dabei. Sowohl für Aufnahmen der Familie als auch für Landschaftsaufnahmen
hat es mir
gute Dienste erwiesen. Nur am langen Ende fehlten mir hin und wieder ein paar Millimeter Brennweite. Als Nikon
dann im Herbst 2021 das Nikon Z 24-120mm f4 S auf den Markt brachte, wurde ich hellhörig. Genau diesen Brennweitenbereich habe ich mir gewünscht, hatte aber auch ein wenig Bedenken, denn Objektive
mit großem Zoombereich sind nicht unbedingt für eine herausragende optische Leistung bekannt. Da ich das Z 24-120 aber auch in der Makrofotografie
einsetzen wollte - unter Verwendung einer Nahlinse
- sollte die Auflösung schon
relativ gut sein und den Sensor der Z7
ausreichend bedienen können. Kurzerhand habe ich mir also das Z24-120mm besorgt und es ausgiebig getestet. Wie sich das Nikon
Z 24-120 bei mir geschlagen hat, dazu gleich mehr. Kommen wir zunächst einmal zu den technischen Daten, welche ihr auch auf der
Nikon Website
einsehen könnt.
24-120 ist ein 5-fach Zoomobjektiv mit Nikon
Z Bajonett. Es deckt einen Brennweitenbereich von 24 bis 120mm bei einer durchgehenden
maximalen Blendenöffnung von f4.0 ab. Einen Bildstabilisator besitzt es nicht. Die optische Konstruktion besteht aus 16 Linsen welche in 13 Linsengruppen aufgeteilt sind. Bei einer Naheinstellgrenze von von 35cm in allen Brennweitenbereichen erreicht das Nikkor einen maximalen
Abbildungsmaßstab von 1:2,6. Scharfgestellt wird mittels Innenfokussierung, entweder per AF oder über den manuellen Fokusring. Das Objektiv
besitzt neun abgerundete Blendenlamellen, welche für ein angenehmes Bokeh sorgen sollen. Es hat ein Filtergewinde von 77mm, so dass alle gängigen Schraubfilter verwendet werden können. Bei einer Länge von 118mm und einem Durchmesser von 84mm wiegt das Objektiv
630g. Als Zubehör wird eine Streulichtblende (HB-102) sowie ein Objektivbeutel mitgeliefert.
, sondern zu einem Großteil auch von der verwendeten Kamera abhängig. Der Autofokus der Nikon Z7
arbeitet recht flott und treffsicher mit dem Objektiv
zusammen, und dies obwohl mir die Nikon Z7
in Sachen AF schon hin und wieder einmal Probleme bereitet.
Eine typische Situation im Urlaub
. Die Kinder
toben durch den Wald, das Licht im Wald ist entsprechend schlecht. Für den AF
der Kamera nicht unbedingt leicht. Diese Aufnahme ist bei ISO
3200, einer Brennweite von 40 Millimetern und einer Verschlusszeit
von 1/400s entstanden. Der Autofokus saß bei fast allen Bildern aus der Serie perfekt auf dem Kopf.
gut mit dem Nikon Z24-120mm f4 S zusammen.
sehr wichtig. Das ein Objektiv
mit einem derart großen Zoombereich wie das Z24-120mm nicht die gleiche
Auflösung wie eine Festbrennweite bringen kann, ist mir natürlich klar. Ein Zoomobjektiv ist immer ein Kompromiss. Das Nikon Z24-120 scheint aber ein sehr guter Kompromiss zu sein,
denn die Bildqualität ist wirklich überzeugend. Ein Immerdrauf muss bei mir nämlich nicht nur Familien- und Landschaftsaufnahmen
meistern. Es wird mit Hilfe einer Nahlinse
auch zu einem Makroobjektiv
umfunktioniert, und insbesondere hier sollte es schon in der Lage sein, auch feine Details aufzulösen. Und das ist es.
(mit oder ohne Verwendung einer zusätzlichen Nahlinse
) als auch bei Landschaftsaufnahmen
überzeugt das Z24-120mm mit einer sehr guten Auflösung, meines Erachtens noch besser als das schon gute Z24-70 f4 S
. Und dies durchgehend bei allen Brennweiten. Im äußersten Weitwinkelbereich vignettiert es allerdings deutlich. Durch leichtes Abblenden
lässt sich die Vignettierung aber auf ein Maß verringern, mit welchem ich gut leben kann.
gearbeitet hat, dem wird das deutlich größere Gewicht auffallen, was bei diesem Brennweitenbereich bei einer durchgängigen Lichtstärke von f4 aber auch nicht verwunderlich ist.
. Das Bokeh ist sehr angenehm. Mit einer Brennweite von 24mm bis 120mm ist es zudem extrem flexibel und lässt sich mit adaptierter Nahlinse
auch als perfektes Makroobjektiv
verwenden. Mit einem Preis von derzeit 1249.- EUR
ist es zwar nicht unbedingt günstig aber jeden
Cent wert. Das Nikon Z24-120mm f4 S wird auf jeden Fall ein Platz in meinem Fotorucksack finden und das Z 24-70 f4 S
dauerhaft ersetzen.