zu bewerkstelligen, ohne gleich ein teures Makroobjektiv
kaufen
zu müssen, ist die Verwendung von Nahlinsen. Nahlinsen kann man sich ähnlich wie eine Lupe
vorstellen, die man vor das Objektiv
hält.
ist bspw. der funktionierende Autofokus. Unter Verwendung von
Zwischenringen
wird der Autofokus meist nicht mehr funktionieren (je nachdem wie stark man den Auszug verlängert).
aber kaum, da wir in den meisten Fällen eh auf
den AF verzichten würden.
oder Balgengeräten ein optisches Element, denn sie besitzen eine Linse. Von Objektiven
wissen
wir, dass diese, je nachdem wie gut Sie optisch korrigiert (vergütet) sind, Fehler produzieren. Diese Fehler
äussern sich in Schwächen der Detailwiedergabe oder in chromatischen Aberrationen (blaue Ränder an
Kontrastkanten) etc. ! Mit einem weiteren optischen Element ist dann natürlich auch die Gefahr grösser,
optische Fehler in den Aufnahmen zu erhalten.
Mit Hilfe von Nahlinsen kann man seine Normalobjektive auch für den Makrobereich einsetzen oder der Abbildungsmassstab
von Makroobjektiven
vergössern. Die Bildqualität ist stark von der Qualität der Nahlinse abhängig, weshalb man hier
auf teure Achromaten zurückgreifen sollte.
bewerkstelligen. Sind diese Nahlinsen besser korrigiert als das
eigentliche Objektiv
, so erhöhen diese sogar geringfügig die Leistung des Objektivs
.
zu kaufen.