Familie :
Braunellen (Prunellidae) Typische Merkmale : Die Heckenbraunelle sieht recht unauffällig aus und verhält sich auch recht unauffällig. Der Kopf und die Brust der Heckenbraunelle sind schiefergrau gefärbt, während der Rücken und die Flügel braun-duneklbraun gestreift sind. Aus der Nähe sind die roten Augen deutlich zu erkennen. Die Heckenbraunelle erreicht eine Grösse von 13-15cm. Verhalten : Die Heckenbraunelle hält sich, wie der Name schon sagt, hauptsächlich in Hecken und Büschen auf, und verlässt diese auch nur selten. Am besten kann man die Heckenbraunelle bei ihrem Gesang beobachten, bei dem sie ab und zu das Dickicht verlässt und eine höhere Gesangswarte aufsucht. Nahrung : Die Heckenbraunelle ernährt sich hauptsächlich von Insekten ![]() ![]() Ab und zu kann man die Heckenbraunelle im Winter auch am Futterhaus beobachten. |
Fortpflanzung :
Die Brutperiode der Heckenbraunelle geht von April bis Juli. In dieser Zeit zieht die Heckenbraunelle 2 Bruten gross. Das Nest wird genauso versteckt im dichten Gebüsch angelegt und besteht zu einem Grossteil aus Moosen. Vorkommen : Die Heckenbraunelle kann man im Misch- und Nadelwald, sowie in Parks und verwilderten Gärten mit vielen Büschen antreffen. Das Verbreitungsgebiet der Heckenbraunelle erstreckt sich über fast ganz Europa, ausgeschlossen dem äussersten Süden. Bemerkungen : Kleiner heimlicher Gartenvogel, der fast überall vorkommt, aber nur selten zu sehen ist. |
![]() |
NiedlichHeckenbraunellen gehören wohl mit zu den niedlichsten Gartenvögeln überhaupt. Sie sind kleiner als der Haussperling![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Verschlagwortung der Heckenbraunellen-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Heckenbraunelle Heckenbraunellen Dunnock Dunnocks Flarupgaard |
![]() |
HeckenbraunelleErtappt Diese Heckenbraunelle beobachtet mich skeptisch beim Fotografieren.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
HeckenbraunelleSchwere Winter machen den Heckenbraunellen oft zu schaffen, da sie hauptsächlich Insektenfresser sind. Im Winter nehmen sie aber auch feine Samen zu sich. Fehlen diese, wird es eng.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
Fast immer im DickichtFast immer halten sich die Heckenbraunellen im Dickicht auf. Umso schwerer sind sie zu fotografieren. Meist sind, wie in diesem Bild, Äste oder Blätter im Weg.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
In der SonneSonne geniessen Diese kleine Heckenbraunelle geniesst die wohlige Frühlingssonne. Auf diesem Bild ist die wahre Grösse der Heckenbraunelle sehr gut zu erkennen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |