Feldsperling Fotos, Bilder und Steckbrief

Feldsperling

(Passer montanus)
Hier klicken für mehr Infos über Feldsperling
25 - 34 von 34 Bildern
Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling auf Isolator

Feldsperling auf Isolator

Feldsperling - Aufwärmen

Aufwärmen

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Feldsperling im Abendlicht

Feldsperling im Abendlicht

Feldsperling - Feldsperling

Feldsperling

Feldsperling - Im Lebensbaum

Im Lebensbaum

Feldsperling - It's cold

It's cold

Feldsperling - Junger Feldsperling

Junger Feldsperling

Feldsperling - Wie schön ein Spatz...

Wie schön ein Spatz...


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Feldsperling ( Passer montanus)


Familie :
Sperlinge (Passeridae)

Typische Merkmale :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist etwas kleiner als der HaussperlingZur Bildergalerie. Im Gegensatz zum HaussperlingZur Bildergalerie hat der FeldsperlingZur Bildergalerie einen kastanienbraunen Kopf und die Unterseite ist beigebraun gefärbt anstatt grau.
Männchen und Weibchen kann man beim FeldsperlingZur Bildergalerie nicht unterscheiden.
Der FeldsperlingZur Bildergalerie wird 13 bis 14 cm gross.

Verhalten :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist vom Verhalten her etwas ruhiger als der HaussperlingZur Bildergalerie, zwar auch gesellig, aber nicht so auffällig lärmend.
Nach der Brutperiode kann man oft riesige Schwärme auf den Getreidefeldern beobachten.

Nahrung :
Der Speiseplan vom FeldsperlingZur Bildergalerie ist recht vielfältig. Er ernährt sich von InsektenZur Bildergalerie, Samen, Knospen, Früchten, Getreide und Abfällen.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom HaussperlingZur Bildergalerie dauert von April bis August. In dieser Zeit werden je nach Witterung und Nahrungsangebot 2 - 3 Bruten grossgezogen.
Der FeldsperlingZur Bildergalerie baut sein Nest in Baumhöhlen und Felsspalten, teilweise auch in Mauernlöchern. Nistkästen werden angenommen.

Vorkommen :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist nicht so siedlungsbezogen wie der HaussperlingZur Bildergalerie, und er kommt häufig in offener Kulturlandschaft vor. Aber auch in Garten, Parks und Feldgehölzen fühlt er sich wohl.
In Dörfern bevorzugt er eher die ruhigeren Dorfränder.
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist über fast ganz Europ verbreitet, fehlt aber im äussersten Norden. In Island häufig druchstreifend.

Bemerkungen :
Der FeldsperlingZur Bildergalerie ist auf die Vorwarnstufe der Roten Liste gesetzt wurden. In meiner Region hat der Bestand sich aber wieder erholt





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Feldsperlinge-Fotos auf einem Blick


GR10/GRFS040506-0637

Feldsperling



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Verschlagwortung der Feldsperlinge-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Sperlinge Sperlinge Tree Sparrow Tree Sparrows Spatz Spatzen Feldspatz Feldspatzen Fledsperling Feldsperlinge Digiscoping


GR10/GRFS160406-0039

Feldsperling auf Isolator

Auf einem Weidezaunpfahl hat sich dieser Feldsperling niedergelassen. Teilweise sitzen hier bis zu 80 Feldsperlinge auf dem Draht, herrlich aufgereiht

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Zusätzliche Inhalte zum ersten Feldsperlinge-Bild :
Sperling Feldsperling Passer domestikus Weidezaunpfahl


GR10/GRFS140306-0106

Aufwärmen

Jeder wärmende Sonnenstrahl wird zur Zeit ausgenutzt. Die VögelZur Bildergalerie haben es aufgrund der dauerhaft geschlossenen Schneedecke recht schwer Futter zu finden. Ein weiteres Problem ist die Vogelgrippe, viele trauen sich nicht mehr zu füttern, obwohl die VögelZur Bildergalerie es gerade jetzt gut gebrauchen könnten.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Was gibt es noch im Feldsperlinge-Foto :
Feldsperlingen Tiere im Winter Schnee


GR10/GRFS050603-0061

Feldsperling

Der Feldsperling war früher wesentlich häufiger anzutreffen als heutzutage. Na ja, aber auf welchen VogelZur Bildergalerie trifft das heute nicht zu. Leider

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Was ist noch zu sehen auf dem Feldsperlinge-Bild :
Flarupgaard


GR10/GRFS120404-9768

Feldsperling im Abendlicht

Dieser Feldsperling hat es sich in der Abendsonne so richtig gemütlich gemacht. Das Licht war ideal für ein wunderschönes Foto.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRFS300502-3177

Feldsperling

Feldsperling im Gegensatz zu den HaussperlingenZur Bildergalerie, kann man beim Feldsperling Männchen und Weibchen nicht unterscheiden. Beide sind exakt gleich von Zeichnnung und Färbung.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRFS230303-7470

Im Lebensbaum

In einem 20m hohen Lebensbaum haben die Feldsperlinge bei uns Ihr Winterquartier. In den dichten immergrünen Nadeln sind sie gut geschützt vor Angriffen vom SperberZur Bildergalerie.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRFS061102-5495

It's cold

Eiskalt und windig war es an diesem Morgen. Auch mit den VögelnZur Bildergalerie war nicht viel los. Alle sassen aufgeplustert im Buschhaufen und warteten auf besseres Wetter. Ich auch

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRFS050602-3451

Junger Feldsperling

Junger Feldsperling Ein junger Feldsperling, ca. eine Woche nach dem ersten ausfliegen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRFELDSPERLING00

Wie schön ein Spatz...

Wie schön ein ganz gewöhnlicher SpatzZur Bildergalerie doch ist. Meist sieht man die Schönheit der Tiere, die uns täglich umgeben gar nicht mehr. Ich hoffe es ist mir hier gelungen, die Schönheit vom feldsperling im Bild festzuhalten

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Tree Sparrow