hätte, nur mit 69,95 deutlich günstiger als das Ameristep. Zuerst konnte
ich es nicht glauben, doch tatsächlich. Da war eine Abbildung von einem Tarnzelt, was so gut wie identisch aufgebaut war,
wie mein Ameristep Doghouse
. Komisch nur, dass dort im Katalog keine Marke oder ähnliches angegeben wurde. Genau so wenig wurde ich
auf der Website fündig. Allerdings konnte ich auf den dortigen Bildern erkennen, dass das Zeltinnere anscheinend nicht abgedunkelt
war. Es konnte also nicht das Ameristep Doghouse
sein. Bei idealo
finden sich beide Zelte übereinander angeordnet. Dort können sie
sich selbst auch ein Bild machen, wie ähnlich - fast identlisch - die beiden Zelte von Ihrer Form und Farbe sind.
Das Frankonia-Zelt heisst dort jedoch Wald & Forst Ansitzzelt geschlossen.
Ich im Schildkröten Look. Genau so sahen früher auch die Transporttaschen vom Ameristep Doghouse
aus. Mittlerweile sind
sie glaube ich alle schwarz und nicht mehr Camouflage. Das Frankonia Tarnzelt lässt sich mit einem Gurt wunderbar bequem auf dem
Rücken tragen. Und so getragen ist es auch optisch ein absoluter Augenschmaus ;-).
haben sie oft dabei, aber an Tarnzelte oder
Tarnüberwürfe denken leider die wenigsten. Eigentlich das Wichtigste, wenn man scheue Tiere fotografieren möchte. Nun haben wir
also immer ein "Leihzelt" bereitliegen.
was die Qualität betrifft, machte das Ansitzzelt auf mich einen recht hochwertigen Eindruck.
In Sekundenschnelle ist das Tarnzelt aufgebaut. Die Reisverschlüsse sind leichtgängig und alles macht einen guten Eindruck.
ein sogenanntes Wurfzelt. Nach dem Auspacken aus der Transporttasche ist
es mit einer Handbewegung sofort entfaltet und einsatzbereit. Allerdings muss man bei diesen Wurfzelten schon etwas vorsichtig sein und
sie beim Entfalten gut festhalten, damit man durch die Aluminiumringe nicht verletzt wird. Übrigens, mit etwas Übung ist der Zusammenbau
eigentlich genau so einfach und genau so
schnell. Wirklich praktisch, denn je länger man mit dem Aufbau des Tarnzeltes beschäftigt ist, umso größer ist natürlich auch
die Störung der Tiere.
Nachdem ich das Tarnzelt mit Heringen verankert habe, bringe ich noch schnell zwei Fiberglasgestänge im Zelt an, welche
das Dach wie eine Art Kuppel nach oben wölben. Dies ist nur bei Regenwetter nötig, damit das Regenwasser abfliessen kann und
sich nicht in der Dachmitte sammelt.
Und fertig ist das Osterei. So sieht das Frankonia Ansitzzelt fertig aufgebaut aus. Sturm- und Regensicher. Von außen kaum vom
Ameristep Doghouse
zu unterscheiden. Die Unterschiede offenbaren sich aber, wenn man sich ins Innere des Zeltes begibt.
aus. Im Inneren findet man jedoch einige Unterschiede.
Zum einen ist das Zeltinnere nicht schwarz beschichtet und die Zeltplane ist wirklich sehr lichtdurchlässig. Was sicherlich zum Bedienen
der Kamera vorteilhaft ist ( wie oft habe ich mich im Ameristep schon geärgert, dass ich die Bedienknöpfe meiner
Kamera nicht sehen kann), könnte bei der eigentlich Tarnung zum Problem werden. Denn gerade eine dunkle, möglichst lichtundurchlässige
Beschichtung sorgt ja dafür, dass man im Zeltinneren quasi unsichtbar ist. Denn habe ich meine Beobachtungsluke offen, und
von allen Zeltwänden strahlt Licht auf mein Gesicht, so bin ich und jede meiner Bewegungen problemlos von außen durch die Luke
sichtbar. Die Luken müssen also selbst lichtundurchlässiger gemacht werden. Und dazu liegen dem Zelt schwarze Vorhängenetze
bei.
Dem Frankonia Ansitzzelt liegen drei schwarze Netze bei, welche mit Hilfe von Magneten über die Beobachtungsluken angebracht
werden können.
. Bei sehr sensiblen Arten würde
ich also eher zum Doghouse
greifen. An der Futterstelle, wo eine Störung für die Vögel keine große Beinträchtigung
darstellt, würde ich das Frankonia allerdings jederzeit einsetzen und sogar dem Ameristep Doghouse
vorziehen, Ich kann
im zelt viel besser meine kamera bedienen. Die Sichtnetze kann ich durch die Magnettechnik fast lautlos an- oder abbauen. Beim Ameristep
geht dies nur mittels Klettverschluss. Wenn ich da die Sichtnetze abziehe, ist danach kein Tier mehr in der Nähe, so laut
ist es. Das Frankonia hat also auch Vorteile.
kaum möglich. Sobald ich mehr Erfahrungen mit dem Zelt gemacht habe, werde
ich den Bericht dementsprechend ergänzen.