schon einen Namen gemacht, wenn es um Spitzenspektive für die Naturbeobachtung
oder auch ums Digiscoping
, der Fotografie mit Digitalkamera
durch ein Spektiv
, geht.
besaßen. Wenn von Hochleistungsspektiven
die Rede war, meinte man damit hierzulande meist die Spektive
von Swarovski
, Zeiss oder Leica. Dass sicherlich
aus diesem Grund kaum einer auf die Idee kam, sich ein Kowa
zuzulegen, wenn es um Spitzenoptik geht, ist
sehr bedauerlich, da, wie ich jetzt selber feststellen konnte, Kowa
absolute Spitzenprodukte im Programm hat.
Prominar TSN-884 Spektiv
ausgiebig und in etlichen Kombinationen zu testen.
Zur Verfügung stand mir ein Kowa
Prominar TSN-884 Spektiv
mit 20-60x Zoom Okular
(Kowa
TE-10z), 30x WW Okular
(Kowa
TE-17W), sowie der Kowa
TSN-PZ (680-1000mm Zoom DSLR-Adapter
).
Spektiv
also sofort in der Digiskopie
und zusätzlich auch in der
Fotografie mit DSLR testen. Dadurch, dass das ganze Kowa
Digiscoping/Fotografie-System sehr durchdacht ist, gab es
keinerlei Probleme mit dem Anschluss der Kompaktkameras
oder DSLRs.
mit 12MP Auflösung
konnte durch das Spektiv
problemlos bedient werden. Das schaffen selbst viele Spiegelreflex-Optiken nicht mehr.
Buchfink, fotografiert mit Canon EOS 400D
+ Kowa TSN-PZ DSLR-Adapter
durch ein Kowa
Prominar TSN-884 Spektiv
.
testete ich das Kowa
Prominar TSN-884 auch an anderen Spiegelreflex-Kameras von Canon
.
An jeder dieser Kameras lieferte das Spektiv
hervorragende Ergebnisse. Da man das Spektiv
sozusagen ja als manuelles
Teleobjektiv verwendet, vereinfachen große und helle Sucherbilder das manuelle Scharfstellen natürlich enorm, somit erreichte
ich in meinen Augen mit der D2Xs
am kontinuierlichsten sehr gut fokussierte Aufnahmen. Bei den meisten Eisteiger-DSLRs muss man beim Fokussieren schon etwas genauer hinschauen. Dass aber auch hiermit
gestochen scharfe Aufnahmen möglich sind, beweist wohl das Foto des Buchfinken.
Grünfink, fotografiert mittels Nikon D2Xs
und Kowa TSN-PZ DSLR-Adapter
durch ein Kowa
Prominar TSN-884 Spektiv
. Mit Kameras welche einen großen Sucher haben, wird das Fokussieren durch den DSLR-Adapter
deutlich erleichtert.
gemacht habe, fiel
mir die originalgetreue Farbwiedergabe des Kowa
TSN-884 Spektivs
sehr positiv auf. Während andere Spektive
oft ins Warme oder aber auch
ins Grüne verschobene Farben zeigten, brilliert das Kowa
mit einer absolut natürlichen Farbwiedergabe. Auch der
Kontrast übertrifft alle von mir bisher in der Fotografie getesteten Spektive
. Besonders in der Fotografie mittels
DSLR-Adapter
ein unglaublicher Vorteil, insbesondere bei der manuellen Fokussierung.
100% Crop einer Kohlmeisenaufnahme fotografiert durch Kowa
TSN-884 mittels Kowa TSN-PZ DSLR-Adapter
und Nikon DSLR
Nikon D2Xs
. Nach Farbsäumen an harten Kontrastkanten sucht man bei Aufnahmen durch das Kowa
TSN-884 vergeblich. Besser korrigierte Spektive
wird man kaum finden.
Prominar TSN-884 hervor und übertrifft zumindest in meinen
Praxiserfahrungen alle anderen Spektive
, mit welchen ich bisher gearbeitet habe - die Korrektur der Linsen. Das Kowa
Prominar TSN-884 ist in Bezug auf chromatische Aberrationen nahezu perfekt korrigiert. In keiner meiner
Aufnahmen konnte ich Farbsäume an starken Kontrastübergängen wahrnehmen. Betrachten Sie doch einmal den Schwarz-Weiss-Übergang
beim 100% Ausschnitt der Kohlmeise
. Die Kontrastübergänge sind absolut sauber, und das bei einem Motiv, welches
ansonsten sämtliche Schwächen in der Korrektur aufzeigen würde. Absolut begeisternd, was Kowa
mit diesem
Spektiv
in Bezug auf Korrektur und Vergütung erreicht hat. Was sich bei der Digiskopie
bzw. Fotografie als sehr angenehm
erweist (keine nachträglichen Korrekturen in der Bildbearbeitung
mehr), dürfte auch für den Vogelbeobachter von grossem
Vorteil sein, wenn er beispielsweise Vögel gegen den hellen Himmel betrachtet.
Eisvogel
, aufgenommen mittels Digiskopie
(mit Digitaler Kompaktkamera (Nikon Coolpix 5000
) durchs Okular
des Spektivs
fotografiert). Auch hier überzeugt das Kowa
auf ganzer Linie.
und Spektiv
hat mich also vollends überzeugt, eine solche Qualität
hätte ich nie von der Spektiv/DSLR-Fotografie erwartet. Sie ist sozusagen gleichzusetzen mit der DSLR-Fotografie durch ein
manuelles Spitzenobjektiv, mit dem Unterschied allerdings, dass man auf die Blende
des Spektivs
angewiesen ist (bei der 880 Serie + DSLR Adapter
liegt die Blende
bei 7.7 im 680mm-Bereich und 11.4 bei 1000mm). Aber dies
stört in der Praxis kaum, da man meist auf eine Blende
von ca. 7-9 abblenden
würde, wenn man mit einem manuellen Teleobjektiv
fotografiert.
(hierbei fotografiert man mit einer digitalen Kompaktkamera einfach durch das Okular
des
Spektives
) waren die Ergebnisse sehr überzeugend. Die Bilder sind sehr kontrastreich und an Details wohl kaum
zu übertreffen. Jedes kleinste Federchen ist genauestens zu erkennen.
Rotkehlchen
, aufgenommen mittels Digiskopie
(Nikon Coolpix 5000
+ Kowa
TSN-884 mit 30xWW Okular
). In Originalgröße ist jedes noch so kleinste Gefiederdetail genauestens zu erkennen.
ist überzeugend und spielt weit oben in der Liga der Top-Spektive mit. Sowohl in der Digiskopie
als auch
in der DSLR-Fotografie mittels DSLR Adapter
.
als absolut herausragend
bezeichnen würde, ist auch die Verarbeitung Spitzenklasse. Sehr von Vorteil bei der DSLR-Fotografie war das zweistufige Fokussierrad.
Am grossen Rad wurde schnell grob fokussiert, um dann danach am kleinen Rad mit anderer Übersetzung auf den Millimeter
genau die Feineinstellung vorzunehmen. So bekommt man den Fokus problemlos exakt auf das Auge des Motivs. Auch das
Gewicht des Spektivs
fällt für ein 88mm Spektiv
sehr gering aus, zudem sind die Abmessungen des Spektivs
sehr kompakt.
Einzig und allein eine bessere Visierhilfe (um das Motiv schneller ins Sichtfeld zu bekommen) würde man sich wünschen, aber
eine gute Visierhilfe (mit Kimme und Korn bspw.) sucht man auch bei fast allen anderen Hochleistungsspektiven vergeblich.
(welcher
680-1000mm Brennweite liefert (an APS-C Kameras
sogar 1088mm - 1600mm auf Kleinbild umgerechnet))
am Spektiv
zu verwenden (Digiscoping
)


für die Kameras nicht schaffen)
. In meinen Augen absolut empfehlenswert, sowohl in der
Fotografie als auch beim normalen Beobachten. Meine Erfahrungen decken sich in etwa mit dem von der Zeitschrift
"Vögel" durchgeführten Tests.
mit den verschiedensten Kameras aufgenommen habe, finden Sie auf
dieser Seite unter :
zur Verfügung gestellt habe, finden Sie auf :
- Sehen Ohne Kompromisse (Sehr empfehlenswert für Kowa-Interessierte)