|
|
Hufeisen-Azurjungfer MännchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D5300 + Sigma HSM AF IF EX 150mm 2,8 DG APO Macro Verschlagwortung der Azurjungfer-Fotos : Insekt Insekten Insecta Insect Insects Libelle Libellen Jungfer Jungfern Dragonfly Dragonflies Azure Damselfly Azure Damselflies Hufeisen-Azurjungfer Hufeisen-Azurjungfern Hufeisen Azurjungfer Hufeisen Azurjungfern Common Coenagrion puella Odonata Zygoptera Coenagrionidae Coenagrion Kleinlibelle Kleinlibellen Schlanklibelle Schlanklibellen Azurjungfern Blå Vandnymfe |
|
|
Berg-Streckerspinne erbeutet Hufeisen-AzurjungferDem Tod geweiht . Als ich diese Libelle im Netz der Berg-Streckerspinne entdeckte, lebte sie noch. Das Gift der Spinne schien allerdings schon Wirkung zu zeigen, denn die Bewegungen der Libelle waren nur langsam und schwach. In der Nähe des Tümpels, wo dieses Bild entstanden ist, waren unzählige Netze von Berg-Streckerspinnen, und in vielen dieser Netze hatten sich Libellen verfangen. Ein so großer Fang scheint bei diesen Spinnen (zumindest an diesem Standort) wohl eher die Regel als die Ausnahme zu sein.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro Zusätzliche Inhalte zum ersten Azurjungfer-Bild : Spinne Spinnen Spider Spiders Edderkop Streckerspinne Streckerspinnen Bergstreckerspinne Shadow stretch-spider Tetragnatha montana Skov-Stavedderkop |
|
|
Hufeisen-AzurjungferDie Hufeisenazurjungfer Die Hufeisenazurjungfer ist die bei uns am weitesten verbreitete Azurjungfer. Wohl jeder hat diese kleinen Libellen schonm einmal beobachtet. Nach Sonnenuntergang suchen die Libellen sich dann Schlafplätze, meist an Pflanzenhalmen. Sind sie dann erst einmal ausgekühlt, kann man Sie ganz aus der Nähe beobachten, ohne dass sie gleich auffliegen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |
|
|
Hufeisen-Azurjungfer PärchenHufeisen-Azurjungfern sind an Ihren Schlafplätzen oftmals mit mehreren Artgenossen anzutreffen. Ich habe schon Halme gesehen, an denen mindestens 10 Individuen übernachtet haben. Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D3200 + Sigma HSM AF IF EX 150mm 2,8 DG APO Macro |
|
|
Hufeisen-AzurjungferFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro Was ist außerdem auf dem Azurjungfer-Bild zu finden : Stack Stacking Photostack Fotostack Fokus-Stack Fokusstack Focusstack Focus Stacking |
|
|
Fledermaus-Azurjungfer WeibchenFledermaus-Azurjungfer Die Weibchen der Fledermaus-Azurjungfer sehen sehr variabel aus und sind aus der Entfernung gar nicht so einfach zu bestimmen. Das Pronotum der Fledermaus-Azurjungfer ist allerdings bei beiden Geschlechtern W-förmig, so dass man die daran von anderen Arten unterscheiden kann.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D3200 + Sigma HSM AF IF EX 150mm 2,8 DG APO Macro Azurjungfer-Foto enthält zusätzlich : pulchellum Fledermaus-Azurjungfer Fledermaus Variable Bluet Variable |
|
|
Fledermaus-AzurjungferFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D7000 + Tamron SP AF 180mm 3,5 Di LD IF MACRO |
|
|
Weibchen der Hufeisen-AzurjungferFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |
|
|
Hufeisen-AzurjungferDiese Hufeisen-Azurjungfer hat sich auf der Blüte eines Hahnenfußes niedergelassen. Nur selten hat man das Glück eine Libelle so zu fotografieren.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |
|
|
Hufeisen-AzurjungferFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Zwischenring - Soligor Extension Tube 36mm + Tamron SP AF 180mm 3,5 Di LD IF MACRO |