Schutz für den Laptop mit iCap, dem Laptopzelt

iCap - Schutz für meinen Laptop
Laptops sind in der Naturfotografie nicht mehr wegzudenken. Seit der "Digitalisierung" der Fotografie hat man als Naturfotograf auch auf größeren Reisen die Möglichkeit, seine Bilder sofort am Bildschirm des Laptops zu betrachten, zu bearbeiten und zu sortieren. Misslungene Aufnahmen kann man am Laptop sofort wieder entfernen, und möglicherweise unter besseren Umständen oder mit veränderten Einstellungen wiederholen.
Dabei muss es für die Bildbeurteilung noch nicht mal ein teures, brandaktuelles Hochleistungslaptop sein. Denn unterwegs muss so ein Laptop doch so einiges aushalten und es wäre mir viel zu riskant, ein neues und teures Profi-Laptop mitzunehmen. Die Feinbearbeitung meiner Bilder nehme ich eh zuhause an meinem PC mit kalibriertem MonitorMehr Infos vor. Für unterwegs reicht mir ein günstiges Laptop völlig aus. Bei ITSCO habe ich deshalb ein professionelles Laptop gebrauchtMehr Infos gekauft. Das hat eine tolle Qualität und reicht - auch wenn es nicht das aktuellste Modell ist - von der Leistung her vollkommen für meine Zwecke aus. Zudem ist es wesentlich günstiger als ein neues. Um Bilder vernünftig beurteilen zu können, benötigt man jedoch ein brilliantes Bild am Laptop. Jeder der seinen Laptop schon einmal im Freien verwendet hat, weiss, wie schwer es ist, alleine schon unter normalem Außenlicht Bilder auf dem Laptop zu beurteilen. Reflexionen können je nach Laptop schon bei bewölktem Himmel störend wirken. Besonders die neueren Laptops mit Hochglanzdisplay sind fast "Wildlife-Untauglich".
Hier kann der iCap helfen. Er ist eine Art Zelt für den Laptop und bietet Schutz vor Regen und Sonne. Zusammengefaltet verbraucht er so gut wie gar keinen Platz und ist somit ohne Probleme überall hin mitzunehmen. Meiner liegt immer neben den Karten im Handschuhfach des Autos, so daß ich Ihn auf keinen Fall vergesse.
Will man also im Freien seine gemachten Aufnahmen begutachten, nimmt man den iCap aus seiner Hülle und entfaltet ihn. Oder besser gesagt, er entfaltet sich von selbst. Der Aufbau des iCaps dauert somit nicht einmal eine Sekunde. Aber Vorsicht, nicht zu Nahe vors Gesicht halten. Die Entfaltung des iCaps ist recht "schwungvoll". Jeder Naturfotograf, welcher ein Tarnzelt besitzt, kennt das Prinzip.
Im iCap platziert kann man nun wunderbar am Laptop arbeiten. Und das nicht nur bei bewölktem Himmel. Auch bei gleissendem Sonnenschein verhindert der iCap Reflexionen auf dem Display. Bei sehr extremen Licht von der Seite kann man sogar noch zusätzlich kleine Sonnenblenden an der Vorderöffnung des iCaps ausklappen.
Das Zusammenfalten des Zeltes klappt nach ein wenig Übung problemlos. Auf der offiziellen Internetseite www.icap-shop.deMehr Infos kann man sich diesbezüglich ein Video anschauen. Wer bereits selbstaufbauende Tarnzelte (bspw. von Ameristep) hat, wird es auf Anhieb richtig machen, denn auch hier ist das Prinzip das gleiche. Nach ein wenig Übung ist der iCap genau so schnell wieder zusammengefaltet und verpackt, wie er sich auch entfaltet hat. Aber nicht nur vor Reflexionen schützt der iCap. Auch vor leichterem Spritzwasser oder leichtem Nieselregen.
Ich gebe zu, am Anfang war ich skeptisch. Noch mehr Schnickschnack, welches ich auf meinen Fototouren mitzuschleppen hatte. Auf einer Norwegen-Reise im Sommer hatte ich den iCap sogar vergessen, da wir mit einem anderen PKW gefahren waren.
Bemerkt hatten wir es dann abends, als wir bei einem kalten Bier auf der Terrasse der Ferienhütte unsere Bilder begutachten wollten. Es war zwecklos. Besonders durch die tiefstehende, grelle nordische Sonne war nichts auf dem Monitor zu erkennen.
Seitdem gilt bei mir : Nie wieder ohne mein iCap !
Eingesetzt wird er jetzt auf Fotoreisen, bei meinen WorkshopsMehr Infos oder aber auch, wenn ich bei warmen Wetter zuhause auf der Terrasse sitze und an meiner Website programmiere.
Auf der offiziellen deutschen iCap-Seite gibt es weitere Informationen zum Laptopzelt : www.icap-shop.deMehr Infos !

Viele Grüße,
Gerd Rossen





Artikel erschienen am 05.04.2009


Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum











CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Digiscoping