5000 hat einen 5 Megapixel auflösenden CCD-Sensor, und liefert
dementsprechend hochaufgelöste Bilddateien von bis zu 2560x1920 pixel. Damit lassen
sich problemlos DinA4 und mit leichten Einschränkunegn in der Bildqualität auch
Abzüge in DINA3 ausbelichten bzw. drucken.
5000
etwas grösser, die wirkt sich zwar leicht negativ auf die Schärfentiefe aber
positiv auf das Rauschverhalten der Kamera aus. Bei ISO
100 rauscht die Kamera
so gut wie gar nicht.
einsetzt, deutlicher und mehr werden, als es bei z.B. 3 MP Kameras
der Fall ist.
Ein durchschnittliches Foto einer Heckenbraunelle
, entstanden durch eine Coolpix
5000 in KOmbination mit einem Swarovski 80 HD
Spektiv
.
zu tun, dem ja auch
irgendwo die Grenzen gesetzt ist. Es ist ja für das menschliche Auge konzipiert, und nicht
für eine Digitalkamera
.
.
Bei diesen "Nahaufnahmen" ist dann die Detailgenauigkeit doch etwas grösser als bei
den 3 MP Vorgängern - wenn auch nur geringfügig.
weniger.
Ein anderes Problem ist, das der Fokus bei weiter entfernten Motiven oft leicht
daneben liegt. Die Coolpix
5000 fokussiert ja in kleinen Schritten, wahrscheinlich
werden diese Schritte nicht fein genug sein, um den Fokus exakt zu treffen. Ein
leichtes Nachjustieren am Fokusring des Spektivs
ist leider häufig nötig.
nicht. Vielleicht liegt dies aber
auch an der durch den kleineren Sensor bedingten grösseren Tiefenschärfe der
Coolpix 990
.
Ein Ausschnitt aus dem Originalfoto der Heckenbraunelle
. Ohne jegliche Nachbearbeitung.
erwähnt, sind die Bilder der Coolpix
5000 in der
Automatikeinstellung wesentlich zu Kontrastreich. Ausgefressene Lichter, sowie stark unterbelichtete
Partien im Bild sind an der Tagesordnung. Etwas in den Griff bekommt man dieses Problem, indem man
im Menue den Kontrast auf "weniger Kontrast" einstellt.
) mehr
als dürftig. Hier sollte man die Einstellungen anhand des Tageslichtes manuell einstellen, um
auch einigermassen authentische Bilder zu bekommen.
Ein Originalausschnitt einer Aufnahme vom Eisvogel
, entstanden mit Coolpix
5000 und Swarovski 80 HD
aus einem Tarnzelt und einer Entfernung von etwa 7m.
5000 also von der Bildqualität durchaus geeignet für
das Digiscoping
, wenn auch die 3MP etwas besser abschnitten.
5000 eher eine
Weitwinkelkamera ist, ist die Vergrösserung in Kombination mit einem Spekitv nicht
so gross, wie die als wenn ich z.B. eine Coolpix 990
oder gar eine Coolpix 4500
davorschalte, die ja mit Ihren 100mm, bzw. 150mm durchaus grössere Brennweiten
in Kombination mit einem Spektiv
erreicht.
5000 umsehen, oder
gelich selbst Hand anlegen und sich einen Digiscoping-Adapter basteln.
5000 vignettiert übrigens wesentlich schneller als die alten Coolpixes
990
, 995
, 4500
. Zurückzoomen mit der Kamera ist da kaum drin....
. Informieren Sie sich bitte zusätzlich in entsprechenden
Foren über neuere Modelle bzw. auch andere Kameramarken. Auch die Fotografie mit digitaler Spiegelreflex
durchs Spektiv
wird immer beliebter. Im Praxistest über das Spektiv Kowa TSN-884
berichte ich kurz darüber.