Familie :
Finken (Fringillidae) Typische Merkmale : Das Buchfink-Männchen ist hat einen leuchtend blau-grauen Scheitel, und seine Brust leuchtend rotbraun gefärbt. Der Bürzel ist auffällig grün gefärbt. Das Weibchen des Buchfink hingegen ist wesentlich unscheinbarer und in olivbraun bis grau gefärbt. Im Flug ist der Buchfink gut an seinen weissen Flügelabzeichen zu erkennen. Der Buchfink hat einen recht langen Schwanz, und seine Grösse liegt zwischen 14 und 16cm. Verhalten : Ausserhalb der Brutzeit ist der Buchfink recht gesellig und bildet häufig kleinere Schwärme. Im Winter gesellen sich zu diesen Schwärmen noch Bergfinken ![]() Nahrung : Der Buchfink ernährt sich hauptsächlich von Samen und Getreide nimmt aber auch gerne Spinnen ![]() ![]() |
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Buchfink dauert von April bis Juli. In dieser Zeit zieht der Buchfink meist 2 Bruten gross. Brüten tut der Buchfink hauptsächlich in Laubwäldern und Mischwäldern, sowie in Parks und grossen verwilderten Gärten. Der Buchfink legt sein Nest meist niedrig in Astgabeln von Büschen oder niedrigen Bäumen ![]() Vorkommen : Der Buchfink kommt fast überall häufig vor, Bedingung sind aber viele Bäume ![]() Das Verbreitungsgebiet vom Buchfink erstreckt sich vollständig über Europa. Sogar auf Island sind sie alljährlich anzutreffen. Bemerkungen : Der Buchfink ist der häufigste Fink |
![]() |
Buchfink - WeibchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Buchfinken-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Fnk Finken Finch Finches Chaffinch Chaffinches Buchfink Buchfinken Fringilla coelebs Weibchen Buchfinkenweibchen Buchfinkweibchen |
![]() |
BuchfinkDiesen Buchfink habe ich mit dem neuen KOWA TSN-884![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 400D + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope Zusätzliche Inhalte zum ersten Buchfinken-Bild : Fink Kowa Male Männchen Male Buchfinkenmännchen Buchfinkmännchen |
![]() |
BuchfinkÜberall singen jetzt die BuchfinkenmännchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Was gibt es noch im Buchfinken-Foto : Digiscoping |
![]() |
BuchfinkFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 10D + Sigma AF EX 170-500mm IF Was ist noch zu sehen auf dem Buchfinken-Bild : canon10dsigma170-500 Flarupgaard |
![]() |
Ein TeilzieherTeilzieher Buchfinken sind Teilzieher. Bei uns in Deutschland sind sie ganzjährig anzutreffen. Jedoch sind die bei uns im Winter zu beobachtenden Eemplare häufig nordische Buchfinken, während wiederum unsere Sommerfinken im Winter etwas weiter gen Süden wandern.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
BuchfinkDas Format . zu wählen war bei dieser Aufnahme recht schwer. Es blieb mir leider nur das quadratische Format übrig, welches einigermassen zum Bild passte. Mal was anderes haltFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
ManchmalManchmal gibt es da dieses ganz besondere Licht. Und manchmal kann man es auch annähernd so auf einem Foto festhalten. Einer der glücklichen Momente als Naturfotograf.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Zusätzliche Merkmale des Buchfinken-Fotos : CBuchfink |
![]() |
EiskaltEiskalt und feucht war es an dem Morgen, als dieses Bild vom Buchfink entstand. Da merkt man als Mensch erst einmal, wie verweichlicht man eigentlich im Gegensatz zu den Tieren ist.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Foto-Inhalte : Tiere im Winter |
![]() |
Buchfink - PortraitIch habe einmal versucht, einen Buchfink zu portraitieren. Leider war das Licht nicht ganz optimal, im Archiv verstauben lassen, will ich das Bild aber dennoch nicht.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
Buchfink mit SonnenblumenkernEinen Sonnenblumenkern hat sich dieses Buchfinkenmännchen ergattert.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Was findet man noch im Buchfinken-Bild : Futter Vogelfutter Fütterung Futterhaus |
![]() |
Prachtvolle FarbenPrachtvolle Farben hat das Buchfinkenmännchen in der Brutzeit. Besonders, wenn der Buchfink in der frühabendlichen Sonne sitzt, kommen die Farben zu Geltung.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
Im BuchenlaubEine recht lange Zeit sass dieses Buchfinkenweibchen in der Buche. Zeit genug für mich, etliche Fotos von der Dame zu machen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |