Heckenbraunelle Fotos, Bilder und Steckbrief

Heckenbraunelle

(Prunella modularis)
Hier klicken für mehr Infos über Heckenbraunelle
13 - 17 von 17 Bildern
Heckenbraunelle - Niedlich

Niedlich

Heckenbraunelle - Heckenbraunelle

Heckenbraunelle

Heckenbraunelle - Heckenbraunelle

Heckenbraunelle

Heckenbraunelle - Fast immer im Dickicht

Fast immer im Dickicht

Heckenbraunelle - In der Sonne

In der Sonne


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Heckenbraunelle, Heckenspatz ( Prunella modularis)


Familie :
Braunellen (Prunellidae)

Typische Merkmale :
Die Heckenbraunelle sieht recht unauffällig aus und verhält sich auch recht unauffällig.
Der Kopf und die Brust der Heckenbraunelle sind schiefergrau gefärbt, während der Rücken und die Flügel braun-duneklbraun gestreift sind.
Aus der Nähe sind die roten Augen deutlich zu erkennen.
Die Heckenbraunelle erreicht eine Grösse von 13-15cm.

Verhalten :
Die Heckenbraunelle hält sich, wie der Name schon sagt, hauptsächlich in Hecken und Büschen auf, und verlässt diese auch nur selten.
Am besten kann man die Heckenbraunelle bei ihrem Gesang beobachten, bei dem sie ab und zu das Dickicht verlässt und eine höhere Gesangswarte aufsucht.

Nahrung :
Die Heckenbraunelle ernährt sich hauptsächlich von InsektenZur Bildergalerie und SpinnenZur Bildergalerie. Im Winter stellt sie die Ernährung auf feinse Sämereien um.
Ab und zu kann man die Heckenbraunelle im Winter auch am Futterhaus beobachten.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode der Heckenbraunelle geht von April bis Juli. In dieser Zeit zieht die Heckenbraunelle 2 Bruten gross.
Das Nest wird genauso versteckt im dichten Gebüsch angelegt und besteht zu einem Grossteil aus Moosen.

Vorkommen :
Die Heckenbraunelle kann man im Misch- und Nadelwald, sowie in Parks und verwilderten Gärten mit vielen Büschen antreffen.
Das Verbreitungsgebiet der Heckenbraunelle erstreckt sich über fast ganz Europa, ausgeschlossen dem äussersten Süden.

Bemerkungen :
Kleiner heimlicher Gartenvogel, der fast überall vorkommt, aber nur selten zu sehen ist.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Heckenbraunellen-Fotos auf einem Blick


GR10/GRHB141202-5922

Niedlich

Heckenbraunellen gehören wohl mit zu den niedlichsten Gartenvögeln überhaupt. Sie sind kleiner als der HaussperlingZur Bildergalerie und sitzen oft aufgeplustert im Dickicht.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Verschlagwortung der Heckenbraunellen-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Heckenbraunelle Heckenbraunellen Dunnock Dunnocks Flarupgaard


GR10/GRHB090502-1

Heckenbraunelle

Ertappt Diese Heckenbraunelle beobachtet mich skeptisch beim Fotografieren.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRHB061102-5497

Heckenbraunelle

Schwere Winter machen den Heckenbraunellen oft zu schaffen, da sie hauptsächlich Insektenfresser sind. Im Winter nehmen sie aber auch feine Samen zu sich. Fehlen diese, wird es eng.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRHB050403-0439

Fast immer im Dickicht

Fast immer halten sich die Heckenbraunellen im Dickicht auf. Umso schwerer sind sie zu fotografieren. Meist sind, wie in diesem Bild, Äste oder Blätter im Weg.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRHB021002-5068

In der Sonne

Sonne geniessen Diese kleine Heckenbraunelle geniesst die wohlige Frühlingssonne. Auf diesem Bild ist die wahre Grösse der Heckenbraunelle sehr gut zu erkennen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Dunnock