|
Familie :
Grasmücken (Sylviidae) Typische Merkmale : Der Fitis oder Fitislaubsänger ist kaum vom sehr ähnlichen Zilpzalp zu unterscheiden. Er wirkt aber meist etwas schlanger, zudem hat er meist hellere (hellbraune) Beine als der Zilpzalp . Ein sicherers Unterscheidungsmerkaml bietet im Feld aber nur der Gesang.Der Fitis ist ein recht unscheinbarer Vogel mit einem leicht gelblichen Überaugenstreif. Besonders die Jungvögel erscheinen insgesamt recht gelblich gefärbt.Der Fitis wird zwischen 11 und 13 cm gross. Verhalten : Sehr unruhig wirkender Vogel , der im Gebüsch oft von Ast zu Ast hüpft und nach Insekten sucht. Wirkt aber insgesamt nicht so rastlos wie der Zilpzalp . Auch knickt der Fitis seinen Schwanz nicht so häufig nach unten wie der Zilpzalp und beschränkt dieses Verhalten auf nur kurz nach der Landung.Ansonsten ist das Verhalten beider Arten, Fitis wie Zilpzalp , einander recht ähnlich.Nahrung : Die Nahrung des Fitis besteht aus kleinen Insekten und Spinnen .
|
Fortpflanzung :
Die Brutzeit vom Fitis ertreckt sich über Mai und Juni, in dieser Zeit zieht der Fitis 1 - 2 Bruten gross. Er baut ein überdachtes Nest aus Gras und Moos, welches meist gut versteckt in hohen Grasbüscheln am Boden versteckt ist. Vorkommen : Der Fitis kommt in lichten Laub- und Mischwäldern, Parks und verwilderten Gärten vor. Bei uns ist er überall recht häufig anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet vom Fitis erstreckt sich über ganz Mittel und Nordeuropa, ausgeschlossen Island. Bemerkungen : Im Feld sehr leicht mit dem Zilpzalp zu verwechseln. Bestes Erkennungsmerkmal ist der unterschiedliche Gesang.Siehe auch unter Zilpzalp
|
|
|
Fitis auf BrombeerrankeFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Fitisse-Fotos : Vogel Bird Vögel Birds Singvogel Songbird Singvögel Songbirds Fitis Laubsänger Willow Warbler Willow Warblers Fitisse Phylloscopus trochilus |
|
|
FitisVom Gesang her . lassen sich Fitis und Zilpzalp relativ einfach voneinander unterscheiden. Rein von der Optik her, ist es aber relativ schwer, die beiden Zwillingsarten auseinanderzuhalten. Meist hat der Zilpzalp deutlich dunklere Beine.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
FitisFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was gibt es noch im Fitisse-Foto : Fitits |
|
|
FitisDas sicherste Unterschiedungsmerkmal zwischen Fitis und Zilpzalp ist der Gesang. Singen die Vögel nicht, so kann man die Beinfarbe zu Vögel zu Hilfe nehmen. In der Regel hat der Fitis orange und der Zilpzalp fast schwarze Beine.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Fitis nach dem SonnenbadNachdem der Fitis ein ausgiebiges Sonnenbad genommen hatte, musste er sich erst einmal strecken, um wieder richtig wach zu werden. Bei dem abgebildeten Fitis handelt es sich noch um ein diesjähriges Exemplar.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Im berühmten MaschendrahtzaunIm berühmten Maschendrahtzaun turnte dieser Fitis auf der Suche nach Spinnen umher. Ununterbrochen, flink - und sehr schwer zu fotogrfieren.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Fitisse-Foto enthält zusätzlich : Grasmücke Grasmücken |
|
|
FitisVom ähnlichen Zilpzalp ist der Fitis kaum zu unterscheiden. Es gibt mehrere Erkennungsmerkmale, das sicherste scheint der Gesang zu sein. Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
|
|
Suche nach SpinnenAuf der Suche nach Spinnen hat der Fitis keinen Zentimeter des Stacheldrahtes aus- gelassen. Nachdem der Fitis den Draht abgesucht hatte, musste ich doch mal nachschauen. Ich konnte keine einzige Spinner mehr finden.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |