Buchfink Fotos, Bilder und Steckbrief

Buchfink

(Fringilla coelebs)
Hier klicken für mehr Infos über Buchfink
25 - 36 von 43 Bildern
Buchfink - Buchfink - Weibchen

Buchfink - Weibchen

Buchfink - Buchfink

Buchfink

Buchfink - Buchfink

Buchfink

Buchfink - Buchfink

Buchfink

Buchfink - Ein Teilzieher

Ein Teilzieher

Buchfink - Buchfink

Buchfink

Buchfink - Manchmal

Manchmal

Buchfink - Eiskalt

Eiskalt

Buchfink - Buchfink - Portrait

Buchfink - Portrait

Buchfink - Buchfink mit Sonnenblumenkern

Buchfink mit Sonnenblumenkern

Buchfink - Prachtvolle Farben

Prachtvolle Farben

Buchfink - Im Buchenlaub

Im Buchenlaub


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Buchfink ( Fringilla coelebs)


Familie :
Finken (Fringillidae)

Typische Merkmale :
Das Buchfink-Männchen ist hat einen leuchtend blau-grauen Scheitel, und seine Brust leuchtend rotbraun gefärbt. Der Bürzel ist auffällig grün gefärbt.
Das Weibchen des Buchfink hingegen ist wesentlich unscheinbarer und in olivbraun bis grau gefärbt.
Im Flug ist der Buchfink gut an seinen weissen Flügelabzeichen zu erkennen.
Der Buchfink hat einen recht langen Schwanz, und seine Grösse liegt zwischen 14 und 16cm.

Verhalten :
Ausserhalb der Brutzeit ist der Buchfink recht gesellig und bildet häufig kleinere Schwärme. Im Winter gesellen sich zu diesen Schwärmen noch BergfinkenZur Bildergalerie und Buchfinken aus dem hohen Norden, die hier bei uns überwintern, während viele unserer heimischen Buchfinken ebenfalls weiter südlich überwintern.

Nahrung :
Der Buchfink ernährt sich hauptsächlich von Samen und Getreide nimmt aber auch gerne SpinnenZur Bildergalerie und InsektenZur Bildergalerie.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Buchfink dauert von April bis Juli. In dieser Zeit zieht der Buchfink meist 2 Bruten gross.
Brüten tut der Buchfink hauptsächlich in Laubwäldern und Mischwäldern, sowie in Parks und grossen verwilderten Gärten.
Der Buchfink legt sein Nest meist niedrig in Astgabeln von Büschen oder niedrigen BäumenZur Bildergalerie an. Napfnest.

Vorkommen :
Der Buchfink kommt fast überall häufig vor, Bedingung sind aber viele BäumeZur Bildergalerie, deshalb bevorzugt in Parks und Wäldern.
Das Verbreitungsgebiet vom Buchfink erstreckt sich vollständig über Europa. Sogar auf Island sind sie alljährlich anzutreffen.

Bemerkungen :
Der Buchfink ist der häufigste Fink





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Buchfinken-Fotos auf einem Blick


GR10/GRBF210408-3530

Buchfink - Weibchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Buchfinken-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Fnk Finken Finch Finches Chaffinch Chaffinches Buchfink Buchfinken Fringilla coelebs Weibchen Buchfinkenweibchen Buchfinkweibchen


GR10/GRBF121107-0091

Buchfink

Diesen Buchfink habe ich mit dem neuen KOWA TSN-884Mehr Infos SpektivMehr Infos mittels DSLR AdapterMehr Infos Kowa TSN-PZMehr Infos fotografiert. Ich bin begeistert von der Qualität, welche mit diesem SpektivMehr Infos zu erreichen ist.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 400D + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Zusätzliche Inhalte zum ersten Buchfinken-Bild :
Fink Kowa Male Männchen Male Buchfinkenmännchen Buchfinkmännchen


GR10/GRBF040506-0614

Buchfink

Überall singen jetzt die Buchfinkenmännchen

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Was gibt es noch im Buchfinken-Foto :
Digiscoping


GR10/GRBF130105-1977

Buchfink



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 10D + Sigma AF EX 170-500mm IF

Was ist noch zu sehen auf dem Buchfinken-Bild :
canon10dsigma170-500 Flarupgaard


GR10/GRBF120105-0250

Ein Teilzieher

Teilzieher Buchfinken sind Teilzieher. Bei uns in Deutschland sind sie ganzjährig anzutreffen. Jedoch sind die bei uns im Winter zu beobachtenden Eemplare häufig nordische Buchfinken, während wiederum unsere Sommerfinken im Winter etwas weiter gen Süden wandern.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRBF120404-9753

Buchfink

Das Format . zu wählen war bei dieser Aufnahme recht schwer. Es blieb mir leider nur das quadratische Format übrig, welches einigermassen zum Bild passte. Mal was anderes halt

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRBF120404-0892

Manchmal

Manchmal gibt es da dieses ganz besondere Licht. Und manchmal kann man es auch annähernd so auf einem Foto festhalten. Einer der glücklichen Momente als Naturfotograf.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Zusätzliche Merkmale des Buchfinken-Fotos :
CBuchfink


GR10/GRBF241104-9851

Eiskalt

Eiskalt und feucht war es an dem Morgen, als dieses Bild vom Buchfink entstand. Da merkt man als Mensch erst einmal, wie verweichlicht man eigentlich im Gegensatz zu den Tieren ist.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Foto-Inhalte :
Tiere im Winter


GR10/GRBF090404-0577

Buchfink - Portrait

Ich habe einmal versucht, einen Buchfink zu portraitieren. Leider war das Licht nicht ganz optimal, im Archiv verstauben lassen, will ich das Bild aber dennoch nicht.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRBF210104-0795

Buchfink mit Sonnenblumenkern

Einen Sonnenblumenkern hat sich dieses Buchfinkenmännchen ergattert.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Was findet man noch im Buchfinken-Bild :
Futter Vogelfutter Fütterung Futterhaus


GR10/GRBF230303-7515

Prachtvolle Farben

Prachtvolle Farben hat das Buchfinkenmännchen in der Brutzeit. Besonders, wenn der Buchfink in der frühabendlichen Sonne sitzt, kommen die Farben zu Geltung.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRBF201002-01

Im Buchenlaub

Eine recht lange Zeit sass dieses Buchfinkenweibchen in der Buche. Zeit genug für mich, etliche Fotos von der Dame zu machen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Chaffinch