Nikon Z50 II im Test

Nikon Z 50 II - Testbericht
Mit der Nikon Z50 II hat Nikon im Herbst 2024 den Nachfolger zur Nikon Z50Mehr Infos auf den Markt gebracht. Dabei verwendet die Nikon Z50 II denselben Sensor, ist aber mit deutlich mehr Rechenpower ausgestattet und verwendet zudem eine KI-basierte Motiverkennung wie auch die größeren aktuellen NikonMehr Infos Modelle. Ob es sich lohnt aufgrund dieser Verbesserungen ein Upgrade von der Nikon Z50Mehr Infos oder der Nikon Z fcMehr Infos auf die Nikon Z50 II zu machen, dazu gleich mehr. Kommen wir zunächst einmal zu den technischen Daten der Nikon Z50 II, welche auch auf der Nikon Website zur KameraMehr Infos eingesehen werden können.


Technische Daten zur Nikon Z50 II

Die Nikon Z50 II ist eine spiegellose Systemkamera aus dem Hause NikonMehr Infos mit Z-Bajonett. In der Kamera ist ein APS-CMehr Infos Sensor mit den Abmessungen von 23,5 × 15,7 Millimetern verbaut. Der Sensor hat eine Auflösung von 21 Megapixeln (Effektive Auflösung : 20,9 MP), dies ergibt Bilddateien mit den Abmessungen von 5568 × 3712 Pixeln. Ein integrierter Bildstabilisator ist nicht verbaut.
Als Prozessor verwendet NikonMehr Infos bei der Z50 II den Expeed 7, welcher auch schon in der Nikon Z8Mehr Infos Verwendung findet. Der Hybrid Autofokus (Phasen- und Kontrast-AF) erkennt auf Wunsch vollautomatisch viele Arten von Motiven, wie beispielsweise Menschen, HundeZur Bildergalerie, KatzenZur Bildergalerie, VögelZur Bildergalerie, Flugzeuge, Autos, Motorräder, Fahrräder oder Züge. Bei Tieren und Menschen erkennt die NikonMehr Infos zusätzlich die Augen und fokussiert auf diese. Auch das von NikonMehr Infos bekannte 3D-Tracking ist mit an Bord, hiermit lassen sich schnell bewegte Motive problemlos im Fokus behalten.
Der Autofokus der Nikon Z50 II arbeitet in Umgebungslicht von −9 LW bis +19 LW.
Die Kamera erreicht eine Seriengeschwindigkeit im Modus "Serienaufnahme langsam" von 1 bis 5 Bilder/s, im Modus "Serienaufnahme schnell" von ca. 5,6 Bilder/s (im stillen Modus und mit anderen Bildqualitätseinstellungen als NEF (RAWMehr Infos) und NEF (RAWMehr Infos) +: ca. 9,7 Bilder/s), im Modus "Serienaufnahme schnell (erweitert)" von ca. 11 Bilder/s (im stillen Modus: ca. 15 Bilder/s). Es gibt weitere Highspeed-Modi, wo bis zu 30 Bilder in der Sekunde mit Einschränkungen aufgenommen werden können.
Die ISO-EmpfindlichkeitMehr Infos der Nikon Z50 II reicht standardmäßig von ISOMehr Infos 100 bis ISOMehr Infos 51200, kann aber erweitert werden auf ISOMehr Infos 204800. Belichtungszeiten sind von 1/4000 s bis 30 s möglich, Langezeitbelichtungen können im BulB-Modus realisiert werden.
Der Sucher der Nikon Z50 II löst 2,36 Millionen Bildpunkte auf und liefert eine Vergrößerung von 1,02x bei einer Bildfeldabdeckung von 100%. Eine Dioptrienanpassung ist von -3 bis +3 Dioptrien möglich. Die Austrittspupille liegt bei 19,5mm bei -1 Dioptrien.
Die Nikon Z50 II hat einen integrierten Blitz mit der Leitzahl 7 (bei ISO100). Der touchfähige 3,2 Zoll große Monitor der Nikon Z50 II ist dreh- und schwenkbar und löst 1,02 Millionen Bildpunkte auf.
Die Abmessungen der Kamera betragen ca. 127 mm × 96,8 mm × 66,5 mm bei einem Gewicht von ca. 550 g.


Der Autofokus der Nikon Z50 II

Der Autofokus der Nikon Z50 II ist ist im Vergleich zur Nikon Z50Mehr Infos deutlich verbessert worden. Die Z50 II ist mit einer Motiverkennung ausgestattet, welche auch schon in den größeren Modellen, wie der Z8Mehr Infos oder Z9Mehr Infos, eingesetzt wird. Die Kamera erkennt Menschen, Fahrzeuge und viele Tierarten, wie HundeZur Bildergalerie, KatzenZur Bildergalerie, PferdeZur Bildergalerie, VögelZur Bildergalerie und deren Augen.

Nikon Z50 II - Trauerschnäpper Sehr treffsicher war der Autofokus der Nikon Z fcMehr Infos und der Nikon Z50Mehr Infos auch schon. Bei der Nikon Z50 II wird diese Treffsicherheit noch zusätzlich mit einer nahezu perfekten Motiverkennung kombiniert. Bei Motiven wie diesem TrauerschnäpperZur Bildergalerie erkennt die Kamera automatisch den VogelZur Bildergalerie und fokussiert auf sein Auge

Somit hat jetzt auch NikonMehr Infos eine APS-C KameraMehr Infos im Programm, welche mit KI-basierter Motiverkennung ausgestattet ist. CanonMehr Infos und Sony haben mit der Sony A6700Mehr Infos oder der R10Mehr Infos schon deutlich früher die KI-basierte Motiverkennung in ihre APS-CMehr Infos Modelle integriert.
Die Motiverkennung der Nikon Z50 II hat in der Zeit, in der mir die Kamera zur Verfügung stand, einwandfrei funktioniert, auch bewegte Motive hat die Kamera problemlos erfasst und verfolgt. Für Naturfotografen ist dies eine deutliche Erleichterung und die Trefferquote steigt enorm. Wer im Besitz einer Nikon Z50Mehr Infos oder Z fcMehr Infos ist und häufig kleine VögelZur Bildergalerie fotografiert, der sollte alleine aus diesem Grund über ein Upgrade auf de Z50 II nachdenken.


Die Bildqualität der Nikon Z50 II

Die NikonMehr Infos Z50 II verwendet höchstwahrscheinlich den gleichen Sensor, welcher auch schon in der Nikon Z fcMehr Infos oder der Nikon Z50Mehr Infos (Version I) Verwendung findet. Der Sensor ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, liefert aber immer noch sehr gute Ergebnisse, wenn man ihn mit aktuelleren Sensoren vergleicht. Auch bei höheren ISO-EinstellungenMehr Infos hält sich das Rauschen in Grenzen, und mit den aktuellen KI-basierten Programmen zur Rauschreduzierung wirkt selbst ein mit ISOMehr Infos 3200 aufgenommenes Bild rauschfrei.

Nikon Z50 II - Landschaftsaufnahme Lappland im Winter Dezente Farbtöne - wie bei dieser Aufnahme kurz vor der Wintersonnenwende in LapplandZur Bildergalerie - gibt die Nikon Z50 II sehr natürlich wieder.

Die Farbwiedergabe ist sehr angenehm und Farben werden auch bei höheren Empfindlichkeitseinstellungen wie ISOMehr Infos 1600 oder ISOMehr Infos 3200 noch natürlich wiedergegeben.
Im Netz findet man viel Kritik bezüglich der geringen Auflösung von nur 21 MP. In der Praxis stört dies allerdings kaum. Wer seine Bilder nicht unbedingt wandfüllend ausdrucken möchte, dem dürfte die geringe Auflösung kaum tangieren. Selbst LandschaftsaufnahmenMehr Infos sehen bis zu einer Druckgröße von A3 perfekt aus. Grund hierfür ist wahrscheinlich auch das gute Rauschverhalten der Kamera. Und da NikonMehr Infos bei der Z50 II auf einen Tiefpassfilter vor dem Sensor verzichtet hat, sind die Aufnahmen knackscharf ohne dabei aber überschärft zu wirken.


Haptik und Handling und Performance

Auch wenn die Nikon Z 50 II von den Abmessungen recht klein ist, liegt sie dennoch sehr gut in der Hand und wirkt sehr wertig. An Bedienknöpfen hat NikonMehr Infos nicht gespart, die wichtigsten Funktionen können also bequem per Knopfdruck geändert oder eingestellt werden, wie beispielsweise das Aufnahmeprogramm, die BelichtungMehr Infos, ISO-EmpfindlichkeitMehr Infos. Selbstverständlich steht dem ambitionierten Fotografen auch ein AF-ON Button zur Verfügung.
Neu ist ein Button für die Wahl des Picture-Styles, welcher wohl Fotografen ansprechen soll, die ihre Bilder direkt nach dem Fotografieren ohne weitere Nachbearbeitung online stellen wollen. Für die meisten Naturfotografen dürfte diese Funktion aber eher weniger von Interesse sein. Zwei frei belegbare Funktionsknöpfe auf der Vorderseite sind ebenfalls vorhanden.
Positiv überrascht hat mich, dass NikonMehr Infos der Z50 II einen internen Blitz spendiert hat. Die meisten aktuellen Systemkameras verzichten leider darauf, dabei gibt es viele Situationen, indem ein Blitz hilfreich sein kann.
Beim Menü gibt es keine Überraschungen, es ist sehr übersichtlich gegliedert, und auch wer vorher noch nicht mit NikonMehr Infos Kameras gearbeitet hat, dürfte sich schnell zurechtfinden.


Fazit :

Die Nikon Z50 II ist eine spiegellose Systemkamera mit einem 21 Megapixel APS-CMehr Infos Sensor und richtet sich hauptsächlich an Einsteiger. Trotz der geringen Auflösung liefert die Kamera sehr detailreiche Bilder, auch bei höheren ISO-Empfindlichkeiten ist die Bildqualität gut. Der Autofokus arbeitet sehr präzise. Die KI-gesteuerte Motiverkennung ist vergleichbar mit der Motiverkennung von NikonsMehr Infos Spitzenmodellen, wie bspw. der Z8Mehr Infos.
Mit einem Preis von derzeit 998,91 EURMehr Infos ist die Nikon Z50 II zudem auch für die meisten Fotografie-Einsteiger erschwinglich.
Fazit : Top-Empfehlung für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.





Artikel erschienen am 16.12.2024


Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum











CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Digiscoping