Uferschnepfe

Home Vögel Insekten Pflanzen Säugetiere Pilze Sonstiges Neue Bilder Bildsuche Leuchtkasten Interessantes über Technik Links Biografie Kontakt zu Naturfotografie-Digital.de Gästebuch Hauptmenue

Uferschnepfe

(Limosa limosa)
Hier klicken für mehr Infos über Uferschnepfe
13 - 14 von 14 Bildern
Uferschnepfe - Uferschnepfe

Uferschnepfe

Uferschnepfe - Uferschnepfe

Uferschnepfe


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Uferschnepfe ( Limosa limosa)


Beobachtungstipps :

Oft werde ich gefragt, wo man am besten scheue VögelMehr Infos wie auch die Uferschnepfe beobachten kann. Gute Möglichkeiten bieten sich in NaturschutzgebietenMehr Infos mit vielfrequentierten Wanderwegen. Genau dort, wo viele Menschen Ihren Urlaub verbringen. Dort nämlich sind die Tiere deutlich weniger scheu, da sie gemerkt haben, dass an diesen Plätzen keine Gefahr von den Menschen ausgeht. Gute Beobachtungsmöglichkeiten für die Uferschnepfe und noch viele weitere seltene Vogelarten bieten sich beispielsweise auf der Insel Usedom. Alle paar Jahre zieht es mich auf die Insel, wo ich dann meist in Ferienwohnungen in HeringsdorfMehr Infos meinen Urlaub verbringe und dann von dort meine Beobachtungs- und Fototouren starte.
Aber auch Helgoland oder niederländische Inseln sowie Ameland und Texel bieten tolle Beobachtungsmöglichkeiten für WatvögelMehr Infos unter anderem auch die Uferschnepfe.

Familie :
Schnepfen ( Scolopacidae )

Typische Merkmale :
Das Männchen hat besonders in der Brutzeit eine wunderschöne, rotbraune Kopf- und Halsfärbung. Uferschnepfen fallen dem Beobachter durch Ihren
langen Schnabel und die langen Beine schnell uns Auge.
Die Körpergröße der Uferschnepfe liegt bei ca. 37-42cm, wovon alleine schon ca. 10cm auf den Schnabel entfallen.
Das gewicht einer ausgewachsenen Uferschnepfe beträgt in etwa 400g.

Verhalten :
Auf Feuchtwiesen gelegentlich mit hohe Schritten bei der Nahrungssuche zu beobachten.

Nahrung :
Die Nahrung der Uferschnepfe besteht hauptsächlich aus Würmern und SchneckenZur Bildergalerie, aber auch samen sollen genommen werden.
Fortpflanzung :
Die Brutzeit der Uferschnepfe erstreckt sich von April bis Huni. In dieser Zeit zieht die Uferschnepfe eine Brut groß. Die Gelegegröße beträgt 4 Eier, welche ca. 23 Tage bebrütet werden, bis die Jungvögel schlüpfen.
Das nest wird am Boden, meist in höherem Gras angelegt.
Die Jungvögel sind Nestflüchter und werden von den Eltern ca. 30 Tage geführt.

Vorkommen :
Das Verbreitungsgebiet der Uferschnepfe erstreckt sich über Mittel und Osteuropa, mit etlich kleineren Inselvorkommen südlich, nördlich und westlich dieser Linie.
Die Uferschnepfe trifft man in Mooren, auf feuchtwiesen aber auch in Heide- und Steppengebieten dieser Regionen an. In Deutschland kommt die Uferschnepfe hauptsächlich auf Feuchtwiese vor, die intensive LandwirtschaftZur Bildergalerie stellt für diesen VogelZur Bildergalerie eine starke Bedrohung da.

Bemerkungen :
Wird auf der Roten Liste als Stark gefährdete Art eingestuft.

Eine große Auswahl an Naturbildern finden Sie auch in der
Bildagentur FotoNatur.de.




Urheberrecht

Alle auf der Domain http://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum


Probleme mit Javascript oder PopUp-Fenstern ?

Falls Sie keine Möglichkeit haben, Pop Up Fenster zu betrachten, so können Sie hier alternativ die Zusatztexte (die normalerweiser in der Grossansicht der Bilder angezeigt werden würden) sowie die vom Fotografen gegegeben Schlüsselworte für die interne Suche zu den Bildern einsehen.
Interessierte finden hier noch zusätzlich Details zur verwendeten Ausrüstung bei den einzelnen Fotos.
Zusätzlich können Sie hier durch klick auf die Miniaturbilder die Bilder in Grossansicht öffnen, falls in Ihrem Browser JavaScript deaktiviert ist und sich nicht aktivieren lässt, wie es leider häufig an Schulen der Fall ist :

GR10/GRUS090407-0442
"Uferschnepfe" :

Foto Uferschnepfe

! Uferschnepfe auf einer Feuchtwiese auf Nahrungssuche. - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Vogel Vögel Bird Birds Watvogel Watvögel Wader Waders Schnepfe Schnepfen Uferschnepfe Uferschnepfen Snipe Snipes Black-tailed Godwit Black-tailed Godwits Limosa limosa Uferschnepfen-Foto Bebilderte Beschreibung Fotos Uferschnepfe Lexikon Uferschnepfen Limosa limosa Uferschnepfenfotos
Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Digitalkamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM
GR10/GRUS080407-0043
"Uferschnepfe" :

Bild Uferschnepfe

! Uferschnepfen bestechen durch Ihre wunderschöne Gefiederfärbung im rotbraunen Bereich, die Weibchen sind deutlich unscheinbarer. - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Vogel Vögel Bird Birds Watvogel Watvögel Wader Waders Schnepfe Schnepfen Snipe Snipes Limikole Limikolen Uferschnepfe Uferschnepfen Black-tailed Godwit Black-tailed Godwits Foto Uferschnepfe Bild Uferschnepfe Bilder Tierlexikon. voegel Uferschnepfebild Uferschnepfen-Fotos Steckbrief Uferschnepfe-Photo Uferschnepfenfoto
Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Digitalkamera : Canon EOS 400D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM
Meine Uferschnepfe Fotos in der Bildagentur FotoNatur.de . Neben meinen Bildern finden Sie dort übrigens viele weitere Bilder anderer Fotografen.










CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Black-tailed Godwit