, wo man die Farbüberlagerungen
viel genauer steuern kann.
fällt, verringern möchte.
Graufilter als Schraubversion. Problemlos lässt sich dieser Graufilter an Objektive
mit passendem Filtergewinde befestigen. Für Objektive
mit kleinerem Filtergwindedurchmesser gibt es entsprechende Adapaterringe
geschraubt werden können.
verwenden, so sollte man beachten, dass jedes Objektiv
einen anderen Objektivdurchmesser
hat. Dies ist unter anderem abhängig von der Brennweite, Lichtstärke und anderen Spezifikationen des Objektivs
. In diesem Fall empfiehlt es sich,
einen Filter mit großem Durchmesser zu besorgen, der möglichst auch auf das größte Objektiv
passt, an welchen man ihn gegebenenfalls arretieren möchte.
Will man ihn dann an Objektiven
mit kleineren Objektivdurchmesser (und somit kleinerem Durchmesser des Filtergewindes) verwenden, so benötigt man
in diesem Fall nicht gleich für jedes Objektiv
einen weiteren Filter entsprechender Größe, sondern nur sogenannte Step-Up Ringe. Step-Up Ringe sind
nichts anderes als Adapter, welche den Durchmesser des Filtergewindes Ihres Objektivs
auf die gewünschte Größe bringen, in unserem Fall auf den Durchmesser des Filtergwindes unseres Graufilters.
Wenn Sie beispielsweise einen Graufilter mit dem Durchmessermesser von 77mm haben und diesem an ein Objektiv
mit einem Filtergewinde von 62mm anbringen
möchten, bräuchten sie einen Step-Up Ring von 62mm auf 77mm. Diese Step-Up Ringe sind bereits für wenige Euros im Handel erhältlich.
haben sogar einen integrierten Graufilter, welchen man über das Menue aktivieren kann.
und Sonnenschein fotografieren
fotografieren, um es vor dem Hintergrund freistellen
zu können, so kommt es nicht
selten vor, dass die Verschlussmöglichkeiten der Kamera nicht mehr ausreichen. Bei vielen Kameras ist bei 1/4000s Schluss bei manchen sogar schon
bei einer 1/2000s. Bei einer groß geöffneten Blende
sind diese Werte schnell trotz kleinster ISO-Stufe schnell erreicht
und man würde ein überbelichtetes Bild erhalten. Hier muss man entweder abblenden
, was aber zwangsweise auch zu einer größeren
Schärfentiefe führen würde, oder aber die ins Objektiv
einfallende Lichtmenge verringern. Dies macht man in der Regel mit einem
Graufilter, in geringem Umfang und wenn kein Graufilter zur hand ist, kann man die Lichtmenge auch mit einem Polfilter reduzieren.
Für diesen Verwendungszweck reichen oft schon schwache Graufilter aus. Der Vorteil von schwächeren Graufiltern liegt darin, dass diese
die Farben am neutralsten wiedergeben. Bei sehr starken Graufiltern kommt es gelegentlich nämlich zu Farbverschiebungen - meist in den
braunen Bereich.
. Je nachdem wie langsam die Bewegungen sind, auch schonmal mehrere
Sekunden. Bei Tageslicht lässen sich diese Verschlusszeiten
nur selten mittels Abblenden
erreichen. Zudem wird bei zu starkem
Abblenden
die sogenannte Beugungsunschärfe sichtbar. Auch hier bietet sich als Lösung ein sogenannter Graufilter oder Neutraldichtefilter an.
Um langsame Bewegungen wie bei dieser Windkraftanlage
im Bild sichtbar zu machen, benötigt man lange Verschlusszeiten
. Ein mittelstarker bis starker Graufilter
ist hier hilfreich.
Man sollte immer mehrere Verschlusszeiten
ausprobieren, um zu sehen, welche Verschlusszeit
das beste Resultat erzielt.
aufzunehmen, um
die Wirkung auf das Motiv dann am Monitor der Kamera zu begutachten. Langsame oder gleichförmige Bewegungen mit langen Belichtungszeiten
zu fotografieren bietet sich bei vielen Motiven an. Beispielsweise viel befahrenene Strassen, am Himmel vorüberziehende Wolken
, Wasserfälle und
vieles mehr. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Ein Stativ ist bei längeren Belichtungszeiten allerdings Vorraussetzung,
um scharfe Aufnahmen zu erhalten.
Die hier abgebildeten Findlinge liegen nicht etwa im dichten Bodennebel verborgen. Nein, sie liegen im Wasser
bei relativ rauer See. Belichtet man jetzt mehrere Sekunden (in diesem Fall ca. 20 Sekunden), so erscheint das Wasser
als eine nebelartige Schicht im Bild.
um den Faktor 8 Verlängert und bei dem anderen Hersteller um 100.000.000 verlängert. Man sollte sich
die Hersteller- oder Artikelbeschreibung genau durchlesen, damit man auch die gewünschte Stärke erhält.
ist riesig. Ich selber verwende gerne Graufilter von Hoya oder B+W.