Kernbeisser

Kernbeisser

(Coccothraustes coccothraustes)
Hier klicken für mehr Infos über Kernbeisser
25 - 27 von 27 Bildern
Kernbeisser - Kernbeisser - Der Schnabel

Kernbeisser - Der Schnabel

Kernbeisser - Kernbeisser - Der Schnabel

Kernbeisser - Der Schnabel

Kernbeisser - Kernbeisser

Kernbeisser


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Kernbeisser ( Coccothraustes coccothraustes)


Familie :
Finken (Fringillidae)

Typische Merkmale :
Der Kernbeisser ist ein sehr klobig wirkender grosser Fink, mit auffällig grossem, kegelförmigem Schnabel und sehr kurzem Schwanz.
Der männliche Kernbeisser hat einen grauen Nacken, einen herrlich orangebraun gefärbten Rücken und eine beigebraune Brust. Die Flügel des Kernbeissermännches sind schwarzblau mit weissen Handschwingenbasen.
Das Weibchen vom Kernbeisser ist insgesamt matter gefärbt.
Der Kernbeisser erreicht eine Körpergrösse von 17-18cm.

Verhalten :
Ausserhalb der Brutzeit ist der Kernbeisser ein recht geselliger VogelZur Bildergalerie, der oft in kleinen Trupps unterwegs ist. Aber auch in der Brutzeit, kommt es vor, das lockere kleinere Kolonien gegründet werden.
Meist hält sih der Kernbeisser weit oben in den Baumkronen von früchtetragenden Hainbuchen, Eschen und Ahorn.
Im Winter sucht der Kernbeisser aber auch häufig am Boden nach Nahrung, und ist dann leichter zu sichten.

Nahrung :
Der Kernbeisser ernährt sich hauptsächlich von den Samen von Laubbäumen. Hierbei liebt der Kernbeisser insbesonders die Früchte von Hainbuche, Ahorn und Esche.
Mit seinem kräftigen Schnabel knackt er die Samen problemlos, auch in Obstplantagen sucht er such häufig Kirschen, wobei er das Fruchtfleisch verschmäht und die Kerne knackt um an das nahrhafte Innere zu kommen.
Auch InsektenZur Bildergalerie verschmäht er aber nicht.
Im Winter kann man den Kernbeisser mit etwas Glück auch am Futterhaus beobachten.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode des Kernbeissers dauert von April bis Juni. In dieser Zeit werden 1-2 Bruten grossgezogen.
Das aus Zweigen und Halmen bestehende Nest baut der Kernbeisser meist hoch in Laubbäumen, wo er teilweise auch in kleineren losen Kolonien brütet.

Vorkommen :
Der Kernbeisser fühlt sich in Laubwäldern, grossen Parks oder Gärten mit vielen früchtetragenden BäumenZur Bildergalerie wohl. Aber auch in Obstplantagen ist der Kernbeisser häufig anzutreffen.
Der Kernbeisser ist über fast ganz Mittel- und Osteuropa verbreitet. In Süd- und Nordeuropa ist die Verbreitung lückenhaft und auf bestimmte Regionen begrenzt.

Bemerkungen :
Der Kernbeisser hat einen auffallend grossen Schnabel und kurzen Schwanz. Dadurch unverwechselbar.

Eine große Auswahl an Naturbildern finden Sie auch in der
Bildagentur FotoNatur.de.




Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum


Probleme mit Javascript oder PopUp-Fenstern ?

Falls Sie keine Möglichkeit haben, Pop Up Fenster zu betrachten, so können Sie hier alternativ die Zusatztexte (die normalerweiser in der Grossansicht der Bilder angezeigt werden würden) sowie die vom Fotografen gegegeben Schlüsselworte für die interne Suche zu den Bildern einsehen.
Interessierte finden hier noch zusätzlich Details zur verwendeten Ausrüstung bei den einzelnen Fotos.
Zusätzlich können Sie hier durch klick auf die Miniaturbilder die Bilder in Grossansicht öffnen, falls in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert ist und sich nicht aktivieren lässt, wie es leider häufig an Schulen der Fall ist :

GR10/GRKB190204-0025
"Kernbeisser - Der Schnabel" :

Foto Kernbeisser

! Ab Mitte Februar verändert sich die Schnabelfarbe des Kernbeisser. Während er im Schlichtkleid eher hautfarben ist, so wird er im Prachtkleid langsam leuchtend blauschwarz. - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Kernbeisser Hawfinch Hawfinches Fink Finken Finch Finches Flarupgaard Kernbeisser-Foto Bebilderte Beschreibung Fotos Kernbeisser Lexikon Kernbeisser Coccothraustes coccothraustes Kernbeisserfotos
Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Digitalkamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)
GR10/GRKB090204-0252
"Kernbeisser - Der Schnabel" :

Bild Kernbeisser

! Kernbeisser - der Schnabel Einen Blick in den Schnabel gewährte mir dieser Kernbeisser, als er gerade dabei war, einen Sonnenblumenkern zu verzehren. Gibt es eigentlich auch Situationen, wo Kernbeisser nicht gerade fressen ? - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Vogel Vögel Bird Birds Hawfinches Kernbeisser Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Fütterung Vogelfutter Futter Winterfütterung Flarupgaard Foto Kernbeisser Bild Kernbeisser Bilder Tierlexikon. voegel Kernbeisserbild Kernbeisser-Fotos Steckbrief Kernbeisser-Photo Kernbeisserfoto
Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Digitalkamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)
GR10/GRKB061102-5488
"Kernbeisser" :

Fotos Kernbeisser

! Kernbeisser sind zwar weit verbreitet, aber recht scheu und somit selten zu beobachten. Meist halten sie sich in Baumkronen- höhe auf - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Fink Finken Finch Finches Bird Birds Vogel Vögel Songbirds Songbird Singvogel Singvögel Kernbeisser Kirschkernbeisser Hawfinch Hawfinches Flarupgaard Kernbeisser-Photos Information Kernbeisser-Photos. Kernbeisser-Bild
Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Digitalkamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)










CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Hawfinch