4500 hatte ich nur für einen sehr kurzen Zeitraum. Insgesamt war
ich nicht sonderlich zufrieden mit dieser Kamera, beziehungsweise die anderen Kameras
aus der Coolpix-Reihe übertrafen die 4500 in Sachen Autofokus, Belichtung
und Schärfe.
Aus diesem Grund habe ich mich nach ca. 2 Wochen von der Nikon Coolpix
4500
getrennt.
schwören allerdings auf diese Kamera insbesondere in Kombination
mit einem Spektiv
. Eventuell hatte ich ja auch nur ein Montagsmodell.
4500 nicht ausmachen. Eigentlich waren sogar
mehr Details in den Bildern meiner 3MP Kameras zu sehen.
.
4500 waren recht angenehm, aber wenn man ehrlich ist, nicht
ganz authentisch und oft auch im Automatikmodus ein wenig übersättigt.
Deutlich zu erkennen sind hier
die satten aber nicht ganz
authentischen Farben
4500 sollte man beim Digiscoping
(und auch sonst) nicht
im Automatikmodus belassen. Denn in dieser Einstellung wird man häufig überbelichtete
ausgefressene Bereiche im Bild finden, wo die Kontraste einfach zu stark erhöhrt wurden.
Am besten fährt man mit der "Kontrast-1"-Einstellung. Sollte das Bild einmal ein
wenig flau wirken, so kann man den Kontrast immer noch später in der Bildbearbeitung
erhöhen.
4500 ist leider auch nicht besser als das des
Vorgängers - der Coolpix 995
. Eher ist das Rauschen in meinen Augen etwas stärker, zudem
rauscht die Coolpix
4500 eher im blauen Spektrum im Gegensatz zu den anderen Coolpixes
,
die eher im roten Spektralbereich rauschen.
Hier sehen Sie ein Original-
auschnitt aus dem obigen Bild.
Deutlich ist das Rauschen (schon bei
ISO100) zu erkennen.
4500 ist zwar grundsätzlich
für die Digiskopie
geeignet, in meinen Augen aber das schlechteste Modell. Ich würde der 4500 immer
die 990
oder 995
vorziehen.
. Informieren Sie sich bitte zusätzlich in entsprechenden
Foren über neuere Modelle bzw. auch andere Kameramarken. Auch die Fotografie mit digitaler Spiegelreflex
durchs Spektiv
wird immer beliebter. Im Praxistest über das Spektiv Kowa TSN-884
berichte ich kurz darüber.