Fasan Fotos, Bilder und Steckbrief

Fasan

(Phasianus colchicus)
Hier klicken für mehr Infos über Fasan
1 - 9 von 9 Bildern
Fasan - Fasan

Fasan

Fasan - Fasan

Fasan

Fasanenhahn - Krähender Fasan

Krähender Fasan

Fasan - Fasanenhahn (rufend)

Fasanenhahn (rufend)

Fasan - Rufender Fasan

Rufender Fasan

Rabenkrähe - Rabenkrähen an Mahdopfer Fasan

Rabenkrähen an Mahdopfer Fasan

Rabenkrähe - Rabenkrähe an Mähopfer Fasanenhenne

Rabenkrähe an Mähopfer Fasanenhenne

Fasan - Fasan

Fasan

Fasan - Fasan

Fasan


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Fasan, Jagdfasan ( Phasianus colchicus)


Familie :
Feldhühner ( Phasianidae )

Typische Merkmale :
Der Fasan (auch Jagdfasan genannt) ist mit keinem anderen einheimischen VogelZur Bildergalerie zu verwechseln.
Der Fasanenhahn ist auffallend bunt gefiedert und hat einen sehr langen, spitzen Schwanz.
Die Fasanenhenne hingegen ist recht unauffällig beigebraun gefiedert und hat einen deutlich kürzeren Schwanz als das Männchen.
Die Körpergröße des Fasanenmännchens beträgt ca. 80cm. Das Weibchen ist mit ca. 65cm etwas kleiner.

Verhalten :
Häufig trifft man den Fasan an Feldrändern bei der Nahrungssuche an. Die Fasananhähne kann man in der Balzzeit mit etwas Glück auch bei Ihren Kämpfen beobachten.

Nahrung :
Die Nahrung des Fasans besteht aus Samen (sehr häufig Getreide), Beeren und Früchten, sowie InsektenZur Bildergalerie, KäferZur Bildergalerie und deren Larven.
Fortpflanzung :
Die Brutzeit des Fasans liegt zwischen April und Juni. In dieser Zeit wird eine Brut großgezogen. Die Gelegegröße liegt zwischen 8 und 15 Eiern. Das Nest wird gut versteckt am Boden angelegt.

Vorkommen :
Das Verbreitungsgebiet des Fasans erstreckt sich über fast ganz Mitteleuropa. Urspünglich stammt der Fasan allerdings aus Asien.

Bemerkungen :
Der Fasan oder Jagdfasan ist im eigentlichen Sinne kein einheimischer VogelZur Bildergalerie, sondern wurde von Jägern zu Jagdzwecken eingebürgert. Das Aussehen des Fasans kann deutlich variieren, da der bei uns vorkommende Fasan eine Mischung aus mehreren Unterarten darstellt. So konnte ich bei uns schon fast dunkelblaue Formen des Fasans beobachten.
Auch heute noch werden in Deutschland Fasanen für die Jagd gezüchtet und ausgewildert. Traurig aber wahr...







Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Fasane-Fotos auf einem Blick


GR10/GRFA110415-0012

Fasan

Fasan - der Hahn -) Eigentlich wollte ich GoldammernZur Bildergalerie fotografieren. Dazu hatte ich mich ohne Tarnung an einer Futterstelle hingesetzt. Da es windig war hatte ich eine Kapuze aufgesetzt. Und beim Fotografieren ist mein gesicht selbstverständlich hinter der Kamera. Dies scheint eine gute Tarnung zu sein, denn plötzlich kam von linksMehr Infos dieser Fasanenhahn, ohne mich hinter meiner Kamera zu entdecken. Ich konnte hunderte Fotos von ihm machen, ehe er wieder verschwand. Die Entfernung zum Hahn betrug teilweise nur 2 Meter, so dass dabei auch einige PortraitsZur Bildergalerie entstanden sind.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-500mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 200mm

Verschlagwortung der Fasane-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Fasan Fasane Pheasant Pheasants Phasianus colchicus Fasanenhahn Fasanen Hahn Hühnervögel


GR10/GRFA110415-0030

Fasan

Fasan - PortraitZur Bildergalerie Ungetarnt fotografierte ich GoldammernZur Bildergalerie. Da mein Gesicht dabei aber hinter der Kamera vestekct war, bemerkte mich dieser Fasan nicht, und lief mir förmlich ins Bild. Bis auf 2 Meter vor der Kamera kam er heran. Ideal für einige PortraitsZur Bildergalerie. Vorn am Hals fehlen diesem Hahn übrigens einige Federn. Eventuell hat er diese bei einem Hahnenkampf verloren.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-500mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 250mm


GR10/GRFA050410-8386

Krähender Fasan



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Was gibt es noch im Fasane-Foto :
Hühnervogel krähender rufender Fasanhahn


GR10/GRFA050410-8387

Fasanenhahn (rufend)



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRFA050410-8389

Rufender Fasan



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRRK260608-5310

Rabenkrähen an Mahdopfer Fasan

Während die eine Krähe sich den Kropf mit Fleisch füllt, beobachtet die andere ganz genau die Umgebung.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Fasane-Foto enthält zusätzlich :
Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Krähe Krähen Rabe raben Rabenkrähe Rabenkrähen Asskrähe Aaskrähen Carrion Crow Carrion Crows Corvus corone corone Fasanenhenne


GR10/GRRK260608-5369

Rabenkrähe an Mähopfer Fasanenhenne

Ein schöner Anblick ist es ja nicht. Aber es ist die Natur. Die RabenkrähenZur Bildergalerie erfüllen mit dem Verwerten von Aas eine sehr wichtige Aufgabe in Ihrer Umwelt. Hier verspeist eine rabenkräheZur Bildergalerie gerade eine bei der Heuernte durch eine Mähmaschine getötete Fasanenhenne. Sicherlich auch für Landwirte interessant : Sollte ein Tierkadaver beispielsweise mit zu Grassilage verarbeitet werden, könnte dies für Rinder tödlich sein. Zum Glück ist die Gefahr durch das Vorhandensein von RabenkrähenZur Bildergalerie recht gering.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Zusätzliche Merkmale des Fasane-Fotos :
rabenkrähen Crowa Mähopfer Mahdopfer


GR10/GRFA220408-3706

Fasan



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRJF210408-0067

Fasan



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 1D Mark II N + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Pheasant