EOS 5D Mark IV im Handel und löst die mittlerweile über 4 Jahre auf dem Markt befindliche
Canon EOS 5D Mark III
ab. Die Canon
EOS 5D Mark IV ist wie die 5D Mark III
eine Vollformatkamera
, dies heißt, dass der Sensor in etwa
die Größe eines herkömmlichen Kleinbildnegativfilmes aufweist. Anders als bei den meisten digitalen Spiegelreflexkameras lassen
sich mit einer Vollformatkamera
die Motive besser vor dem Hintergrund freistellen
, die Schärfentiefe
erscheint geringer und in
der Regel fällt auch das Bildrauschen deutlich geringer aus, als bei Kameras mit kleineren Sensoren aber gleicher Pixelanzahl.
Mit einer Vollformatkamera
wie der Canon EOS 5D Mark IV
oder deren Vorgänger, der Canon EOS 5D Mark III
lassen sich die Motive wunderbar vor dem Hintergrund freistellen
. Mit einer APS-C Kamera
wie beispielsweise der Nikon D5500
, mit welcher
dieses Bild entstanden ist, muss der Fotograf
deutlich mehr aufblenden
und längere Brennweiten verwenden, um einen ähnlichen
Effekt zu erzielen.
getan. Der Schritt von der Mark II zur Mark III brachte beispielsweise
auflösungstechnisch gar keinen Fortschritt, die mess- und sichtbare Detailauflösung war sogar etwas geringer, als die des Vorgängers.

EOS 5D Mark IV sieht der 5D Mark III
zum Verwechseln ähnlich. Aber unter der Haube bietet sie jetzt satte
30 MP Auflösung im Vergleich zu den 22 MP der Canon EOS 5D Mark III
und der Canon
EOS 5D Mark II. Erste Testaufnahmen
zeigen auch deutlich, dass die Mark IV in der Lage ist, die nominelle Auflösung sehr gut auszunutzen. Beim Wechsel von
der Canon
EOS 5D Mark II zur 5D Mark III
war ich seinerzeit nämlich etwas enttäuscht, denn die Aufnahmen an der Mark III waren trotz gleicher
Megapixelanzahl sichtbar weniger hoch aufgelöst als die der Mark II. Mit der neuen Canon
EOS Mark IV wird dem Fotografen endlich einmal
wieder eine neue Vollformatkamera
mit einer tatsächlich höheren Auflösung geboten.
hat sich etwas getan, die Mark IV schafft hier standardmäßig ISO
100 bis ISO
32000. Und die Aufnahmen bei ISO
32000 sind
tatsächlich noch zu gebrauchen, wenn die Aufnahmen nicht allzu groß ausgedruckt werden sollen. Für ganz extreme Situationen kann der
Empfindlichkeitsbereich zudem noch bis ISO
102400 erweitert werden. Die von mir bisher gesichteten Aufnahmen im erweiterten ISO
Bereich
sind aber alle enttäuschend. Der erweiterte ISO-Bereich sollte also wirklich nur in Notsituationen verwendet werden. Schaut man sich
jedoch Aufnahmen bis ISO6400 in einem RAW
Konverter an, so wird man feststellen, dass diese immer noch eine Fülle an Details aufweisen
und durchaus für größere Ausdrucke zu verwenden sind. Bei Bildern, welche mit ISO10000 aufgenommen wurden, überlagert das Bildrauschen
aber schon deutlich die feinen Details, und zumindest mit der Entrauschungsfunktion von Adobe Lightroom CC
ist das Rauschen
nicht mehr problemlos zu entfernen, ohne auch den Detailreichtum des Bildes deutlich zu vermindern. Durch die hohe Auflösung sind
aber immer noch problemlos DIN A4 Abzüge ohne deutlich sichtbare Qualitätseinbußen möglich.
An der Canon
EOS 5D Mark II hat mich insbesondere der Detailreichtum der Bilder fasziniert, wenn
hochwertige Linsen verwendet werden. Bei der Canon EOS 5D Mark III
konnte trotz gleicher nomineller Auflösung einen
leichten Detailverlust im Vergleich zur 5D Mark II erkennen. Aus diesem Grund bin ich damals von der 5D Mark III
wieder zurück
zur 5D Mark II gewechselt. Die 5D Mark IV bietet nun einen wirklichen Detailgewinn. Einem Umstieg steht jetzt in Bezug auf
die Bildqualität jetzt nichts mehr im Wege.
EOS 70 D wurde bei der 5D Mark IV ein Dual Pixel Sensor
verbaut. Die Kamera kann also im LiveView mit Hilfe des Sensors
über einen Phasen-AF fokussieren. Herkömmliche Spiegelreflexkameras arbeiten im LiveView mit einem Kontrasterkennungsautofokus,
welcher deutlich langsamer arbeitet als ein Phasen-AF. Mit der Canon
EOS 5D Mark IV kann im LiveView nahezu gleich
schnell fokussiert werden, wie es im Sucherbetrieb der Kamera der Fall wäre.
ein Traum. Denn jetzt kann kontinuierlich und nahezu ruckelfrei
während des Videodrehs fokussiert werden. Mit einem Kontrasterkennungsautofokus ist dies nicht möglich, da dieser sich
über ein Try and Error Verfahren pumpenderweise an den perfekten Fokus herantastet. Aus diesem Grund dürfte die
Canon
EOS 5D Mark IV insbesondere auch für Fotografen, welche gerne zwischendurch auch Videoaufnahmen von
Ihren Motiven machen, äußerst attraktiv sein.
bietet dem Fotografen laut Canon
aber noch weitere Vorteile. Da die einzelnen Sensorelemente
zweigeteilt sind, also ein Pixel quasi aus zwei versetzten Pixeln besteht, kann der Fokus nachträglich bis zu einem gewissen Grad
verschoben werden. Leicht defokussierte Aufnahmen können also in der canoneigenen Software nachträglich
feinfokussiert werden. Wie praxistauglich diese Methode ist, müsste man noch in etlichen Versuchsreihen ausprobieren.
hat Stefan Gross
allerdings noch eine andere Anwendungsmöglichkeit vorgestellt. Es lässt sich
wohl mittels Software auf einem Einzelbild ein 3D-Bild erstellen. Stereofotografie ist mit der
Canon
EOS 5D Mark IV also bis zu einem gewissen Grad möglich.
EOS 5D Mark IV besitzt dasselbe Autofokusmodul wie die Canon
1DX, also das Profimodell von Canon
.
Die Kamera hat 61 AF Punkte, davon sind 41 hochsensible Kreuzsensoren. Das mittlere AF Feld kann noch bei einer
Lichtstärke von -3EV fokussieren. Im LiveView mit dem DualPixel AF
kann die Kamera sogar noch bei einer Lichtstärke
von -4EV fokussieren! In Sachen Autofokus dürfte dieser Kamera somit kaum eine andere Kamera Konkurrenz
machen.
Gerade im Makrobereich kommt es auf einen zu 100% sitzenden Fokus an. Und
gerade hier haben die meisten Kameras Probleme mit dem AF im Sucherbetrieb. Im LiveView der Canon
EOS 5D Mark IV
sollte der Autofokus sogar bei Makroaufnahmen
akzeptable Ergebnisse bringen können. Wie er sich tatsächlich
in dieser Disziplin schlägt, bleibt abzuwarten. Ich werde darüber berichten.
EOS 5D Mark IV 4K Videos aufnehmen kann, hat man als Fotograf
die Möglichkeit aus diesen
hochauflösenden Videos einzeln 8MP Bilder abzugreifen. Und dies ist auch für mich als
Fotograf
äußerst interessant. Von einem 8MP Bild lassen sich nämlich schon größere qualitativ hochwertige
Abzüge herstellen. Anstatt also den Serienbildmodus zu verwenden, hat man hier die Möglichkeit, sein Motiv
zu Filmen und aus dem Film dann später exakt das Einzelbild heraus zu extrahieren, welches einem am besten gefällt.
Ich denke ich beispielsweise an einen abtauchenden Eisvogel
oder ähnliches. Was vorher eher ein Glücksspiel war,
dürfte jetzt fast problemlos möglich sein.
EOS 5d Mark IV hat sich nicht allzu viel getan, von der Form her ist er fast
identisch mit dem der Canon EOS 5D Mark III
. Allerdings kann man jetzt schneller auf den Videomodus
zugreifen. Gerade für mich als Fotografen interessant, wenn ich schnell mal eine 4K Sequenz aufnehmen
möchte um später Einzelbilder herauszuziehen. Ansonsten ist alles wie gewohnt an seinem Platz. Die Bedienknöpfe sind
übersichtlich, und jemand der auch vorher schon mit Canon
fotografiert hat, dürfte
sich schnell zurechtfinden.
EOS 5D Mark IV ist Canon
ein mehr als würdiger Nachfolger der Canon EOS 5D Mark III
gelungen. Die Auflösung ist deutlich erhöht worden und die Kamera bietet jetzt zudem 4K Video, aus dem
man hochqualitative 8MP Einzelbilder entnehmen kann. Für mich ist die größte Innovation allerdings der
neue 30MP DualPixel Sensor
, welcher auch im LiveView schnelles Fokussieren bei extrem schwachen Umgebungslicht
ermöglicht. Die Canon
EOS 5D Mark IV ist für alle Vollformat-Fotografen die auf dem neuesten Stand der Technik sein
möchten, ein absolutes Muss und absolut empfehlenswert. Derzeit ist die Canon
EOS 5D Mark IV für 3578,41 €
im Handel erhältlich.
und die 30MP Auflösung verzichten kann, und einfach nur eine sehr gute Vollformatkamera
benötigt, der sollte sich einmal nach dem Vorgängermodell, der Canon EOS 5D Mark III
umschauen. Sie liefert
ebenfalls eine gute Bildqualität und einen sehr guten Autofokus, ist aber mit 1989,00 €
schon deutlich günstiger. Erfahrungsgemäß
dürften die Preise beider Kameras in naher Zukunft noch merklich fallen.