|
Familie :
Finken (Fringillidae) Typische Merkmale : Das Buchfink-Männchen ist hat einen leuchtend blau-grauen Scheitel, und seine Brust leuchtend rotbraun gefärbt. Der Bürzel ist auffällig grün gefärbt. Das Weibchen des Buchfink hingegen ist wesentlich unscheinbarer und in olivbraun bis grau gefärbt. Im Flug ist der Buchfink gut an seinen weissen Flügelabzeichen zu erkennen. Der Buchfink hat einen recht langen Schwanz, und seine Grösse liegt zwischen 14 und 16cm. Verhalten : Ausserhalb der Brutzeit ist der Buchfink recht gesellig und bildet häufig kleinere Schwärme. Im Winter gesellen sich zu diesen Schwärmen noch Bergfinken und Buchfinken aus dem hohen Norden, die hier bei uns überwintern, während viele unserer heimischen Buchfinken ebenfalls weiter südlich überwintern.Nahrung : Der Buchfink ernährt sich hauptsächlich von Samen und Getreide nimmt aber auch gerne Spinnen und Insekten .
|
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Buchfink dauert von April bis Juli. In dieser Zeit zieht der Buchfink meist 2 Bruten gross. Brüten tut der Buchfink hauptsächlich in Laubwäldern und Mischwäldern, sowie in Parks und grossen verwilderten Gärten. Der Buchfink legt sein Nest meist niedrig in Astgabeln von Büschen oder niedrigen Bäumen an. Napfnest. Vorkommen : Der Buchfink kommt fast überall häufig vor, Bedingung sind aber viele Bäume, deshalb bevorzugt in Parks und Wäldern. Das Verbreitungsgebiet vom Buchfink erstreckt sich vollständig über Europa. Sogar auf Island sind sie alljährlich anzutreffen. Bemerkungen : Der Buchfink ist der häufigste Fink |
|
|
Buchfink auf MisthaufenZur Brutzeit benötigen auch die ansonsten körnerfressenden Buchfinken eine Vielzahl von Insekten für den Nachwuchs. Eine ideale Futterquelle ist da der Misthaufen . Hier wimmelt es nur von Fliegen und deren Larven, die ein ausgesprochen nahrhaftes Futter für die Jungvögel darstellen. Leider findet man immer weniger kleine offene Misthaufen . Die Lagerung von Mist (auch in kleineren Mengen) ist nämlich an viele Auflagen gebunden, so dass die meisten Ihren Mist auf Betonplatten und abgedeckt einlagern. Für die Natur ein großer Verlust. Für die Wasserqualität umliegender Gewässer bringt dies kaum nutzen. Und auf den großen Energiepflanzenflächen wird in großen Mengen Substrat aus Biogasanlagen ausgebracht. Extrem schädlich für Gewässer, selbst noch in größeren Abständen. Welche Parteien diesen Mist verzapftb haben, dass darf gerne selnbst herausgefunden werden . Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Buchfinken-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Buchfink Buchfinken Chaffinch Chaffinches Buchfinkenhahn Buchfinkenmännchen Mänchen Male Bogfink Fugl Fugle Chaffinch |
|
|
Buchfink fotografiert von MilanBuchfink Heute war ich das erste Mal mit meinem Sohn Milan (knapp 5 Jahre) im Tarnzelt zum Fotografieren. Unglaublich welche Geduld er hatte Ein paar wunderschöne Bilder sind Ihm auch gelungen.Fotograf : Milan Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Zusätzliche Inhalte zum ersten Buchfinken-Bild : auf Ast |
|
|
BuchfinkFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
BuchfinkDer Buchfink ist zur Nahrungssuche häufig am Boden unterwegs. In Futterhäuschen kommt er deshalb auch nur sehr ungern. Wer zusätzlich etwas Vogelfutter direkt auf den Boden oder aber auf eine Plattform knapp über den Boden streut, kann sich mit etwas Glück auch über Buchfinkenbesuch an der Winterfütterung freuen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was ist noch zu sehen auf dem Buchfinken-Bild : Fink Finken Finch Finches Fringilla coelebs Männchen on the ground am Boden Nahrungssuche |
|
|
Buchfink Männchen im MoosBuchfink Ein Buchfink hat sich auf einem Moosballen niedergelassen um sich kurz von der Nahrungssuche auszuruhen. An der Schnabelfarbe kann man übrigens erkennen, dass die Aufnahme außerhalb der Brutzeit aufgenommen wurde. Denn im Frühjahr zur Brutzeit verfärbt sich der Schnabel stahlgrau. - Verschlagwortung des Bildes durch den Fotografen : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Buchfink Buchfinken Chaffinch Chaffinches Fink Finken Finch Finches Fringilla coelebs Männchen Vögel am Futterhaus Buchfinkenhahn Male iom Moos Buchfink am BodenBeschreibung : Übrigens, der Buchfink ist mittlerweile für meine Website so etwas wie Logo und Erkennungsmerkmal geworden, und ist bspw. auch oben oben links im Hauptmenue zu sehen. Aus diesem Grund habe ich mir jetzt zu Werbezwecken von genau diesem Motiv zusammen mit dem Naturfotografie-Digital.de Schriftzug hochwertige Aufkleber drucken lassen. Neben größeren Autoaufklebern habe ich gleich noch ein paar kleinere Werbeaufkleber mitbestellt, welche ich meinen Kunden bei Bildbestellungen dazu lege. Und falls ich mal etwas von meiner Ausrüstung auf meinen Touren verliere, sind jetzt alle Objektive und Kameras mit kleinen hochwertigen Inventaraufklebern ausgestattet, so dass im Falle des Falles sofort ersichtlich ist, wem die Sachen gehören. Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was ist außerdem auf dem Buchfinken-Bild zu finden : Futterhaus iom Moos ----buchfink-fotos.php---- Beschreibung : Übrigens, der ist mittlerweile für meine Website so etwas wie Logo und Erkennungsmerkmal geworden, und ist bspw. auch oben oben links im Hauptmenue zu sehen. Aus diesem Grund habe ich mir jetzt zu Werbezwecken von genau diesem Motiv zusammen mit dem Naturfotografie-Digital.de Schriftzug hochwertige Aufkleber drucken lassen. Neben größeren Autoaufklebern habe ich gleich noch ein paar kleinere Werbeaufkleber mitbestellt, welche ich meinen Kunden bei Bildbestellungen dazu lege. Und falls ich mal etwas von meiner Ausrüstung meinen Touren verliere, sind jetzt alle Objektive und Kameras mit kleinen hochwertigen Inventaraufklebern ausgestattet, so dass im Falle des Falles sofort ersichtlich ist, wem die Sachen gehören. |
|
|
Buchfink im WeißdornFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 600D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Buchfinken-Foto enthält zusätzlich : Weißdorn Gestrüpp Dickicht |
|
|
Buchfink im WeissdornFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 5D Mark II + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Zusätzliche Merkmale des Buchfinken-Fotos : Buchfinkenweibchen Female Buchfinkweibchen weiblicher |
|
|
Handzahmer BuchfinkAus der Hand füttern ließ sich dieser dänische Buchfink. Im April 2011 brach ich bei strahlendem Sonnenschein bei uns auf um nach Dänemark an den Ringköbing Fjord zu fahren. ich wollte dort unter anderem Uferschnepfen und Kampfläufer fotografieren. Obwohl der Fjord gar nicht so weit von uns entfernt liegt, war das Wetter dort einfach nur grauenhaft. Nieselregen und diesige Luft bei schlechtestem Licht vermiesten mir den Tag. Dann auf einem kleinen Parkplatz inmitten eines Naturschutzgebietes sah ich einen Buchfinken und wollte ihn fotografieren. Doch anders als gewohnt, kam der Buchfink andauernd viel zu nah an mich heran, so dass ich ihn meist gar nicht ins Bild bekam. Als ich dann Pause machte und ein Brot aß, kam er doch direkt zu mir und liess sich aus der Hand füttern. Kurze Zeit später kamen noch zwei weitere Buchfinken hinzu, um ebenfalls etwas abzustauben. So zahme Buchfinken habe ich bisher noch nicht gesehen. Ein schönes Erlebnis.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Foto-Inhalte : zahm handzahm zutraulicher |
|
|
BuchfinkFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 5D Mark II + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Buchfink MännchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 5D Mark II + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Buchfink im SchneeFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Des weiteren im Foto : Tiere Winter Winter Winterimpressionen Schnee |
|
|
Buchfink im SchneeUnser häufigster Fink der Buchfink. Hier mal eine Nahaufnahme im Schnee. Der Buchfink sammelt gerade das von den anderen Vögeln über ihm im Futterhaus verlorene Futter.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Weitere Verschlagwortungen des Fotos ( Buchfink ) : An Futterstelle Winterfütterung Fütterung |