Zilpzalp Fotos, Bilder und Steckbrief

Zilpzalp

(Phylloscopus collybita)
Hier klicken für mehr Infos über Zilpzalp
1 - 9 von 9 Bildern
Zilpzalp - Zilpzalp

Zilpzalp

Zilpzalp - Zilpzalp

Zilpzalp

Zilpzalp - Zilpzalp

Zilpzalp

Zilpzalp - Zilpzalp

Zilpzalp

Zilpzalp - Zilpzalp auf Heckenrose

Zilpzalp auf Heckenrose

Zilpzalp - Teilweise schon im März

Teilweise schon im März

Zilpzalp - Zilpzalp

Zilpzalp

Zilpzalp - Weidenlaubsänger

Weidenlaubsänger

Zilpzalp - Zilpzalp

Zilpzalp


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
         
Steckbrief

Zilpzalp, Weidenlaubsänger ( Phylloscopus collybita)


Familie :
Grasmücken (Sylviidae)

Typische Merkmale :
Ist dem FitisZur Bildergalerie sehr ähnlich, wirkt aber meist etwas gedrungener und weniger schlank als dieser. Der Kopf des Zilpzalp wirkt etwas rundlicher und auch die Flügel sind etwas kürzer.
Im Gegensatz zum FitisZur Bildergalerie hat der Zilpzalp meist dunkle Beine, die Färbung enthält insgesamt weniger gelb.
Der Zilpzalp hat einen hellen Überaugenstreif, der aber von der Intensität her variabel ausfällt.
Er kann bis zu 12cm gross werden.

Verhalten :
Der Zilpzalp hüpft häufig rastlos von Ast zu Ast, wo er dann besonders im Frühjahr auf jedem Ast seinen "Zilpzalp"-Ruf hervorbringt, um danach wieder gleich auf einen anderen Ast zu wechseln.
Er ist noch etwas rastloser im Verhalten als der sehr ähnliche FitisZur Bildergalerie.

Nahrung :
Der Zilpzalp ernährt sich von kleinen InsektenZur Bildergalerie und SpinnenZur Bildergalerie.
Fortpflanzung :
Die Brutzeit des Zilpzalp erstreckt sich von April bis Juli. In dieser Zeit werden ein bis zwei Bruten grossgezogen.
Das Nest wird aus meist aus Moiss, abgestorbenen Blättern in dichtem Gestrüpp gebaut.

Vorkommen :
Der Zilpzalp ist bei uns überall recht häufig. Er bevorzugt Misch- und Nadelwälder, sowie Parks und Gärten.
Das Verbreitungsgebiet vom Zilpzalp reicht über fast ganz Europa, er feht aber in Teilen Südeuropas, Island und in kleineren Gebiten in Nordeuropa.

Bemerkungen :
Sehr leicht mit dem FitisZur Bildergalerie zu verwechseln. Im Feld gilt der Gesang als sicherstes Unterscheidungsmerkmal. Der Zilpzalp sing sozusagen seinen eigenen Namen. Der Ruf hört sich an wie "Zilllp-zalllp", ständig wiederholt und dicht aufeinanderfolgend.
Siehe auch unter FitisZur Bildergalerie !





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Zilpzalpe Zilpzalps-Fotos auf einem Blick


             
MR10/MRZZ280320-1137C

Zilpzalp

Zilpzalp Gar nicht so einfach ist es, die quirligen Zilpzalps zu fotografieren. Ununterbrochen hüpfen sie singend und nach kleinen InsektenZur Bildergalerie suchend von Ast zu Ast und verweilen nur sehr selten einmal für längere Zeit an ein und derselben Stelle.

Fotograf : Milan Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Zilpzalpe Zilpzalps-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Zilpzalp Zilpzalps Zilpzalpe chiffchaff chiffchaffs Phylloscopus collybita Warbler Warblers Gransanger Weidenlaubsänger


GR10/GRZZ180710-2500

Zilpzalp



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D2Xs

Zusätzliche Inhalte zum ersten Zilpzalpe Zilpzalps-Bild :
objektivtest kowa


GR10/GRZZ171006-0081

Zilpzalp



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZZ160409-5707

Zilpzalp

Der Zilpzalp ist zusammen mit der BachstelzeZur Bildergalerie einer der frühen Rückkehrer aus seinem Winterquartier. In milden Wintern habe ich immer mal wieder einzelne Zilpzalps im Dezember angetroffen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZZ171006-0083

Zilpzalp auf Heckenrose

Alleine den Zilpzalp zu erwischen ist schon nicht leicht, aber dann noch neben der Frucht einer Heckenrose, da gehört schon Glück dazu. Das hatte ich an diesem Herbsttag.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Was ist außerdem auf dem Zilpzalpe Zilpzalps-Bild zu finden :
Chiffchaff Chiffchaffs DSLR Canon EOS 20D EF 400mm 2,8 2x Konverter


GR10/GRZZ280404-9591

Teilweise schon im März

Teilweise sind die ersten Zilpzalps schon im März wieder bei uns anzutreffen. Manche überwintern sogar bei uns.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Zilpzalpe Zilpzalps-Foto enthält zusätzlich :
Grasmücke Grasmücken Laubsänger Flarupgaard Digiscoping


GR10/GRZZ010604-0595

Zilpzalp

Immer wieder schwer ist es, den Zilpzalp vernünftig zu fotografieren. Dieser hier suchte gerade nach Futter für seine vor einigen Stunden flügge gewordenen Jungvögel. Da hatte ich einmal kurz die Chance den Hibbel zu fotografieren.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRZZ110502-2954

Weidenlaubsänger

WeidenlaubsängerZur Bildergalerie so wird der Zilpzalp hierzulande auch noch genannt.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRZZ080403-0531

Zilpzalp

Der Zilpzalp . ist ein unheimlich schwer zu fotografierenden VogelZur Bildergalerie. Obwohl er fast überall häufig ist. Grund dafür ist sein unruhiges umherturnen in den Ästen und oft auch in den Baumkronen. Hat die Kamera fokussiert, ist der VogelZur Bildergalerie auch schon wieder auf einem anderen Ast.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Chiffchaff