zu kommen ist sicherlich der Erwerb eines Makroobjektivs. Echte Makroobjektive
gibt es in den verschiedensten Brennweiten, meist beginnend mit Normalbrennweiten bis zu Telebrennweiten von
ca. 180mm, teilweise auch darüber.
können Sie also einen 3cm langen Käfer auch wirklich
in Originalgrösse auf den Chip bzw. den Film bannen (bei Makroobjektiven mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 wäre er auf dem Chip
dann nur 1,5cm gross).
shon von Haus aus auf die Makrofotografie
optimiert sind, heisst, diese Objektive
haben
in der Regel im Nahbereich die besten Abbildungseigenschaften. Sie können Makroobjektive aber durchaus auch
für "normale" Aufnahmen verwenden, denn auch Aufnahmen von Motiven in großer Enterfernung sind mit Ihnen möglich. Auch
wenn die Objektive
zwar auf den Nahbereich gerechnet sind, werden Sie bei weit entfernten Motiven kaum
Qualitätsunterschiede feststellen.
Für grössere Insekten
wie Schmetterlinge
, Heuschrecken
aber auch Pflanzen
und Blüten ist ein Makroobjektiv die erste Wahl, da hier ein möglicher Abbildungsmaßstab von 1:1 meist vollkommen ausreicht.
Zum Vergrössern bitte aufs Bild klicken.
nicht nur für den Nahbereich. Abstriche müssen
Sie allerdings meist beim Autofokus machen, denn dieser ist bei Makroobjektiven aufgrund des langen Einstellweges von
1:1 bis unendlich in den meisten Fällen sehr langsam. Für Sport- oder Actionaufnahmen ist ein solches Objektiv
also
nur mit Abstrichen zu verwenden. Aber dafür gibt es halt Objektive
, die speziell auf diesen Anwendungsbereich
zugeschnitten sind.
nur Millimeter. Da man in den meisten
Fällen (bei bspw. Insekten
) exakt auf das Auge fokussieren möchte, ist dies häufig mit dem Autofokus gar nicht mehr
möglicht. Sobald nicht nur das Auge im Fokusfeld ist, wird sich der Autofokus eventuell auf etwas anderes
fixieren, so dass aufgrund der geringen Schärfentiefe das Auge schon gar nicht mehr scharf dargestellt wird.
ist also eine sehr ursprüngliche Art der Fotografie, wo in vielen Fällen manuell fokussiert wird, die
Blende
bewußt eingesetzt und Motiv optimal im Schärfebereich positioniert werden muss.
, Balgengerät oder Nahlinsen
kombinieren, oder aber ein anderes Objektiv
mit
geringerer Brennweite mit Hilfe eines Adapterstückes in Umkehrstellung vor dem Makroobjektiv anbringen.
.