ein sehr lichtstarkes Telezoom auf den Markt, welches sich zwar in erster Linie an Sportfotografen richten soll, aber mit Sicherheit auch für den ein oder anderen Naturfotografen von Interesse sein dürfte. Noch heute kenne ich viele Naturfotografen, welche das EF 300mm f2.8 L IS USM II als Festbrennweite verwenden, oft in Verbindung mit einem 1,4x oder 2x Extender. Die Bildqualität ist überragend. Ob das neue RF 100-300 von der Bildqualität an die Festbrennweiten herankommt - und dies bei deutlich mehr Flexibilität - muss sich erst noch zeigen. Die Erwartungen sind bei einem Preis von über 10000.- EUR aber extrem hoch. Bevor ich aber näher auf das 100-300 eingehe, kommen wir zunächst einmal zu den technischen Daten, welche wie immer in vollständiger Form auch auf der Canon Website zum RF 100-300mm f2,8 L IS USM
zu finden sind.
RF Bajonett mit einer Brennweite von 100 bis 300 Millimetern und einer maximalen Blendenöffnung von f2.8 über den gesamten Brennweitenbereich hinweg. Die optische Konstruktion des Objektivs
besteht aus 23 Linsen aufgeteilt in 18 Gruppen. 9 Blendenlamellen sollen für ein angenehmes Bokeh sorgen. Um eine maximale Schärfe und Auflösung zu ermöglichen, wurden eine Asphärische, 1 Fluorit- und 4 UD-Linsen verbaut. Die Naheinstellgrenze liegt bei allen Brennweiten bei 1,8m, so dass der maximale Abbildungsmaßstab von 0,06 (1:16,67) bei 100mm bis zu 0,16 (1:6.25) bei 300mm Brennweite variiert. Fokussiert wird nahezu geräuschlos mit einem DualNano USM. Das Objektiv
besitzt zudem einen optischen Bildstabilisator, welcher um bis zu 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten aus freier Hand ermöglichen soll, bei zusätzlichen aktiviertem IBIS der Kamera sogar um bis zu 6 Blendenstufen.
ist konvertertauglich und kann sowohl mit dem RF 1,4x Extender also auch mit dem RF 2x Extender verwendet werden. Es besitzt zudem einen elektronischen Steuerring, welcher mit verschiedenen Funktionen belegt werden kann.
Mit nahezu allen aktuellen Objektiven
fokussieren die Canon
R Kameras präzise und extrem schnell auf das gewünschte Motiv, mit
aktivierter Motiverkennung auf Wunsch sogar auf das Auge eines Motivs.
agieren.
und 300mm sind die Aufnahmen an der Canon EOS R5
extrem scharf, ein Abblenden
bringt
hier kaum noch Verbesserung. Bei Verwendung an der R7
sind leichte Schärfegewinne bei einem Abblenden
auf f4 sichtbar. Auch bei 100mm liefert das Objektiv
eine unglaubliche Schärfe, bei 300mm scheint das Objektiv
allerdings noch minimal stärker zu sein - ideal also für uns Naturfotografen.
bringt aber auch am 100-300er + 2x Extender einen spürbaren Zugewinn an Schärfe.
Bei 600mm (mit dem RF2x Extender) sind geringe Einbußen in der Schärfe erkennbar wenn man mit Offenblende
fotografiert, hier schneidet da EF 300mm f2,8 L IS USM II etwas besser ab. Durch leichtes Abblenden
auf f7.1 bis 8 kann man die Schärfe bei Verwendung eines Konverters allerdings noch etwas erhöhen.
ist auch das RF 100-300 f2,8 L IS USM mit einem weißen Lack beschichtet, der das Objektiv
unter extremen Bedingungen vor Hitze schützen soll, ich denke hier vor allem unter harten Einsätzen in der Sonne, beispielsweise auf Safaris. Der Bildstabilisator kompensiert in Verbindung mit einer sensorstabilisierten Kamera bis zu 6 Blendenstufen, dies erlaubt in der Praxis deutlich längere Belichtungszeiten bei der Freihandfotografie. Leider bietet das 100-300er kein Filtereinschubfach, es besitzt allerdings ein Filtergewinde mit einem Durchmesser von 112mm. Es gibt zwar Filter namhafter Hersteller mit einem derart großen Durchmesser, diese sind aber dementsprechend hochpreisig.
gewohnt ist, wie bspw. einen Fokusbegrenzer, AF MF Umschalter, Fokus-Preset Button sowie einen elektronischen Steuerring.
auch staub- und spritzwassergeschützt, wie es sich für professionelle Objektive
gehört.
für das RF System, welches eine Lichtstärke von 2,8 aufweist und stellt sozusagen das Pendant für das alte EF 300mm 2,8 L IS USM II dar. Mit einem Preis von derzeit
11998.- EUR
ist 100-300er allerdings recht teuer. Wer also auf ein Zoom verzichten kann, der sollte sich unbedingt auch einmal das alte EF 300mm f2,8 L IS USM II anschauen. Das Objektiv
liefert vor allem mit 2x Konverter eine noch etwas bessere Bildqualität und ist gebraucht teilweise schon unter 3000.- EUR zu haben. Es muss an R-Mount Kameras allerdings mit einem Objektivadapter betrieben werden.