|
|
FlaschenstäublingFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD ASPHERICAL IF MACRO Verschlagwortung der Flaschenstäublinge-Fotos : Pilze Pilze Fungi Funghi Fungus Mushroom Mushrooms Flaschenstäubling Flaschenbovist Flaschenboviste Flaschenstäublinge Krystal-Støvbold Common Puffball Common Puffballs Stäubling Stäublinge Lycoperdon perlatum |
|
|
FlaschenbovistFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |
|
|
FlaschenstäublingFlaschenboviste sind essbar, solange sie noch jung sind und das Innere noch weiß ist. Wenn sich bereits die Sporen bilden, kann man den Pilz nicht mehr verzehren. Ähnlich wie auch den Riesenbovist , kann man den Flaschenbovist in Scheiben schneiden und panieren und braten. Man bereitet Ihn dann ähnlich einem Steak zu. Er ist sehr schmackhaft und eiweißreich.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |
|
|
FlaschenstäublingDiese Flaschenstäublinge oder auch Flaschenboviste genannten Pilze sind reif. Fällt ein Regentropfen auf den Stäubling , so werden die Sporen in Form einer Staubwolke aus der oberen Höffnung katapultiert.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |
|
|
FlaschenstäublingDer Flaschenstäubling ist eine häufige Stäublingsart. Im gegensatz zum Birnenstäubling sieht die Oberfläche noch stacheliger aus und der Flaschenhals ist deutlich dicker. Zudem wachsen Flaschenstäublinge nicht auf Holz.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 180mm 3,5 L USM Macro |