EOS 400D an. Es waren vor
allem die 10MP im Vergleich zu den 8MP der Canon EOS 20D
, welche mich an dieser Kamera reizten. Auch interessierte mich, ob mit den Einsteigermodellen von Canon
professionelles Arbeiten
möglich ist. Wie die Canon EOS 40D
besitzt auch die Canon
EOS 400D einen 9 Punkt Autofokus, der Canon
EOS 400D fehlt allerdings das LCD Display auf der
Oberseite. Entsprechende Einstellungen macht man nun mit Hilfe des Monitors auf der Rückseite. Für mich doch eine spürbare Umstellung in
der Praxis.
verstellen möchte.
, 20D
oder aber auch 10D
ist die Canon
EOS 400D ein wahres Leichtgewicht. Von den Abmessungen her ist die Kamera ebenfalls dementsprechend
klein. Obwohl ich keine großen Hände habe, finde ich das Arbeiten mit einer solch kleinen Kamera nicht mehr wirklich angenehm. Insbesondere beim
Arbeiten mit größeren Objektiven
fehlt mir das Gefühl eines sicheren Haltes durch eine große Kamera.
Kleiber
, fotografiert mit Canon
EOS 400D. Die Schärfe der resultierenden Bilder
war perfekt, die Farben, welche die Kamera lieferte, gefielen mir nicht immer ganz so gut.
, arbeitet der Autofokus Canon
EOS 400D zumindest mit einem 400er etwas langsamer. Dennoch ist
der Autofous sehr treffsicher und sitzt fast immer punktgenau, wenn nicht, ist dies meist auf einen Fehler meinerseits zurück zu führen gewesen.
Ebenso wie Canon 40D
ist auch die 400D makrotauglich. Natürlich ist die kamera makrotauglich, werden Sie jetzt vielleicht denken - es ist doch immerhin eine
Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven. Mit makrotauglich meine ich aber in diesem Fall das Vorhandensein einer Spiegelvorauslösung. Denn wirklich gute
Makroaufnahmen
in großen Maßstäben bei normalen Lichtverhältnissen sind fast nur mit Spieglvorauslösung möglich. Zumindest dann, wenn man auf eine perfekte Schärfe Wert legt.
Rotkehlchen
, fotografiert mit Canon
EOS 400D. Die Farben muten mir manchmal etwas eigenartig an. Ob die Farben gefallen oder nicght ist aber immer
auch vom subjektiven Empfinden des Betrachters abhängig.