und Pilzen
gehört neben der Fotografie von Vögeln zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, wobei sich der Schwerpunkt meiner Arbeit in den letzten Jahren immer weiter in Richtung Makrofotografie
verschoben hat. Oft halte ich mich stundenlang an ein und demselben Motiv auf, um es in das für mich perfekte Licht zu
rücken. Hierbei verwende ich, je nachdem wieviel Gewicht ich dem Umfeld im Bild geben möchte, Brennweiten von 50mm bis 180mm. Brennweiten um die 100mm stellen hierbei einen guten Kompromiss dar und sind mit etwas Können sogar freihand verwendbar. Canon
hat nun im Frühjahr 2021 ein 100mm Makroobjektiv
für das RF System herausgebracht, das sozusagen das
Pendant des Canon
EF 100mm f2,8 darstellt. Warum ich mein EF 100mm (mit welchem ich immer sehr zufrieden war) verkauft habe und mir ein RF 100mm 2,8 L Macro
IS USM zulegen werde, dazu komme ich gleich. Zunächst kommen wir kurz zu den technischen Daten des Objektivs
, welche ihr natürlich auch auf der
Canon Website
einsehen könnt.
RF 100mm f2,8 L Macro
IS USM ist ein Makroobjektiv
mit einer festen Brennweite von 100mm und einer maximalen Blendenöffnung von f2,8. Die kleinste einstellbare Blende
beträgt f32. Der optische Aufbau des Objektivs
besteht aus 17 Linsen, welche in 13 Gruppen aufgeteilt sind. Die Naheinstellgrenze liegt bei 26cm, hierbei erreicht das RF 100mm f2,8 einen maximalen Abbildungsmaßstab von
1,4:1. Der in das Objektiv
integrierte Bildstabilisator gleicht bis zu 5 Blendenstufen aus, bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 noch 2 Blendenstufen. In Kombination mit dem IBIS der Canon EOS R5
können bis zu 8 Blendenstufen ausgeglichen werden. 9 Blendenlamellen sollen für ein angenehmes Bokeh und möglichst kreisrunde Unschärfekreise sorgen. Über einen SA-Kontrollring können die sphärischen Aberrationen verändert und somit das Bokeh angepasst werden.
RF 100mm f2,8 L Macro
IS USM mit einem Objektivdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende und einer Objektivtasche. Eine Stativschelle ist als optionales Zubehör erhältlich
hat die Maße 81,5 x 148mm bei einem Gewicht von 730g. Der Filterdurchmesser beträgt 67mm. Es ist staub- und spritzwassergeschützt.
die manuelle Fokussierung in Verbindung mit der Bildschirmlupe an meiner R5
. Dennoch gibt es Situationen, wo ich den
Autofokus verwende. Dazu gehören beispielsweise Situationen, in welchen ich freihand fotografiere. Hier verwende ich nahezu ausnahmslos den AF im Servo-Modus, da ich nicht in der Lage wäre, das Objektiv
auch nur eine Sekunde auf der manuell eingestellten Schärfeebene zu halten. Dies wiederum schafft der Autofokus der Canon EOS R5
in Kombination mit dem Canon
RF 100mm f2,8 L Macro
IS USM problemlos und sehr treffsicher. Er hält die Schärfe trotz leichten Vor- und Zurückschwankens meinerseits in den allermeisten Situationen perfekt auf dem Motiv. Auch außerhalb des Makrobereich, bspw. bei Portraits
, arbeitet das RF 100mm Makro
sehr gut. Meines Erachtens sogar etwas besser als das über einen RF Adapter angeschlossene EF 100mm f2,8 Makro
- vor allem aber schneller.
kommt es auf die Abbildungsqualität an. Im Gegensatz zu Portraitaufnahmen möchte man bei Makroaufnahmen
jedes noch so kleinste Detail erkennen
können. Mit dem Canon
RF 100mm f2,8 L IS USM ist dies kein Problem, die Bildqualität ist sehr überzeugend. Auffallend ist die nahezu gleichbleibende Auflösung zum Bildrand hin, beim EF Pendant war dies nicht der Fall. In der Bildmitte liegt das RF in etwa gleich auf mit dem EF, was die Auflösung angeht, gefühlt ist hier sogar das alte EF einen "Hauch" schärfer. Ich habe hier allerdings keine Auflösungsmessungen durchgeführt, sondern nur visuell verglichen. Der Unterschied scheint - wenn er überhaupt vorhanden ist - aber nur marginal zu sein.
Das Canon
RF 100mm f2,8 L IS USM bildet knackscharf ab, selbst zum Rand ist kaum
ein Schärfeabfall zu verzeichnen.
f5,6 kann die Schärfe durch Abblenden
noch leicht gesteigert werden. Ab Blende
8 aufwärts ist dann an der Canon EOS R5
wieder ein leichter Schärfeabfall, vermutlich durch Beugungsunschärfe, zu verzeichnen.
RF 100mm überzeugt aber nicht nur in punkto Auflösung. Auch die Farbwiedergabe und das Kontrastverhalten sind exzellent. Farben werden sehr authentisch wiedergegeben, chromatische Aberrationen sind selbst in schwierigen Lichtsituationen kaum zu entdecken.
möchte ich bei dem Canon RF 100mm f2,8 L Macro L IS USM noch einmal gesondert eingehen, denn ein auf Youtube
aufgetauchtes Video verunsichert gerade viele Canon
Fotografen. In diesem Video wird behauptet, dass das Canon 100mm f2,8 nur bedingt zum Stacken
geeignet ist, und sich im
abgeblendeten Modus wohl keine Schärfereihen aufnehmen lassen. Dieses Verhalten konnte ich mit meiner R5
und meinem Canon RF 100mm f2,8 L Macro IS USM
nicht reproduzieren. Als mögliche Ursache für das Problem im Video sehe ich entweder einen Bedienfehler oder eine veraltete Firmware.
Fokus-Bracketing
funktioniert mit dem Canon RF 100mm f2,8 L Macro L IS USM problemlos und zügig,
ohne Lücken in den Schärfeebene. Wird beim Stacken
die Offenblende
verwendet, so lässt sich der Hintergrund auch mit nur 100 Millimetern Brennweite problemlos weichzeichnen
, wie bei diesem Bild einer Röhrigen Keule.
RF 100mm f2,8 L Macro
IS USM ist sehr gut geeignet, um Fotostacks anzufertigen. Es arbeitet perfekt mit der Fokus-Bracketing
Funktion der Canon EOS R5
zusammen, auch beim größtmöglichen Abbildungsmaßstab gibt es keine Schärfelücken in den Fokusreihen. Bei Offenblende
und schnellen Verschlusszeiten
sind extrem schnelle Stacks
möglich, so
dass auch bei sich sporadisch bewegenden Motiven mit etwas Glück hochqualitative Fokusstacks
realisierbar sind.
ist dafür um Welten besser geeignet.
elektronisch und nicht, wie bei den alten EF Objektiven
, mechanisch. Meines Erachtens waren die mechanischen deutlich intuitiver und vor allem schneller bedienbar. Sicherlich ist dies aber auch Gewöhnungssache.
bzgl. der Streulichtempfindlichkeit bringen werde.
oder anderen Hilfsmitteln gegriffen werden. Bis auf die in meinen Augen überflüssige Funktion zur Kontrolle der Sphärischen Aberration und der nicht im Lieferumfang enthaltenen Stativschelle gibt es nichts an dem Objektiv
zu bemängeln. Derzeit ist das Canon RF 100mmm f2,8 L Macro IS USM zu einem Preis von
1549.- EUR
im Handel erhältlich. Wer noch das alte EF-Pendant sein Eigen nennt, muss
bei diesem Preis natürlich genau abwägen, ob sich ein Upgrade auf die RF Version lohnt. Wenn es aber auf Randschärfe und den Abbildungsmaßstab von 1,4:1 ankommt, ist das RF 100mm Macro unschlagbar, und es gibt keine Alternativen.