. Sowohl für Familienaufnahmen als auch für Landschaftsaufnahmen
leistet es mir gute Dienste. Mit einer durchgängigen Lichtstärke von f1.8 sticht es deutlich aus der Masse der Zoomobjektive heraus.
Ein ganz besonderes Zoom-Objektiv für das APS-C Format
ist das Sigma 18-35mm f1.8 DC HSM Art. Es bietet extreme Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich.
, welches ich übrigens sowohl in einer Nikon- und einer Canon-Ausführung besitze, bei mir in den letzten Jahren geschlagen hat,
dazu gleich mehr. Kommen wir zunächst einmal zu den technischen Daten, welche auch auf der
Sigma Website
eingesehen werden können.
Sensor gerechnet. Die optische Konstruktion besteht aus 17 Linsen, welche in 12 Gruppen aufgeteilt sind. Über den gesamten Brennweitenbereich hinweg beträgt die maximale Blendenöffnung f1.8, die kleinste Blende
beträgt f16. Der maximale Abbildungsmaßstab liegt bei 1:4,3 bei einer Naheinstellgrenze von 28cm. Fokussiert wird mit Hilfe eines Ultraschallmotors, das Objektiv
besitzt eine Innenfokussierung und verändert seine Länge beim Fokussieren nicht. Es ist mit einem Filtergewinde von 72mm ausgestattet und somit für die Verwendung von allen gängigen Einschraubfiltern geeignet.
.
verwendeten Kamera ab. Da ich das Sigma 18-35 gleich in zwei Versionen besitze (für Canon und Nikon
), konnte ich es dementsprechend an verschieden Kameras testen, genannt seien hier die Canon EOS 7D
Mark II, die Canon EOS 800D
, die Nikon D5500
, und die Nikon
Z FC
(hier in Verbindung mit dem Mount Adapter von Nikon
). An wirklich allen Kameras gab es keinerlei Probleme mit einem Front- oder Backfokus. Der Fokus saß in den allermeisten Aufnahmen immer exakt dort, wo ich ihn per Messfeld hingelegt habe. Selbst an einer Sony A6100
(adaptiert mit dem dem Sigma MC-11
Adapter) gab es keinerlei Probleme. Der Fokus war schnell und extrem treffsicher. Ich möchte an dieser Stelle aber erwähnen, dass es im Netz etliche Berichte über Autofokusprobleme mit diesem Objektiv
gibt. Es scheint hier also eine gewisse Serienstreuung
zu geben. Ein kleiner Tipp, falls solche AF Probleme auftreten : Bei AF-Problemen sollte man sich zunächst einmal vergewissern, ob auch die aktuellste Firmware auf das Objektiv
aufgespielt wurde. Dies geht problemlos mit dem Sigma USB-Dock, welches allerdings separat erworben werden muss.
auch behalte, ist die Bildqualität. Wenn diese nicht stimmt, nützt mir auch die beste Verarbeitung und der schnellste und
treffsicherste Autofokus nichts. Aber keine Sorge, die Bildqualität des 18-35 kann absolut überzeugen.
Abendstimmung am Meer, fotografiert mit Sigma 18-35mm DC HSM Art bei 35mm Brennweite. Das Objektiv
liefert detail- und kontrastreiche Bilder.
in der Mitte sehr hoch aufgelöst und der Schärfeabfall zum Rand hin ist hier relativ gering. Bis Blende
3.5 nimmt die Auflösung in der Bildmitte noch etwas zu, am Rand scheint das Objektiv
bei Blende
5,6 sein Optimum erreicht zu haben. Hier liefert das Objektiv
von der Mitte bis hin zum Rand ein extrem hoch auflösendes Bild ab, und braucht sich selbst vor Festbrennweiten nicht zu verstecken. Im Telebereich bei 35mm ist die Bildmitte ebenfalls schon bei Offenblende
sehr hoch aufgelöst, der Abfall hin zum Rand ist hier allerdings etwas deutlicher wahrnehmbar als bei 18mm Brennweite. Auch hier kann dem Schärfeabfall durch leichtes Abblenden
entgegengewirkt werden.
lassen sich bei 35mm Brennweite und einer relativ offenen Blende
wunderbar bewerkstelligen, denn der unscharfe Bereich weist beim Sigma 18-35 ein sehr angenehmes und ruhiges Bokeh auf.
über ein Metallbajonett verbunden. Einen Bildstabilisator hat das Sigma leider nicht, somit ist am Objektiv
auch nur ein einzelner Schiebeschalter verbaut, mit welchem zwischen manuellem Fokus und Autofokus umgeschaltet werden kann.
Anschluss zusätzlich auch noch die Version mit Nikon
Anschluss besorgt habe. Die Bildqualität ist für ein Zoomobjektiv überwältigend und auf Augenhöhe mit guten
Festbrennweiten. Zudem hat es eine sehr gute Haptik, man spürt sofort, dass man ein sehr hochwertiges Objektiv
in Händen hält. Mit einem Preis von derzeit
749.- EUR
ist es für die Leistung, welche es liefert, zudem recht günstig. Jeder, der noch kein Zoomobjekitv in diesem Brennweitenbereich besitzt, sollte sich auf jeden Fall das Sigma einmal näher anschauen.