beschäftigt. Zu klein schienen mir die spiegellosen APS-C Kameras
zu sein. Erst als Canon
die große R-Serie auf den Markt brachte, stieg ich auf eine spiegellose Canon
um, die Canon EOS RP
. Dabei hören sich die Spezifikationen der neueren M-Kameras gar nicht einmal so uninteressant an. Aus diesem Grund möchte an dieser Stelle mal ein paar Zeilen zur Canon
EOS M-Serie und speziell zur Canon
EOS M200 schreiben, welche ich für leider nur sehr kurze Zeit zur
Verfügung hatte.
Einsteiger-Spiegellose dar und wurde im Herbst letzten Jahres auf den Markt gebracht. Sie besitzt einen APS-C
Sensor, liefert also
ähnliche Bildqalität wie beispielsweise die Canon EOS 800D
- bloß eben als Spiegellose. Mittels optional erhältlichen Adapter lassen sich sogar
EF und EF-S Objektive
- also genau die, welche man auch an den Canon
Spiegelreflexkameras verwendet, an die EOS M Serie adaptieren. Nach Erscheinen der RP
hat man bei Canon
jetzt also 3 Systeme mit verschiedenen Bajonettanschlüssen zur Verfügung. Auf den ersten Blick verwirrend, und ehrlich gesagt, konnte ich dies nie ganz
nachvollziehen. Warum nicht nur spiegelloses System und ein Spiegelreflex-System?
konstruieren. Für das kleine
M-Bajonett hingegen mehr kleine und handliche, reisetaugliche APS-C
Objektive
. Somit haben beide Systeme also ihre Berechtigung. Da ich die Fotografie mehr oder
weniger auch beruflich betreibe, habe ich mich für die R-Serie entschieden, da mir insbesondere auch die Vollformattauglichkeit wichtig ist. Und wenn dann
in Kürze vielleicht auch noch zusätzlich APS-C Kameras
mit R-Bajonett hinzukommen, bin ich rundum zufrieden. Wem bereits das APS-C Format
völlig ausreicht, und wem es
vor allem auf die Kompaktheit des Systems ankommt, der fährt aber mit dem M-System besser - und günstiger.
EOS M200, welche natürlich auch auf der
Canon Website
eingesehen werden können.
EOS M200 arbeitet mit einem 24,1 MP APS-C
CMOS Sensor und bietet dem Fotografen also eine Auflösung wie auch die APS-C
Spiegelreflexkameras in Canons
Einsteigerbereich. Beim
Objektivanschluss handelt es sich um den EOS-M Anschluss, erweiterbar auf den Canon
EF-Anschluss mit dem optionalen EF-EOS M Adapter.
mit bis zu 143 AF-Feldern, welche bei einer Lichtstärke von LW -4 bis +18 Fokussieren können. Fokussiert wird mittels Phasen-AF durch spezielle Pixel auf dem Bildsensor (Dual Pixel CMOS
AF), wodurch die Fokussiergeschwindgikeit deutlich schneller ist, als beispielsweise bei den meisten Kompaktkameras
mit Kontrasterkennungs-AF. Der Autofokus beherrscht
neben der Gesichtserkennung auch die Augenerkennung und stellt auf Wunsch direkt auf die Augen des Motivs scharf. Die Empfindlichkeit der Kamera kann von ISO100 bis ISO
12800 und im erweiterten Bereich bis ISO
25600 gewählt, so
dass auch unter schlechteren Lichtbedingungen schnelle Verschlusszeiten
möglich sein können.
können von 30 Sekunden bis zu 1/4000s gewählt werden. Im manuellen Modus können selbstverständlich auch Langzeitbelichtungen im Bulb-Modus
ausgeführt werden.
EOS M200 kann Videos bis zu einer Auflösung von 4K aufzeichnen. Die Abmessungen der Kamera betragen 108,2 x 67,1 x 35,1 mm und wiegt
299g.
EOS M200 arbeitet äußerst präzise, wenn es um statische Motive geht. Hier sitzt er fast immer zu 100% genau auf dem anfokussierten Punkt. Im Servo-AF
allerdings schwächelte er bei mr deutlich, besonders in Verwendung mit lichtstärkeren Linsen saß der Fokus oft vor oder knapp hinter dem Motiv.
Dieses Foto entstand mit der Canon
EOS M200 - EF-M Adapter , dem TX 1,4x Telekonverter und dem Canon
EF 400mm f2,8 L IS USM (I). Trotz
Adapter und Telekonverter sitzt der Fokus wirklich punktgenau auf dem Auge. Der wirklich sehr präzise AF der Canon
EOS M200 sitzt bei statischen Motiven so gut wie
immer.
mit lichtstarken Objektiven
zu Problemen führen kann, da die Schärfentiefe
hier nur sehr gering ist.
Wer also nicht unbedingt Action- oder Sportfotografie betreiben will, dem werden die AF-Fähigkeiten der M200 durchweg ausreichen.
EOS M200 liefert sehr detailreiche Bilder mit authentischen Farben. Die JPEGs direkt aus der Kamera sind, wie von Canon
gewohnt, von den Farben her sehr knackig abgestimmt. Was die Auflösung und Schärfe angeht, setzt Canon
auf nahezu rauschfreie aber - besonders bei höheren ISO-Werten - detailarme JPEGs. Wer also Wert auf feinste Bilddetails legt,
sollte unbedingt im RAW-Format fotografieren und seine Bilder dann selbst in einem geeigneten RAW-Konverter entwickeln. Denn hier lassen sich noch viele Details aus den
Bilddateien kitzeln, welche in den JPEGs direkt aus der Kamera durch die Rauschunterdrückung eliminiert wurden.
gewohnt, werden Hauttöne sehr natürlich und "gesund" wiedergegeben. Da macht auch die Canon
EOS M200 keinen Unterschied zu anderen Canon
APS-C Kameras
. Verglichen mit Sony oder Nikon
hat Canon
in dieser Disziplin die Nase vorn - auch wenn es sich nur um Nuancen handelt und es zu einem gewissen Grad sicherlich auch Geschmackssache ist.
bzw. Fokus Stacking
mit der Canon EOS M200
zu generieren, setzen immer mehr Makrofotografen auf Fokus-Stacking
. Hierbei werden mehrere Aufnahmen mit verlagerter Schärfe
aufgenommen und später zu einem Einzelbild mit erhöhter Schärfentiefe
verrechnet. Viele neuere Kameras von Nikon
, Canon
und Olympus unterstützen Fokusstacking
, indem sie
automatische Fokusreihen (Focus-Braceting) ermöglichen. Leider fehlt eine solche Funktion bei der Canon
EOS M200.
EOS M200 ist eine spiegellose Einsteigerkamera, dementsprechend ist das Kameragehäuse leider etwas spärlich bestückt, was die Bedienknöpfe angeht. So findet man weder
für die ISO Einstellungen
einen Extrabutton, noch Einstellräder für das Aufnahmeprogramm oder zum Einstellen von Blende
, Belichtungszeit
oder Belichtungskorrektur. Viele
wichtige Einstellungen müssen also über das Touchscreen und die Menüs vorgenommen werden. Für Fotografen, welche von den Einsteiger-DSLRs von Canon
kommen, ist es also doch eine
relativ große Umstellung und in der Praxis ist man doch um einiges langsamer als mit DSLR.
EOS M200 ist eine rechteckige Kamera. Ohne Griffmulde aber mit einer mehr oder weniger
angedeuteten Daumenmulde. Und das war es auch schon. Es ist sicherlich Geschmacksache, für mich persönlich wär die Kamera aufgrund ihrer Bauform und der
wenigen Bedienknöpfe schon nicht wirklich interessant.
EOS M200 anschauen. Mit einem Preis von derzeit
468,99 €
im Kit mit dem 15-45mm Objektiv
ist sie relativ günstig. Im Klaren sein sollte man sich aber darüber, dass die Kamera gegenüber den höherwertigen
DSLMs
und DSLRs von Canon
deutlich abgespeckt wurde, was Haptik und Bedienköpfe angeht. Viele Einstellungen, welche man sonst während des Fotografierens mal eben schnell mit einem
einen Knopf oder Einstellrad vorgenommen hätte, muss man hier erst einmal über den Touchscreen oder die Menüs einstellen. In der Bildqualität steht sie den
größeren Modellen aber in Nichts nach.