Feldsperling Fotos, Bilder und Steckbrief

Feldsperling

(Passer montanus)
Hier klicken für mehr Infos über Feldsperling
1 - 12 von 34 Bildern
Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling am Gartenschlauch

Feldsperling am Gartenschlauch

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling im Herbst

Feldsperling im Herbst

Feldsperling - Feldsperling an Lärche

Feldsperling an Lärche

Feldsperling - Feldsperling auf Stein

Feldsperling auf Stein

Feldsperling - Feldsperlinge

Feldsperlinge

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Wintereinbruch 2009

Wintereinbruch 2009


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Feldsperling ( Passer montanus)


Familie :
Sperlinge (Passeridae)

Typische Merkmale :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist etwas kleiner als der HaussperlingZur Bildergalerie. Im Gegensatz zum HaussperlingZur Bildergalerie hat der FeldsperlingZur Bildergalerie einen kastanienbraunen Kopf und die Unterseite ist beigebraun gefärbt anstatt grau.
Männchen und Weibchen kann man beim FeldsperlingZur Bildergalerie nicht unterscheiden.
Der FeldsperlingZur Bildergalerie wird 13 bis 14 cm gross.

Verhalten :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist vom Verhalten her etwas ruhiger als der HaussperlingZur Bildergalerie, zwar auch gesellig, aber nicht so auffällig lärmend.
Nach der Brutperiode kann man oft riesige Schwärme auf den Getreidefeldern beobachten.

Nahrung :
Der Speiseplan vom FeldsperlingZur Bildergalerie ist recht vielfältig. Er ernährt sich von InsektenZur Bildergalerie, Samen, Knospen, Früchten, Getreide und Abfällen.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom HaussperlingZur Bildergalerie dauert von April bis August. In dieser Zeit werden je nach Witterung und Nahrungsangebot 2 - 3 Bruten grossgezogen.
Der FeldsperlingZur Bildergalerie baut sein Nest in Baumhöhlen und Felsspalten, teilweise auch in Mauernlöchern. Nistkästen werden angenommen.

Vorkommen :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist nicht so siedlungsbezogen wie der HaussperlingZur Bildergalerie, und er kommt häufig in offener Kulturlandschaft vor. Aber auch in Garten, Parks und Feldgehölzen fühlt er sich wohl.
In Dörfern bevorzugt er eher die ruhigeren Dorfränder.
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist über fast ganz Europ verbreitet, fehlt aber im äussersten Norden. In Island häufig druchstreifend.

Bemerkungen :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist auf die Vorwarnstufe der Roten Liste gesetzt wurden. In meiner Region hat der Bestand sich aber wieder erholt





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Feldsperlinge-Fotos auf einem Blick


GR10/GRFS020321-1649

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Feldsperlinge-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Spatz Spatzen Feldspatz Feldspatzen Sperling Sperlinge Feldsperling Feldsperlinge Tree Sparrow Tree Sparrows Passer montanus Skovspurv


GR10/GRFS310121-0365

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRFS310121-0296

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRFS050220-125C

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRFS040613-0654

Feldsperling am Gartenschlauch

Das Mittagslicht war sicherlich nicht ideal, fand die Situation aber dennoch so schön, dass ich das Bild hier zeige. Mehrere Minuten schaute der Feldsperling neugierig den fallenden Wassertropfen zu.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 5D Mark II

Was ist außerdem auf dem Feldsperlinge-Bild zu finden :
Fugl Fugler Aves Sangfugler Spurv am gartenschlauch mit wassertropfen Field


GR10/GRFS121112-4772

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRFS071110-1282

Feldsperling im Herbst



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRFS280307-0039

Feldsperling an Lärche



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Foto-Inhalte :
monatnus an Lärche frisst Lärchenzapfen


GR10/GRFS040208-0085

Feldsperling auf Stein



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Infos zum Foto mit Feldsperling :
auf Stein


GR10/GRFS080410-4913

Feldsperlinge



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Was findet man noch im Feldsperlinge-Bild :
Kowa Digiscoping Kowa TSN-883 20-60x Okular


GR10/GRFS070410-4923

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope


GR10/GRFS-091201-7428

Wintereinbruch 2009

Wintereinbruch 2009 Um Sie schon einmal auf den nahenden, heftigen Wintereinbruch zwschen dem 3. und 4. Advent 2009 einzustimmen, passt diese Aufnahme recht gut. Eine schöne Vorweihnachtszeit und weiße Weihnachten wünsche ich Ihnen

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Weitere Verschlagwortungen des Fotos ( Feldsperling ) :
Wintereinruch 2009 Winterstimmung im Winter im Winter Rauhreif Eis Flarup Flarupgaard Tiere im Winter












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Tree Sparrow