EOS 750D ist eine Mittelklasse-Spiegelreflexkamera mit 24MP Auflösung
und einem dreh- und schwenkbaren Touchscreen Monitor. Lange hatte ich auf diese Kamera gewartet, bietet sie
gegenüber den Vorgängern doch eine merklich höhere Auflösung und somit mehr Potential für größere Ausdrucke oder
Auschnittsvergrößerungen. Und das 24MP für eine APS-C Kamera
noch lange nicht zuviel sind, hat Nikon
längst
mit der Nikon D7100
, D7200 und der Nikon D5500
, welche ich momentan sehr gerne verwende, eindrucksvoll bewiesen.

entnehmen könnt : Die Canon
EOS 750D
hat verwendet einen 24,2 MP APS-C
CMOS Sensor, welcher Bilder mit enormer Detailfülle liefern kann. Allerdings ist
dem Sensor im Gegensatz zu den meisten 24MP Sensoren von Nikon
ein Tiefpassfilter vorgelagert um Moire zu vermindern.
Als Bildprozessor arbeitet in der Canon
EOS 750D ein DIGIC 6 Prozessor. Der Sucher hat eine Bildfeldabdeckung
von ca. 95% und eine Vergrößerung von 0,82fach. Der 3 Zoll große Toucscreen hat eine Auflösung von
1.040.000 Bildpunkten. Der integrierte Blitz hat eine Leitzahl von 12 und ist somit recht leistungsstark. Mit 555g ist
die Kamera für eine Spiegelreflex relativ leicht.
EOS 750D.
EOS 750D arbeitet mit 19 AF-Feldern, davon sind alle Kreuzsensoren! Der AF hat bei mir im Zeitraum
meines Tests eigentlich bei allen Aufnahmen gesessen. Es waren kaum Ausrutscher dabei.
Mit all meinen Objektiven
hat die Canon
EOS 750D bei mir präzise fokussiert. Ob nun mit
großen lichtstarken Objektiven
, wie bei diesem Bild (EF 400mm f2,8 L IS USM) oder mit meinem Weitwinkel.
konnte ich gefühlt aber keinen Unterschied
feststellen. Hier müsste man gezielt messen, und das kann und möchte ich auch nicht, denn meine Erfahrungsberichte sollen
auch weiterhin Praxistests bleiben. Wen mehr die reinen Zahlen interessieren, der findet in regelmäßigen Abständen
Kameratests auf Traumflieger.de
, welche ich persönlich immer ganz interessant und aussagekräftig finde.
arbeitet auch der Autofokus der Canon
EOS 750D relativ züging und sehr präzise.
Einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs im Vergleich mit der Canon EOS 700D
konnte ich aber nicht
feststellen. Wirklich schnappschusstauglich ist die AF-Geschwindigkeit im LiveView aber immer noch nicht.
seinen neuen Kameras auch einen 24MP Sensor gegönnt. Im Gegensatz zu Nikon
aber noch mit einem fest
installierten Tiefpassfilter vor dem Sensor, um Moire zu vermeiden.Die Sensoren von Nikon
sind absolut spitze, wenn
es um Detailauflösung und Dynamik geht. Aber wie schlägt sich der Canon
Sensor? Das könnte man wohl nur
messtechnisch feststellen. Ich habe dennoch mal versucht, mit 3 Kameras (600D
, 750D und Nikon D5500
) durch
das Kitobjektiv 18-55 STM
von Canon
zu fotografieren. Für die Nikon
würde hierfür ein selbstgebauter Adapter verwendet.
Da Lightroom zum Zeitpunkt des Tests noch nicht alle Kameras unterstützt hat, wurden für diesen Vergleich die herstellereigenen Konverter
verwendet. Vielleicht ist dies gar nicht so verkehrt, denn so wird auch mal das Gesamtpaket verglichen. Was kann ich, ohne ein weiteres Programm
vom Fremdhersteller zu benötigen, aus den Kameras herausholen. Bei den Ausschnitten handelt es sich um 100% Crops, also sie
siehen die Pixel so, wie sie aus der Kamera, bzw. dem RAW-Konverter kommen.
100 verwendet, sondern ISO
400,denn in der Praxis kommt dies viel
häufiger vor. Hier fällt auf, dass die Nikon D5500
(trotz selbstgebastelten Adapter für das Canon
Objektiv
)
deutlich besser abschneidet, was die Detailauflösung angeht. Und ebenfalls finde ich beachtenswert, dass
der Unterschied zwischen der Canon EOS 600D
und der Canon
EOS 750D gar nicht mal so riesig ist. Ich hatte mehr erwartet. Der Ausschnitt der 600D
wirkt nicht minder knackig und ähnlich detailreich, wie der der 750D. Hier würden mich wirklich mal Laborwerte interessieren.
Hinsichtlich der Auflösungssteigerung hält sich meine Begeisterung bisher also in Grenzen, vor allem, weil ich auch von den
24MP Nikon-Sensoren verwöhnt bin.
Aufnahmen deutlich gröber wirkt. Verwende ich bspw. Lightroom und deaktiviere die Rauschunterdrückung, so ist ein
feineres Korn zu sehen, als wenn ich die Rauschunterdückung DPP (Canons
Raw Konverter) deaktiviere. Als wenn DPP
auch bei ausgeschalteter Rauschunterdückung versucht, das Rauschen etwas zu vermindern.
Konverter (derzeit Capture NX-D
) wird beim Deaktivieren der Rauschunterdrückung eines deutlich feineres Rauschen sichtbar (auf 1 Pixelebene). Hier
wird, so vermute ich, dann wirklich gänzlich auf eine Rauschunterdrückung verzichtet und man erhält feinste Details in
den Bildern. So wünsche ich mir das. In der Nachbearbeitung steht einem dann wirklich alles offen.
EOS 750D ist in Ordnung. Hautfarben gibt sie in meinen Augen deutlich authentischer wieder als
bspw. die Canon EOS 600D
. Aber auch die Nikon D5500
schlägt sie in Sachen Hautwiedergabe.

etwas besser. Aber das ist Geschmackssache. Die 750D wirken
zumindest deutlich neutraler, als die meist recht warm anmutenden Bilder der 700D. Mit dem nachträglichen Ändern Weissabgleich kann man
hier allerdings immer noch vieles (wenn auch nicht alles) nachträglich optimieren. Dennoch wird jede Kamera
ihren eigen "Stil" haben, was die Farbwiedergabe angeht.
1600 wirklich sehr gute Ergebnisse ab. Auch die JPGs sind absolut brauchbar.
Ab ISO
3200 wird allerdings schon deutlich grisseliger und bei ISO
6400 wirken dann auch die Farben nicht mehr wirklich gut.
Finde auch hier die Nikon D5500
etwas besser.
ist der LiveView Modus bei der Canon
EOS 750D wirklich wunderbar umgesetzt.
Auch in der 10x Lupen Ansicht ist keine Verzögerung des Lupenbildes wie bei Nikon D5500
, D5300
, D5200
vorhanden. Die Blende
ist im LiveBild auf Offenblende
, so dass problemlos und exakt scharfgestellt werden kann. Auch eine Abblendtaste wurde
der Canon
EOS 750D spendiert, so dass man dann auch im LiveView sehen kann, wie die Schärfentiefe im
fertigen Bild sein wird. Die Canon
EOS 750D ist mit ihrer riesiegen Auflösung und mit dem guten LiveView somit eine
ideale Makrokamera. Hier ist Canon
Nikon
um Welten voraus. Einziges Manko : Der Touch-Autofokus arbeitet nicht bei Verwendung der Bildschirmlupe.
EOS 750D ist mit Sicherheit eine tolle Kamera. Endlich ist auch Canon
auf den 24MP Zug aufgesprungen. Der Auflösungsvorteil
bei Verwendung des 18-55mm Ktobjektiv bleibt aber im Vergleich zur Canon EOS 600D
(18MP) aber geringer als ich gedacht hätte.
ist die Kamera auch noch recht günstig. Wer etwas mehr Geld zur Verfügung hat, sollte
auch an die Canon EOS 760D
denken, die noch ein LCD Display auf der Oberseite des Bodys hat und zudem noch etwas komfortabler zu bedienen ist.