Rotkehlchen Fotos, Bilder und Steckbrief

Rotkehlchen

(Erithacus rubecula)
Hier klicken für mehr Infos über Rotkehlchen
1 - 12 von 42 Bildern
Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen mit Futter

Rotkehlchen mit Futter

Rotkehlchen - Rotkehlchen auf Blumentopf

Rotkehlchen auf Blumentopf

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehchen

Rotkehchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen

Rotkehlchen

Rotkehlchen - Rotkehlchen bei der Gefiederpflege

Rotkehlchen bei der Gefiederpflege


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Rotkehlchen ( Erithacus rubecula)


Familie :
Sänger (Muscicapidae)

Typische Merkmale :
Typisch für das Rotkehlchen sind die grossen, dunklen Kulleraugen und die orangefarbene Brust. Insgesamt wirkt das Rotkehlchen recht pummelig, was das Rotkehlchen in der Beliebtheitsskala der SingvögelZur Bildergalerie ganz weit nach oben gebracht hat.
Rotkehlchen sind auf der Oberseite olivbraun gefärbt und auf der Unterseite bräunlichweiss, von dem sich die orangerote Brust deutlich abhebt.
Jungvögel des Rotkehlchens haben noch keine rote Brust, sondern sind insgesamt braun gefärbt mit einer hellbeigefarbenen Brust.
Rotkehlchen haben auffallend lange stelzige Beine, und einen wohlklingenden Gesang.
Oft werden Rotkehlchen sehr zutraulich und nicht selten sind sie sehr neugierig.

Verhalten :
Rotkehlchen halten sich insbesonders zur Nahrungssuche häufig am Boden auf, dabei knicksen sie häufig und zucken mit den Flügeln - ähnlich wie die AmselZur Bildergalerie nur nicht so energisch.
Im allgemeinen sind Rotkehlchen wenig scheu und sehr neugierig und bereits ab März kann man die ersten Rotkehlchen singen hören.

Nahrung :
Hauptsächlich frisst das Rotkehlchen InsektenZur Bildergalerie, SchneckenZur Bildergalerie und Würmer, in den Wintermonaten auch Beeren und Früchte.
Manchmal kann man die Rotkehlchen auch an Futterstellen antreffen.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode des Rotkehlchen erstreckt sich von April bis Juli. In dieser Zeit zieht das Rotkehlchen meist 2 Bruten gross.
Das Nest wird meist in dichtem Gras oder an Baumstümpfen angelegt und besteht aus Blättern, Moosen und Gräsern.

Vorkommen :
Bevorzugt halten sich Rotkehlchen in Wäldern, Parks und dichtbepflanzten, verbuschten Gärten auf. In Deutschland ein sehr häufiger VogelZur Bildergalerie, der in den Bergen bis hoch zur Baumgrenze lebt.
Das Verbreitungsgebiet vom Rotkehlchen erstreckt sich über fast ganz Europa. Es fehlt aber auf Island und in Südspanien.

Bemerkungen :
Das Rotkehlchen ist wahrscheinlich der bekannteste SingvogelZur Bildergalerie. Und der der beliebteste.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Rotkehlchen-Fotos auf einem Blick


GR10/GRRK200324-1766XD

Rotkehlchen

RotkehlchenZur Bildergalerie werden von uns meist als niedlich empfunden, was wohl nicht zuletzt an ihren großen Augen liegt. Diese helfen ihnen, auch im dunklen Unterholz effektiv nach Nahrung suchen zu können. Aber nicht nur die großen Augen sind besonders am RotkehlchenZur Bildergalerie, auch der laute und wohlklingende Gesang sorgen dafür, dass das RotkehlchenZur Bildergalerie überall sehr beliebt ist.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM

Verschlagwortung der Rotkehlchen-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Aves Singvogel Singvögel Oscines Songbird Songbirds Rotkehlchen European Robin Erithacus rubecula Rødkælk Rødstrupe Rødhals Fliegenschnäpper Rödhake Punarinta


GR10/GRRK200324-1650XD

Rotkehlchen

Neugierig sind die RotkehlchenZur Bildergalerie. Wenn ich bei der Gartenarbeit bin, schauen sie immer ganz genau, was ich mache. Und ob ich dabei eventuell etwas Futter freilege , wenn ich mal einen Stein umdrehe oder eine Topfpflanze umstelle.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


GR10/GRRK140523-8158XD

Rotkehlchen mit Futter

Dies RotkehlchenZur Bildergalerie hat Futter für den Nachwuchs beschafft. Der Ast auf dem es sich hier niedergelassen hat, war eeigentlich als Ansitzast für den EisvogelZur Bildergalerie gedacht. Dieser hat sich allerdings an diesem Tag nicht blicken lassen. In der Naturfotografie läuft es halt auch nicht immer alles nach Plan.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM


GR10/GRRK150923-00226

Rotkehlchen auf Blumentopf



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sony FE 600mm F4 GM OSS


GR10/GRRK210422-4742PRDP

Rotkehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


GR10/GRRK120322-2992

Rotkehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


GR10/GRRK060420-1146

Rotkehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


MR10/MRRK040120-479C

Rotkehchen

In keinem Garten sollte das Rotkehlchen fehlen. Mit seinem schönen Gesang, seiner hübschen Färbung und den großen Knopfaugen gehört es zu unseren bekanntesten und beliebtesten VögelnZur Bildergalerie überhaupt.

Fotograf : Milan Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRRK220120-713CO1

Rotkehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRRK220120-897LR

Rotkehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRRK110120-00524CO

Rotkehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRRK051219-2281

Rotkehlchen bei der Gefiederpflege

Gefiederpflege Dieses Rotkehlchen gab sich fast 10 Minuten der Gefiederpflege hin. Gerade jetzt im Spätherbst, bei nasskalter Witterung, ist eine gute Gefiederpflege essentiell, damit die kleinen VögelZur Bildergalerie nicht auskühlen und das Gefieder vor Feuchtigkeit geschützt ist.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Z7 + Nikon FTZ Bajonettadapter + Sigma 150-600 F5-6,3 DG OS HSM C Contemporary
Focal Length : 600mm












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Robin