verwandeln kann. Anstatt der Kamera wird einfach das Lens2Scope an das
Teleobjektiv geschraubt. Schon erhält man ein Spektiv
mit der Vergrößerung von 1/10 der
Brennweite des Objektivs
. Aus einem 300er Teleobjektiv wird beispielsweise also ein
Spektiv
mit 30-facher Vergrößerung.
ersetzen? Denn als Naturfotograf, welcher mindestens
genausoviel Naturfreund und Beobachter ist, hatte ich neben meiner Kameraausrüstung
zusätzlich auch häufig mein Kowa Prominar TSN-884
Spektiv
dabei. Erstens um neben dem Fotografieren auch
Beobachten zu können, und zweitens um meine Motive überhaupt erst zu entdecken. Zu meiner
kompletten Ausrüstung gehören also häufig das Fernglas Kowa
Prominar XD44, ein
Kowa Prominar TSN-884
Spektiv
sowie ein Canon
400mm 2,8 L IS USM Objektiv
inkl. Kamera und Stativ.
Wissen Sie was das alles zusammen wiegt ? Und nicht selten bin ich mit dieser Ausrüstung
dann auch noch auf dem Fahrrad unterwegs.
Lens2Scope Adapter an Canon
EF 100-400 L IS USM.
Diese Kombination entspricht einem Spektiv
mit 10-40x Zoomokular
.
nur auf reinen Beobachtungstouren zu verwenden
und auf Fototouren dann anstatt des Kowas
den Lens2Scope Adapter mitzunehmen. Alleine vom
Gewicht her war dies eine deutliche Erleichterung. Aber auch vom Handling ist man wesentlich
schneller. Wollte ich vorher vom Fotografieren auf Beobachten wechseln, so musste ich das
400er Objektiv
vom Stativ entfernen, das Kowa
dann aus dem Rucksack packen und auf das Stativ
basteln. Dies alles ist recht zeitaufwendig. Mit dem Lens2Scope bin ich jetzt deutlich schneller.
Der kleine Adapter wiegt nur ca. 185g und und verbraucht kaum Platz. Er ist immer griffbereit
in der Seitentasche meines Rucksacks und schnell hervorgeholt. Man braucht nur die Kamera
vom Objektiv
entfernen und anstatt der Kamera den Lens2Scope Adapter ans Objektiv
zu klicken.
Fertig. Schneller geht es kaum. Aus Ihrem Objektiv
wird jetzt ein Spektiv
mit einer
Vergrösserung entsprechend 1/10 Ihrer Brennweite. Mein 400er wird also zu einem 40fach
vergrösserndem Spektiv
. Da ich mein Objektiv
häufig auch mit dem 1,4x Konverter benutze, erreiche ich dann sogar Vergrößerungen von 56x.
Meine "Reichweite" ist also ähnlich groß,
als wenn ich mit dem Kowa TSN-884
inkl. dem 20-60x Zoom Okular
unterwegs bin. Verwende ich ein
Zoom-Objektiv wie beispielsweise das 100-400, so habe ich zusammen mit dem Lens2Scope sogar ein
Spektiv
mit Zoomokular
von 10facher bis 40facher Vergrösserung. Und das bei überzeugender
Abbildungsqualität.
Bevor man Fotografieren kann, muss man natürlich erst einmal die Motive ausfindig machen.
Ohne Fernglas oder Spektiv
geht es manchmal einfach nicht. Diesen Raubwürger konnte ich
zunächst nur mit dem Lens2Scope und dem 400er + 1,4x Konverter (ergibt ein Spektiv
mit 56facher
Vergrößerung) in mehreren hundert Metern Entfernung entdecken. Ohne Lens2Scope wäre ich
vorbeigelaufen.
in Norden der Geltinger Birk
mit dem Lens2Scope absuchte, fiel er mir dabei sofort ins Auge. Da er zunächst nicht völlig
frei sondern im mittleren Teil eines Busches saß, wäre er für mich ohne das Lens2Scope
unsichtbar geblieben.
wird das Lens2Scope zu einer 25x vergrößernden
Makrolupe. Es ist enorm, wieviele Details auf einmal sichtbar werden. Wenn Sie sich einen
Lens2Scope Adapter kaufen, kann ich nur empfehlen, auch einmal den Blick durch ein Makroobjektiv
damit zu wagen. Es ist übrigens nicht vergleichbar mit dem bloßem Blick durch
Kamera + Makroobjektiv
. Denn dort erreichen Sie ja nicht annähernd die genannten
Vergrößerungen.
ab, mit welchen man den Lens2Scope verbindet. Ich habe den Lens2Scope
mit folgenden sehr hochwertigen Objektiven
verwendet: Dem Canon EF 180mm
3,5 L USM Makro
und
dem Canon
EF 400mm 2,8 L IS USM, oft auch in Verbindung mit 1,4x Konverter.
Die resultierende Bildqualität würde ich in etwa bei der eines Mittelklassespektivs
einordnen.
. Ihr Objektiv
muss also einen
manuellen Fokusring besitzen. Die exakte Feineinstellung ist nicht ganz so einfach wie
bei einem richtigen Spektiv
mit Feintrieb. Man muss halt etwas vorsichtiger am Fokusring
drehen, um die Schärfe genau so punktgenau zu setzen wie bei einem echten Spektiv
.
und
drehen Sie das Lens2Scope an das Objektiv
. Das Lens2Scope gibt es für verschiedene Anschlüsse,
darunter auch Canon
EF(S), Nikon
F, Pentax K und Sony A. Und der Lens2Scope lässt sich
auch in Verbindung mit Telekonvertern verwenden. So sind Sie noch flexibler bei der Wahl
der gewünschten Vergrösserung.
aufweisen. Somit wird Ihr Objektiv-Spektiv
auch optisch ein Hingucker :-).
zusammen verwendet. Bei schweren Objektiven
sollte man immer die Stativanschlüsse der jeweiligen Objektive
verwenden.
durch 10 und Sie erhalten die
Vergrößerung des Lens2Scope in Kombination mit Ihrem Objektiv
. Ein 400mm Objektiv
ergibt dann ein Spektiv
mit 40-facher Vergrößerung. Ein Zoomobjektiv
mit einer Brennweite von 100 bis 100mm ergibt ein Spektiv
mit einer Vergrößerung von 10-40facher Vergrößerung.
umgewandelt. Der Adapter liefert mit guten Objektiven
eine gute Bildqulität, vergleichbar in etwa mit der eines Mittelklassespektivs.
Natürlich kann er kein Hochleistungspektiv der Oberklasse wie bspw. das Kowa TSN-884
ersetzen. Dafür ist das Lens2Scope auch nicht gedacht.
- Lens2Scope