Wasseramsel Fotobericht

Wasseramsel
 Diesmal möchte ich Ihnen einen ganz besonderen VogelZur Bildergalerie unter den SingvögelnZur Bildergalerie vorstellen - die WasseramselZur Bildergalerie.
Die WasseramselZur Bildergalerie (Cinclus cinclusZur Bildergalerie) ist unser einziger einheimischer SingvogelZur Bildergalerie, der Tauchen und Schwimmen kann. Die WasseramselZur Bildergalerie ist ausschliesslich an Gewässern zu finden, dabei bevorzugt sie schnellfliessende Gewässer mit vielen aus dem Wasser ragenden Steinen, die sie als Sitzplatz benutzt.
Der Name AmselZur Bildergalerie ist eigentlich nicht ganz korrekt, die WasseramselZur Bildergalerie ist vielmehr mit einem anderen heimischen VogelZur Bildergalerie verwandt, nämlich mit dem ZaunkönigZur Bildergalerie, der sich ebenfalls gerne an Gewässerrändern aufhält. Besonders das häufige Stelzen - heisst nichts anderes als aufstellen - des Schwanzes hat sie mit dem ZaunkönigZur Bildergalerie gemeinsam.

Wasseramsel auf SteinOft findet man die WasseramselZur Bildergalerie
an schnellfliessenden Bächen
in bergigem Land

Im Flachland ist die WasseramselZur Bildergalerie recht selten und nur an idealen Plätzen mit hoher Strömung zu finden, zudem sind die meisten Bäche und Flüsse im Flachland begradigt, sozusagen Kanalisiert, worden, so dass im Uferbereich keine Brutmöglichkeiten mehr für die VögelZur Bildergalerie zu finden sind.
Hingegen sind viele schnellfliessende Bergbäche noch weitgehend naturbelassen, so dass die WasseramselnZur Bildergalerie hier einen idealen Lebensraum vorfinden.
Die braunen VögelZur Bildergalerie mit der leuchtend weissen Brust suchen ihre Nahrung nämlich vorwiegend unter Wasser. Und damit sind sie einzigartig unter den SingvögelZur Bildergalerie. Auf den ersten Blick wird man kaum Unterschiede zu einem an Land lebenden SingvögelZur Bildergalerie erkennen. Trotzdem ist die WasseramselZur Bildergalerie perfekt an Ihren Lebensraum wasser angepasst.

Gründelnde WasseramselWasseramselnZur Bildergalerie suchen ihre
Nahrung fast ausschliesslich
unter der Wasseroberfläche

Die Nasenlöcher der WasseramselZur Bildergalerie sind zum Beispiel verschliessbar. Dies erlaubt ihr, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne das Wasser durch die Nasenlächer eindringt. Die Beine der WasseramselZur Bildergalerie wirken schon auf dem ersten Blick ausgesprochen dick und kräftigt. Dass müssen sie auch sein, um in der kräftigen Strömung unter Wasser Halt zu finden.
Auch die Augen sind speziell durch eine kräftige Nickhaut geschützt. Oft sieht man, wie die WasseramselZur Bildergalerie die Nickhaut über die Augen zieht, bevor sie ins Wasser eintaucht.
Damit das Gefieder nicht durchnässt, besitzt die WasseramselZur Bildergalerie stark ausgeprägte Bürzeldrüsen und fettet regelmässig Ihr Gefieder ein. Dies schützt sie vor Durchnässung, und somit vor dem Erfrieren oder Ertrinken im Wasser.
Schaut man sich den Knochenbau der WasseramselZur Bildergalerie an, so sind auch hier Unterschiede zu den landbewohnenden SingvögelZur Bildergalerie zu erkennen. Im Gegensatz zu diesen hat die WasseramselZur Bildergalerie nämlich keine luftgefüllten Hohlräume in den Knochen (in der Fachsprache heisst dies, sie sind nicht pneumatisiert). Dadurch ist das Skelett der WasseramselZur Bildergalerie natürlich sehr viel schwerer. Die WasseramselZur Bildergalerie weist somit ein spezifisches Gewicht von 0,7 auf, und ist im Vergleich zu den Land-Singvögel, die meist ein spezifisches Gewicht zwischen 0,3-0,4 aufweisen wesentlich schwerer, beziehungsweise hat eine höhere Dichte.

Tauchende WasseramselUnd ab gehts. WasseramselnZur Bildergalerie können
bis zu 5 Minuten unter
Wasser bleiben.

Diese höhere Dichte vereinfacht es der WasseramselZur Bildergalerie zu tauchen. Sie taucht dabei nicht wie zum Beispiel Enten oder HaubentaucherZur Bildergalerie, sondern geht förmlich unter Wasser. Um nicht von der starken Strömung mitgerissen zu werden benutzt die WasseramselZur Bildergalerie einen Trick. Sie stellt die Flügel leicht auf, so dass die Strömung sie über die Flügel auf den Grund drückt, wo sie sich mit ihren kräftigen Füssen und Beinen fortbewegt. So sieht man die WasseramselZur Bildergalerie auch meist gegen die Strömung tauchen. Oft treibt sie nach einem erfolgreichen Tauchgang dann wieder auf der Wasseroberfläche mit der Strömung zu ihrem bevorzugten Sitzplatz zurück. Oftmals ein im Wasser liegender Stein. Glaubt man der Literatur, können WasseramselnZur Bildergalerie bis zu 5 Minuten unter Wasser bleiben. Mir scheint dieser Wert aber etwas übertrieben. Den längsten Tauchgang den ich beobachten konnte, dauerte 15 Sekunden.

BachflohkrebsNeben InsektenZur Bildergalerie und deren Larven
gehört auch der Bachflohkrebs zur
Nahrung der WasseramselZur Bildergalerie

Neben Mückenlarven, Köcherfliegenlarven und anderen Insektenlarven erbeutet die WasseramselZur Bildergalerie auch Kleinkrebse, Würmer und manchmal sogar Kleinfische auf ihren Tauchgängen. Aber auch InsektenZur Bildergalerie und Würmer am Uferrand gehören zu Ihrer Nahrung.
Ihr Nest baut die WasseramselZur Bildergalerie meist versteckt in der Uferböschung aber auch unter Brücken. Es ist ein kugelförmiges überdachtes Moosnest. Es werden auch Nistkästen angenommen, die man entweder direkt am Gewässerrand oder unter einer Brücke anbringt. Die WasseramselZur Bildergalerie die ich auf meinen Fotos zeige, hält sich leider nur in den Wintermonaten bei uns auf, wahrscheinlich weil hier doch nicht die idealen Lebensbedingungen für eine WasseramselZur Bildergalerie herrschen. Zwar wurden alle Aufnahmen direkt vor einer Brücke gemacht, Unterhlolz und Büsche sind ebenfalls am Gewässerrand zu finden, aber der schnellfliessende Bereich des Wassers ertreckt sich nur über einige wenige Meter.
Natürlich wurde ein Halbhöhlenkasten unterhalb der Brücke angebracht, leider fehlte unser Winterwasseramsel aber immer der passende Partner. Der Nistkasten wurde aber von der WasseramselZur Bildergalerie als Übernachtungsplatz missbraucht.

WasseramselDie WasseramselZur Bildergalerie ist ein hübscher,
etwas plump wirkender VogelZur Bildergalerie...

Wahrscheinlich ist unsere WasseramselZur Bildergalerie eh ein Überwinterer. Denn häufig kommen die nordischen WasseramselnZur Bildergalerie nach Deutschland um hier die Winter zu verbringen. Auch die WasseramselnZur Bildergalerie von den höheren Gebirgslagen überwintern oftmals weiter unten, wo der Frost nicht ganz so stark ist.
In der Regel sind die WasseramselnZur Bildergalerie aber recht standorttreu, und sichen sich normalerweise von vornherein Gewässer aus, die im Winter aufgrund der hohen Strömung meist nicht zufrieren.
Auch die WasseramselnZur Bildergalerie, die Winterquartiere aufsuchen, neben meist über mehrere Jahre dasselbe Winterquartier.
WasseramselnZur Bildergalerie können übrigens bis zu 10 Jahre und mehr alt werden, das ist für SingvögelZur Bildergalerie ein beachtlicher Wert.
So kann ich nur hoffen, dass "meine" WasseramselZur Bildergalerie noch nicht ihr Lebensende erreicht hat, und mich im nächsten Jahr wieder besuchen kommt....





Artikel erschienen am 04.06.2004


Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum











CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Digiscoping