nicht herum. Wenn ich wirklich nur zur Vogelbeobachtung und nicht zur Fotografie unterwegs bin, dann habe ich meist
als Fernglas mein Kowa Prominar XD44 10.5x44
sowie als Spektiv
mein Kowa TSN-884
dabei. Damit entgeht mir auf meinen Touren nichts, und ich kann
ganz nebenbei seltene Beobachtungen mittels Digiscoping
( = Fotografie mit Digitalkamera
durchs Spektiv
) problemlos
bildlich festhalten.
mitzunehmen. Und gerade dann, wenn kein Spektiv
dabei ist, passiert es. Man sieht einen
Vogel
, welcher sich mittels Fernglas aufgrund der großen Distanz einfach nicht mehr bestimmen lässt. Genau
für solche Situationen hat Kowa
eine Lösung parat, das Kowa
TSN-501.
Extrem klein und leicht, das Kowa
TSN-501 ist ideal, wenn Gewicht und Platz eingespart werden müssen.
TSN-501 fast schon handtaschentauglich und mit einem Gewicht von 400g fällt es neben meinem Fotoequipment
kaum ins Gewicht.
TSN-501
TSN-501 hat einen Objektivdurchmesser von 50mm und ist damit selbstverständlich nicht so lichtstark wie die großen Modelle, dafür mit
nur 400g aber auch deutlich leichter und kompakter. Es bietet dem Benutzer mit einem fest eingebauten Zoomokular
eine Vergrößerung von 20 bis zu 40-fach. Die Naheinstellgrenze liegt
bei ca. 2,5m (bei vollem Zoom sogar noch merklich darunter). Die Linsen sind mehrfach vergütet und selbstverständlich ist das Kowa
TSN-501 druck- und
spritzwasserdicht. Das Spektiv
hat selbstverständlich einen Stativanschluss, aufgrund seiner kompakten Bauform ist es allerdings für ruhige Hände sogar freihandtauglich.
TSN-501
TSN-501 nicht mit Kowas
"HighEnd"-XD Linsen ausgestattet ist, so liefert es dennoch eine sehr gute optische
Qualität. Zwar sind in extrem kontrastreichen Gegenlichtsituationen chromatische Aberrationen sichtbar, aber für den sehr günstigen Preis
des Spektivs
absolut im Rahmen. Unter normalen Bedingungen liefert das Spektiv
bei 20facher Vergrößerung sogar ein extrem brilliantes, detail- und
kontrastreiches Bild. Mit zunehmender Vergrößerung ist eine leichte Abnahme der Bildbrillianz und des Detailreichtums zu verzeichnen, alles aber im
Rahmen. Das Spektiv
ist somit im gesamten Zoombereich sehr gut zu gebrauchen. Auch die hervorragende Randschärfe über den gesamten Zoombereich sorgt für ein
sehr angenehmes Beobachtungserlebnis.
auch
sehr gut zum Bestimmen von Insekten
mit relativ hoher Fluchtdistanz (Schmetterlinge
oder Libellen
).
im speziell im niedrigen Zoombereich unglaublich brilliant ist, musste ich natürlich auch die Eignung zum Phonescoping testen. Phonescoping ist
nichts anderes als Digiscoping
(Fotografie durchs Spektiv
mittels Digitalkamera
), nur das anstatt einer Digitalkamera
ein Smartphone verwendet wird. Zum Thema Digiscoping
gibt es viele weitere Informationen auf dieser Website, einfach mal durchklicken : Digiskopie
.
des Kowa
TSN-501 Spektivs
befestigt. Zunächst fiel mir leider eine relativ starke
Vignettierung in den Bildresultaten auf, welche sich aber durch Hereinzoomen am Smartphone vollständig eliminieren ließ.
ehrlich gesagt nicht gerechnet. Hier zeigt sich einfach, dass Kowa
selbst bei den günstigen Modellen eine sehr gute optische
Leistung abliefern kann. Selbstverständlich sind die Aufnahmen nicht vergleichbar mit denen, welche durch Kowa
Highend-Spektive, bspw. dem Kowa TSN-884
, entstanden sind. Diese
bieten durch ihren großen Objektivdurchmesser einfach eine deutlich höhere Lichtstärke und Auflösung. Aber die Leistung des TSN-501 ist für seine geringe Größe wirklich hervorragend.
Dieses Eisvogelbild ist mit einem Huawei P20 Pro Smartphone durch ein Kowa
TSN-501 Spektiv
entstanden. Die Kombination liefert
brilliante Bilder, allerdings muss mittels Digitalzoom etwas ins Bild hineingezoomt werden, um eine Vignettierung zu vermeiden. Die Entfernung zum Vogel
betrug in diesem
Fall ca. 7-8 Meter.
Eine relativ starke Verwendung tritt zusammen mit dem Huawei P20 Pro beim Phonescoping auf. Leider steht mir
momentan kein anderes Handy zur Verfügung. Sobald ich ein anderes Handy habe (eventuell eines mit optischen Zoom), werde ich hier mit Sicherheit
weitere Bilder einstellen und darüber berichten.
sogar für
richtig ansehnliche Aufnahmen - nicht nur für reine Dokumentationszwecke.
werfen, denn mit meiner Brille (ich bin weitsichtig und leide unter einer
Hornhautverkrümmung) ist das Einblickverhalten nicht ganz so ideal. Vor allem im höheren Zoombereich ist ein Beobachten mit Brille durch das Spektiv
für mich nicht mehr möglich. Da
ich in der Regel aber Kontaktlinsen trage, ist dies für mich kein wirkliches Problem.
TSN-501 hat Kowa
ein ideales Reisespektiv entwickelt. Da ich in der Regel meine Recht schwere Fotoausrüstung dabei habe, muss mein großes Spekiv fast immer zuhause bleibe. Für das kleine Kowa
TSN-501 hingegen ist allerdings immer irgendwo ein kleines Plätzchen übrig. Die optische Qualität
ist für die Objektivgröße und den Preis wirklich sehr gut, vor allem im unteren Zoombereich wirkt das Bild äußerst detailreich und gestochen scharf. Durch die geringe Größe ist
es zudem sogar für Freihandverwendung geeignet. Alles in allem ist das Spektiv
absolut empfehlenswert und wird auf keiner meiner Reisen mehr fehlen.