Gebirge noch bis 1000m anzutreffen, teilweise auch darüber.

Bemerkungen :
Die Goldammer ist einer der wenigen VögelZur Bildergalerie, die im Hochsommer in der Mittagshitze noch singen.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Goldammern-Fotos auf einem Blick


GR10/GRGA060502-2473

Goldammer Rückansicht

Der Rücken der Goldammern ist wunderschön rötlich- braun gefärbt.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Verschlagwortung der Goldammern-Fotos :
Vogel Vögel Singvogel Singvögel Bird Birds Songbird Songbirds Ammer Ammern Bunting Buntings Yellowhammer Goldammer Goldammern Flarupgaard












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Yellowhamer