Vogelarten Fotos, Bilder und Steckbrief

Vogelarten

(Vogelarten)

13 - 24 von 1121 Bildern
Rotschenkel - Rotschenkel

Rotschenkel

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Blaumeise - Blaumeise

Blaumeise

Mäusebussard - Mäusebussard

Mäusebussard

Schwarzkehlchen - Schwarzkehlchen auf Stacheldraht

Schwarzkehlchen auf Stacheldraht

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Lapplandmeise - Lapplandmeise

Lapplandmeise

Lapplandmeise - Lapplandmeise

Lapplandmeise

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Graubruststrandläufer - Graubruststrandläufer

Graubruststrandläufer

Kampfläufer - Kampfläufer im Feuchtgebiet

Kampfläufer im Feuchtgebiet

Kernbeißer - Kernbeiißer - Männchen

Kernbeiißer - Männchen


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !



Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Vogelart-Fotos auf einem Blick


MR10/MRRS220324-5231XD

Rotschenkel



Fotograf : Milan Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6400 + Sigma 150-600 F5-6,3 DG DN OS HSM S Sports
Focal Length : 600mm

Verschlagwortung der Vogelart-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Watvogel Watvögel Wader Waders Snipe Snipes Schnepfe Schnepfen Rotschenkel Redshank Redshanks Tringa totanus Rotschenkel Rødben Rödbena Rødstilk Punajalkaviklo Common Redshank


GR10/GRRK200324-1766XD

Rotkehlchen

RotkehlchenZur Bildergalerie werden von uns meist als niedlich empfunden, was wohl nicht zuletzt an ihren großen Augen liegt. Diese helfen ihnen, auch im dunklen Unterholz effektiv nach Nahrung suchen zu können. Aber nicht nur die großen Augen sind besonders am RotkehlchenZur Bildergalerie, auch der laute und wohlklingende Gesang sorgen dafür, dass das RotkehlchenZur Bildergalerie überall sehr beliebt ist.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Zusätzliche Inhalte zum ersten Vogelart-Bild :
Aves Singvogel Singvögel Oscines Songbird Songbirds Rotkehlchen European Robin Erithacus rubecula Rødkælk Rødstrupe Rødhals Fliegenschnäpper Rödhake Punarinta


GR10/GRBM230324-1893XD

Blaumeise

Auch wir Deutschland haben farbenprächtige VögelZur Bildergalerie. Die BlaumeiseZur Bildergalerie ist einer von ihnen und zudem recht häufig anzutreffen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Was gibt es noch im Vogelart-Foto :
Blaumeise Blaumeisen Blue Tit Blue Tits Cyanistes caeruleus Parus caeruleus Blåmejse Meise Meisen Blåmes Blåmeis Sinitiainen


GR10/GRMB210324-1221XD

Mäusebussard

MäusebussardeZur Bildergalerie nutzen oft Pfähle an Straßen und Wegen als AnsitzMehr Infos.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Was ist noch zu sehen auf dem Vogelart-Bild :
Greifvogel Greifvögel Raubvogel Raubvögel of Prey of Prey Mäusebussard Buzzard Mäusebussarde Buzzards Katzenadler Katzenaar Buteo buteo Mäusebussard Musvåge Ormvråk Musvåk Hiirihaukka Buzzard


GR10/GRSK210324-988XD

Schwarzkehlchen auf Stacheldraht

Relativ selten sind die SchwarzkehlchenZur Bildergalerie geworden. Oft findet man sie an extensiv bewirtschafteten Wiesen mit Gräben. Hölzerne Weidezaunpfähle werden gerne als Jagdansitz verwendet, und wie hier auf dem Bild, auch mal der Stacheldraht.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Was ist außerdem auf dem Vogelart-Bild zu finden :
Schwarzkehlchen Stonechat Stonechats Weibchen Schwarzkehlchenwebichen weibliches Saxicola torquata Saxicola rubicola Stonechat Schwarzkehlchen Sortstrubet Bynkefugl Svarthakad Buskskvätta Svartstrupe Mustapäätasku Stonechat


GR10/GRRK200324-1650XD

Rotkehlchen

Neugierig sind die RotkehlchenZur Bildergalerie. Wenn ich bei der Gartenarbeit bin, schauen sie immer ganz genau, was ich mache. Und ob ich dabei eventuell etwas Futter freilege , wenn ich mal einen Stein umdrehe oder eine Topfpflanze umstelle.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


MR10/MRLAPP201023-4850XD2

Lapplandmeise



Fotograf : Milan Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6400 + Sigma 150-600 F5-6,3 DG DN OS HSM S Sports
Focal Length : 600mm

Zusätzliche Merkmale des Vogelart-Fotos :
Chickadee Lapplandmeise Lappmes Lappmejse Lappmeis Lapintiainen Cinctus Poecile cinctus Lappland


GR10/GRLAPM191023-865XDKW

Lapplandmeise

Die LapplandmeisenZur Bildergalerie sind neben die WeidenmeisenZur Bildergalerie die zutrulichsten VögelZur Bildergalerie, welche wir bisher in LapplandZur Bildergalerie erlebt haben. Ohne zu zögern kommen sie auf die Hand, wenn man gutes Futter bereithält.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma 150-600 F5-6,3 DG DN OS HSM S Sports
Focal Length : 550mm


GR10/GRKM020324-1011XD

Kohlmeise

KohlmeiseZur Bildergalerie . mal nicht direkt am Futterplatz fotografiert. An der Fütterung wirken die kleinen SingvögelZur Bildergalerie oftmals unentspannt. Bilder, die entspannte SingvögelZur Bildergalerie zeigen , sind oft nur mit großen Brennweiten möglich. Zumindest in den ländlichen Gebieten in Schleswig-HolsteinZur Bildergalerie ist dies so. Die Fluchtdistanz ist oft enorm. Diese KohlmeiseZur Bildergalerie konnte ich mit 600mm Brennweite und einer APS-C KameraMehr Infos fotohgrafieren. Dabei verlängert sich der resultierende Bildwinkel durch den kleinen Sensor so, als sei das Bild mit einer Brennweiter von 900mm an einer VollformatkameraMehr Infos engtstanden. Die KohlmeiseZur Bildergalerie wirkt fast wie bei einem digiskopierten Bild völlig entspannt. Wenn Du mehr über DigiskopieMehr Infos - der Fotografie mittels Digitalkerma oder Smartphone durchs SpektivMehr Infos - wissen möchtest, dann findest Du auf auf meiner Website hierzu unter dem Menüpunkt DigiscopingMehr Infos viele weitere Informationen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Infos zum Foto mit Vogelarten :
Titmouse Titmice Kohlmeise Kohlmeisen Great Great major Musvit Kohlmeise Musvit Talgoxe Kjøttmeis Talitiainen Great


GR10/GRGBSL300423-8028XD

Graubruststrandläufer

Ich gebs zu , zuerst wusste ich nicht, was ich hier fotografiert habe. GRaubruststrandläufer sind eigentlich nämlich keine einheimischen WatvögelZur Bildergalerie, werden in den letzten Jahren aber immer öfter auch bei uns in Deutschland als Irrgäste gesichtet.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 2x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Was findet man noch im Vogelart-Bild :
Vader Vaders Schnepfenvögel Strandläufer Sandpiper Calidris melanotos Graubruststrandläufer Graubrust-Strandläufer Pectoral Sandpiper Stribet Ryle Tuvsnäppa Alaskasnipe Palsasirri Tipperne


GR10/GRKL300423-6932XD

Kampfläufer im Feuchtgebiet

Die Männchen der KampfläuferZur Bildergalerie varieren farblich sehr stark. Dabei ist die Gefiederfarbe ausschlaggebend für die Rangfolge im Brutgeschäft der VögelZur Bildergalerie. Die VögelZur Bildergalerie mit den schwarzen Gefiederkragen sind die dominanten Tiere, während die VögelZur Bildergalerie mit den hellen Gefiederkragen, wie der KampfläuferZur Bildergalerie auf diesem Bild, nur als Zuschauer an der Kampfarena der dominaten Männchen teilnehmen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Des weiteren im Foto :
Kampfläufer Hahn Ruff Ruffs Brushane Suokukko Philomachus pugnax


GR10/GRKB070423-303XD

Kernbeiißer - Männchen

Im Prachtkleid hat das Kernbeissermännchen einen metallisch blauschwarzen Schnabel. Auch ansonsten ist es extrem prächtig gefärbt, und gehört zu unsewren schönsten Finkenvögeln.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM

Weitere Verschlagwortungen des Fotos ( Vogelarten ) :
Kernbeisser Hawfinch Male Hawfinches Coccothraustes coccothraustes Männchen Kernebider Kernbeißer Kerbeißermännchen im Prachtkleid Kernebider Stenknäck Kjernebiter Nokkavarpunen












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Bird-Species