Zaunkönig Fotos, Bilder und Steckbrief

Zaunkönig

(Troglodytes troglodytes)
Hier klicken für mehr Infos über Zaunkönig
1 - 12 von 18 Bildern
Zaunkönig - Zaunkönig

Zaunkönig

Zaunkönig - Zaunkönig

Zaunkönig

Zaunkönig - Zaunkönig mit Nistmaterial

Zaunkönig mit Nistmaterial

Zaunkönig - Zaunkönig mit Nistmaterial

Zaunkönig mit Nistmaterial

Zaunkönig - Am Rand eines Tümpels

Am Rand eines Tümpels

Zaunkönig - Zaunkönig

Zaunkönig

Zaunkönig - Wer ist hier der Boss !?!

Wer ist hier der Boss !?!

Zaunkönig - Zaunkönig mit Moos

Zaunkönig mit Moos

Zaunkönig - Zaunkönig

Zaunkönig

Zaunkönig - Zaunkönig

Zaunkönig

Zaunkönig - Zaunkönig mit Moos

Zaunkönig mit Moos

Zaunkönig - Zaunkönig

Zaunkönig


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Zaunkönig ( Troglodytes troglodytes)


Familie :
Zaunkönige (Troglodytidae)

Typische Merkmale :
Der Zaunkönig ist ein winziger, sehr lebhafter VogelZur Bildergalerie. Bei Aufregung stelzt den Zaunkönig seinen recht kurzen Schwanz und lässt seine Warnrufe ertönen.
Der Schnabel des Zaunkönigs ist leicht abwärts gekrümmt, das Gefieder durchweg rötlich-braun mit dunkelbrauner Bänderung auf den Flügeln.
Am Kopf hat er einen beigebraunen, hellen Überaugenstreif.
Mit keinen anderem heimischen VogelZur Bildergalerie zu verwechseln.

Verhalten :
Der Zaunkönig ist sehr lebhaft, und hält sich gerne im bodennahen Dickicht und Buschabfällen auf. Sein Flug ist sehr schnell und geradlinig, und er erinnert eine ane kleine fliegende Kugel.
Der Gesang des Zaunkönigs ist fast das ganze Jahr über zu hören.

Nahrung :
Der Zaunkönig ernährt sich von InsektenZur Bildergalerie, Insektenlarven, SpinnenZur Bildergalerie und auch Würmern.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Zaunkönig erstreckt sich von April bis Juli, in dieser Zeit werden 2 Bruten grossgezogen. Das Zaunkönig-Nest besteht aus Moss und ist kugelförmig mit einem seitlichen Einschlupf. Meist liegt knapp über dem Boden im dichten Gestrüpp.

Vorkommen :
Der Zaunkönig liebt Wassernähe und ist somit häufig in der Nähe von kleinen Bächen und Flüssen mit dichter Randbepflanzung aus Büschen und BäumenZur Bildergalerie anzutreffen. Auch in unterholzreichen Wäldern, sowie verwilderten Parks und Gärten fühlt sich der Zaunkönig zuhause.
Im Gebirge ist der zaunkönig noch bis ca. 2000m anzutreffen.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa. Soagr in Island ist der Zaunkönig anzutreffen. Lediglich im nördlichen Teil Skandinaviens fehlt der Zaunkönig.

Bemerkungen :
Der Zaunkönig ist VogelZur Bildergalerie des Jahres 2004.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Zaunkönige-Fotos auf einem Blick


GR10/GRZK120221-1410

Zaunkönig



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Zaunkönige-Fotos :
Vogel Vögel Singvogel Singvögel Bird Birds Songbird Songbirds Zaunkönig Zaunkönige Winter Wren Winter Wrens Troglodytes troglodytes Gærdesmutte


GR10/GRZK301012-4683

Zaunkönig

Immer wieder werde ich zu meinen Bildern nach der verwendeten Kamera gefragt. Wenn ich dann sage, dass viele Bilder mit KompaktkamerasMehr Infos oder DSLRs der Einsteigerklasse gemacht wurden, wird meist ungläubig gestaunt. Viel wichtiger als die Kameras sind die verwendeten ObjektiveMehr Infos. Für Vogelportraits reichen die günstigsten Einsteiger DSLRs allemal - wenn man Sie vor ein leistungsfähiges ObjektivMehr Infos schraubt. Selbst mit heutigen Superzoom-Kameras kann man sehr ansehnliche Vogelportraits machen. Oder aber man entscheidet sich dafür, mit einer kleinen Kamera durch ein BeobachtungsfernrohrMehr Infos zu fotografieren (DigiskopieMehr Infos genannt). Vor allem aber braucht man Geduld - und am wenigsten eine Profikamera Dieses Bild entstand mit einer Canon EOS 600DMehr Infos, einer Kamera der gehobenen Einsteigerklasse.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZK250307-0245

Zaunkönig mit Nistmaterial



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 10D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZK250307-0202

Zaunkönig mit Nistmaterial

Der Zaunkönig baut meist mehrere Nester. Die Weibchen suchen sich dann das dementsprechend schönste aus. Auch vor Vielweiberei macht der zaunkönig nicht halt :-)

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 10D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZK250307-0181

Am Rand eines Tümpels

Am Rand eines Tümpels suchte dieser Zaunkönig nach InsektenZur Bildergalerie, insbesondere kleinen Mücken.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Was ist außerdem auf dem Zaunkönige-Bild zu finden :
bach Bäche Tümpel


GR10/GRZK260307-0022

Zaunkönig

Zaunkönig auf der Suche nach Nistmaterial.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZK250307-0234

Wer ist hier der Boss !?!

Wer ist hier der Boss dieser Zaunkönig macht es den anderen unmissverständlich klar, wer hier sein Revier hat.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 10D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Zusätzliche Merkmale des Zaunkönige-Fotos :
singender singend zaunkönige Gesang Song singing


GR10/GRZK250307-0220

Zaunkönig mit Moos

Emsig sind die Zaunkönige jetzt mit dem Nestbau beschäftigt. Zaunkönige bevorzugen hierbei weiches Material, wie zum Beispiel Moos, weclhes Sie Eisvogelfotografen von Ihren dekorierten Ansitzästen stehlen

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 10D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZK140307-0081

Zaunkönig

Zaunkönige sind momentan überall bei Ihrem Gesang zu beoabchten. Leider wollte dieser Bursch hier sich nicht aus dem Schatten eines Astes bewegen

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRZK281106-0010

Zaunkönig

Ich gebe es zu ich habe Ihn ein wenig geärgert, indem ich seinen Gesang imitiert habe. Er ist auch prompt darauf angesprungen und ich wurde mit einem recht ansprechenden Foto von ihm belohnt

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 400D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Was findet man noch im Zaunkönige-Bild :
am Futterhaus


GR10/GRZK040506-0627

Zaunkönig mit Moos

Wahre Kunstwerke sind die kleinen Kugelnester der Zaunkönige. Mit feinsten Moos ausgepolstert und gut getarnt findet man die kugelförmigen Nester nur selten.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Des weiteren im Foto :
Digiscoping


GR10/GRZK040506-0608

Zaunkönig

Die Zaunkönige waren heute ununterbrochen am Singen und Nistmaterial zusammentragen. Die warmen Temperaturen lassen die Natur jetzt das nachholen, was in den vergangen Wochen nicht möglich war.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Winter Wren