Kiebitz Fotos, Bilder und Steckbrief

Kiebitz

(Vanellus vanellus)
Hier klicken für mehr Infos über Kiebitz
1 - 3 von 3 Bildern
Kiebitze - Kiebitz

Kiebitz

Kiebitz - Kiebitz

Kiebitz

Kiebitz - Kiebitz

Kiebitz


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
         
Steckbrief

Kiebitz ( Vanellus vanellus)


Familie :
Regenpfeifer ( Charadriidae )

Typische Merkmale :
Typisch für den Kiebitz ist wohl sein
taumelnder Balzuflug im Frühjahr.
Aufgrund seiner irisierenden Federn
und seines auf die Entfernung schwarz-weissen Gefieders ist der Kiebitz kaum mit einem anderen einheimischen VogelZur Bildergalerie zu verwechseln.
Das Männchen des Kiebitz besitzt zudem eine auffallend lange und Spitze Federholle. Beim weiblichen Kiebitz ist diese nicht so stark ausgeprägt wie beim männlichen Kiebitz.
Auch anhand seiner Stimme kann man den Kiebitz gut erkennen. Er sagt sozusagen seinen Namen "kie-witt".

Verhalten :
Der Kiebitz hält sich häufig auf Feuchtwiesen, Wiesen im Küstenbereich und in Mooren auf.
Aber auch auf Äckern, in Heiden usw. ist er bei der Nahrungssuche zu finden.

Nahrung :
Der Kiebitz ernährt sich von InsektenZur Bildergalerie und Insektenlarven, sowie von KäfernZur Bildergalerie, nimmt aber auch Samen und Früchte.
Fortpflanzung :
Der Kiebitz brütet von März bis Juni und zieht pro Jahr eine Burut gross.
Das Nest des Kiebitz befindet sich am Boden, meist an leicht erhöhten Stellen.

Vorkommen :
Der Kiebitz ist fast über ganz Europa verbreitet, fehlt aber im äussersten Süden in Teilen von Spanien.
Auf Island brütet er nur unregelmässig.

Bemerkungen :
Früher ein sehr häufiger VogelZur Bildergalerie unserer Wiesen. Aufgrund der Flurbereinigung und Entwässerung, sowie der intensiven LandwirtschaftZur Bildergalerie leider im Binnenland selten geworden.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Kiebitze-Fotos auf einem Blick


   
GR10/GRKI200323-0434XD

Kiebitz



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Z fc + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Kiebitze-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Watvogel Watvögel Wader Waders Kiebitz Kiebitze Lapwing Lapwings


GR10/GRKI210404-0106

Kiebitz

Kiebitze sind zwar noch recht häufig anzutreffen, werden aber aufgrund der intensiven LandwirtschaftZur Bildergalerie zumindest bei uns deutlich weniger. Sie benötigen feuchte Flächen und kleine Überschwemmungen auf den Wiesen, welche es aber aufgrund von Drainage und Trockenlegungen kaum noch gibt.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Zusätzliche Inhalte zum ersten Kiebitze-Bild :
Digiscoping


GR10/GRKI080304-9547

Kiebitz

Der Kiebitz gehört wohl zu den farbenprächtigsten Regenpfeiffern. In der Balzzeit fallen die Kiebitze durch ihren eigenartig holpernden und taumelnden Flüge auf.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Was gibt es noch im Kiebitze-Foto :
Regenpfeifer Plover plovers












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Lapwing