Familie :
Spechte (Picidae) Typische Merkmale : Der Buntspecht (im Volksmund oft auch einfach nur als Specht bezeichnet) ist unser häufigster einheimischer Specht. Das Gefieder vom Buntspecht leuchten schwarz-weiss gefärbt. Die Unterschwanzdecken sind leuchtend rot, und das Specht-Männchen hat zusätzlich noch einen leuchtend roten Hinterkopf. Bei den jungen Buntspechten ist der Scheitel rot gefärbt. Der Buntspecht erreicht eine Grösse von 23-26cm. Verhalten : Der Buntspecht legt sogenannte Spechtschmieden an, das sind Spalten, die er mit Hilfe des Schnabels in Baumstämme schlägt, in denen er dann seine Nahrung bearbeitet. Häufig sieht man ihn an Baumstämmen heraufklettern. Nahrung : Im Holz lebende Insekten ![]() Der Buntspecht geht aber auch an Jungvögel und Gelege andere Vögel ![]() |
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Buntspecht geht von April bis Juni, in dieser Zeit zieht der Buntspecht eine Brut gross. Meist wird jedes Jahr eine neue Höhle mit Hilfe des kräftigen Schnabels gezimmert. Dafür bevorzugt der Buntspechte alte, kranke oder abgestorbene Bäume ![]() Vorkommen : Der Buntspecht hält sich hauptsächlich in Wäldern und Parks grossem Baumbestand auf. Das Verbreitungsgebiet vom Buntspecht erstreckt sich über fast ganz Europ, ausser dem äussersten Norden. Auf Island und Irland ist der Buntspecht Durchzügler. Bemerkungen : Häufigster einheimischer Specht. Wenn man von Specht spricht, ist fast immer der Buntspecht gemeint. |
![]() |
BuntspechtDie böse, böse Krähe hat als Nesträuber keinen besonders guten Ruf. Über den Buntspecht im Garten wiederum freut sich fast jeder, obwohl dieser auch keine Jungvögel verschmäht. Genauso sieht es mit dem putzigen Eichhörnchen![]() ![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Buntspechte-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Buntspecht Buntspechte Great Spotted Woodpecker Great Spotted Woodpeckers Picoides major Specht Spechte Vögel am Futterhaus |
![]() |
BuntspechtNach Holzwürmern suchte dieser Buntspecht bestimmt über eine Stunde lang an dem alten Pfahl, welchen ich einige Tage zuvor dort eingeschlagen hatte.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
![]() |
Buntspecht PortraitMit 1000mm Brennweite am DSLR-Adapter![]() ![]() ![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope Was gibt es noch im Buntspechte-Foto : Spektiv Kowa prominar TSN-884 |
![]() |
BuntspechtDas Männchen des Buntspechtes kann man gut am roten nackenfleck erkennen. Dieser Fleck fehlt beim Weibchen völlig.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope Was ist noch zu sehen auf dem Buntspechte-Bild : Prominar |
![]() |
FormatsprengendFormatsprengend Leider kam mir dieser Buntspecht etwas zu nah an mein Tarnzelt, so dass das Bildformat fast gesprengt wurde. Per EBV habe ich das Bild dann wieder etwas vergrössert.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Was ist außerdem auf dem Buntspechte-Bild zu finden : Flarupgaard |
![]() |
Am FutterhausAm Futterhaus Manchmal kommt auch der Buntspecht ans Futterhaus. In diesem Fall wurde schon seit Monaten nicht mehr gefüttert. Aber nachschauen kann man ja mal .Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
![]() |
Ein schlechter ZeitpunktEinen verdammt schlechten Zeitpunkt hatte sich dieser junge Buntspecht für seinen ersten Ausflug aus der Bruthöhle ausgesucht. Es hat den ganzen Tag gereget, und der arme Vogel![]() Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 |