|
|
|
|
|
ZilpzalpZilpzalp Gar nicht so einfach ist es, die quirligen Zilpzalps zu fotografieren. Ununterbrochen hüpfen sie singend und nach kleinen Insekten suchend von Ast zu Ast und verweilen nur sehr selten einmal für längere Zeit an ein und derselben Stelle.Fotograf : Milan Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Zilpzalpe Zilpzalps-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Zilpzalp Zilpzalps Zilpzalpe chiffchaff chiffchaffs Phylloscopus collybita Warbler Warblers Gransanger Weidenlaubsänger |
|
|
ZilpzalpFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs Zusätzliche Inhalte zum ersten Zilpzalpe Zilpzalps-Bild : objektivtest kowa |
|
|
ZilpzalpFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
ZilpzalpDer Zilpzalp ist zusammen mit der Bachstelze einer der frühen Rückkehrer aus seinem Winterquartier. In milden Wintern habe ich immer mal wieder einzelne Zilpzalps im Dezember angetroffen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Zilpzalp auf HeckenroseAlleine den Zilpzalp zu erwischen ist schon nicht leicht, aber dann noch neben der Frucht einer Heckenrose, da gehört schon Glück dazu. Das hatte ich an diesem Herbsttag.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was ist außerdem auf dem Zilpzalpe Zilpzalps-Bild zu finden : Chiffchaff Chiffchaffs DSLR Canon EOS 20D EF 400mm 2,8 2x Konverter |
|
|
Teilweise schon im MärzTeilweise sind die ersten Zilpzalps schon im März wieder bei uns anzutreffen. Manche überwintern sogar bei uns.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Zilpzalpe Zilpzalps-Foto enthält zusätzlich : Grasmücke Grasmücken Laubsänger Flarupgaard Digiscoping |
|
|
ZilpzalpImmer wieder schwer ist es, den Zilpzalp vernünftig zu fotografieren. Dieser hier suchte gerade nach Futter für seine vor einigen Stunden flügge gewordenen Jungvögel. Da hatte ich einmal kurz die Chance den Hibbel zu fotografieren.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
|
|
WeidenlaubsängerWeidenlaubsänger so wird der Zilpzalp hierzulande auch noch genannt.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
|
|
ZilpzalpDer Zilpzalp . ist ein unheimlich schwer zu fotografierenden Vogel . Obwohl er fast überall häufig ist. Grund dafür ist sein unruhiges umherturnen in den Ästen und oft auch in den Baumkronen. Hat die Kamera fokussiert, ist der Vogel auch schon wieder auf einem anderen Ast.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |