Familie :
Grasmücken (Sylviidae) Typische Merkmale : Ist dem Fitis ![]() Im Gegensatz zum Fitis ![]() Der Zilpzalp hat einen hellen Überaugenstreif, der aber von der Intensität her variabel ausfällt. Er kann bis zu 12cm gross werden. Verhalten : Der Zilpzalp hüpft häufig rastlos von Ast zu Ast, wo er dann besonders im Frühjahr auf jedem Ast seinen "Zilpzalp"-Ruf hervorbringt, um danach wieder gleich auf einen anderen Ast zu wechseln. Er ist noch etwas rastloser im Verhalten als der sehr ähnliche Fitis ![]() Nahrung : Der Zilpzalp ernährt sich von kleinen Insekten ![]() ![]() |
Fortpflanzung :
Die Brutzeit des Zilpzalp erstreckt sich von April bis Juli. In dieser Zeit werden ein bis zwei Bruten grossgezogen. Das Nest wird aus meist aus Moiss, abgestorbenen Blättern in dichtem Gestrüpp gebaut. Vorkommen : Der Zilpzalp ist bei uns überall recht häufig. Er bevorzugt Misch- und Nadelwälder, sowie Parks und Gärten. Das Verbreitungsgebiet vom Zilpzalp reicht über fast ganz Europa, er feht aber in Teilen Südeuropas, Island und in kleineren Gebiten in Nordeuropa. Bemerkungen : Sehr leicht mit dem Fitis ![]() Siehe auch unter Fitis ![]() |
![]() |
ZilpzalpZilpzalp Gar nicht so einfach ist es, die quirligen Zilpzalps zu fotografieren. Ununterbrochen hüpfen sie singend und nach kleinen Insekten![]() Fotograf : Milan Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6100 + Sigma MC-11 + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Zilpzalpe Zilpzalps-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Zilpzalp Zilpzalps Zilpzalpe chiffchaff chiffchaffs Phylloscopus collybita Warbler Warblers Gransanger Weidenlaubsänger |
![]() |
ZilpzalpFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs Zusätzliche Inhalte zum ersten Zilpzalpe Zilpzalps-Bild : objektivtest kowa |
![]() |
ZilpzalpFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
![]() |
ZilpzalpDer Zilpzalp ist zusammen mit der Bachstelze![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
![]() |
Zilpzalp auf HeckenroseAlleine den Zilpzalp zu erwischen ist schon nicht leicht, aber dann noch neben der Frucht einer Heckenrose, da gehört schon Glück dazu. Das hatte ich an diesem Herbsttag.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was ist außerdem auf dem Zilpzalpe Zilpzalps-Bild zu finden : Chiffchaff Chiffchaffs DSLR Canon EOS 20D EF 400mm 2,8 2x Konverter |
![]() |
Teilweise schon im MärzTeilweise sind die ersten Zilpzalps schon im März wieder bei uns anzutreffen. Manche überwintern sogar bei uns.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Zilpzalpe Zilpzalps-Foto enthält zusätzlich : Grasmücke Grasmücken Laubsänger Flarupgaard Digiscoping |
![]() |
ZilpzalpImmer wieder schwer ist es, den Zilpzalp vernünftig zu fotografieren. Dieser hier suchte gerade nach Futter für seine vor einigen Stunden flügge gewordenen Jungvögel. Da hatte ich einmal kurz die Chance den Hibbel zu fotografieren.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
WeidenlaubsängerWeidenlaubsänger![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 995 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
ZilpzalpDer Zilpzalp . ist ein unheimlich schwer zu fotografierenden Vogel![]() ![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |