Blaukehlchen Fotos, Bilder und Steckbrief

Blaukehlchen

(Luscinia svecica)
Hier klicken für mehr Infos über Blaukehlchen
1 - 8 von 8 Bildern
Blaukehlchen - Blaukehlchen auf Brombeerranke

Blaukehlchen auf Brombeerranke

Blaukehlchen - Blaukehlchen

Blaukehlchen

Blaukehlchen - Blaukehlchen im Moor

Blaukehlchen im Moor

Weißsterniges Blaukehlchen - Weißsterniges Blaukehlchen

Weißsterniges Blaukehlchen

Blaukehlchen - Auf einem Reethaufen

Auf einem Reethaufen

Blaukehlchen - Spreizen

Spreizen

Blaukehlchen - Im Reet

Im Reet

Blaukehlchen - Blaukehlchen

Blaukehlchen


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
         
Steckbrief

Blaukehlchen ( Luscinia svecica)


Familie :
Sänger (Muscicapidae)

Typische Merkmale :
Das Blaukehlchen ist deutlich an seiner blaugefärbten Kehle zu erkennen, es erinnert ein wenig an einen RotschwanzZur Bildergalerie. Das Blaukehlchen ist recht hochbeinig.
Es gibt verschiedene Unterarten, bei denen der Stern auf der Brust unterschiedlich gefärbt ist - rot, weiss oder beide Farben.
Das Blaukehlchen erreicht eine Grösse von 13-14cm.

Verhalten :
Das Blaukehlchen fächert äufig den Schwanz, der eine auffällig rote Schwanzwurzel hat. Oft kann man das Blaukehlchen auch in kurzen Singflügen über Schilf- oder Retbeständen sehen, ansonsten singt es mittelhoch an den Halmen.

Nahrung :
Das Blaukehlchen ernährt sich von InsektenZur Bildergalerie, Würmern und Beeren.
Fortpflanzung :
Die Brutzeit des Blaukehlchen geht von April bis Juni. In dieser Zeit wird eine Brut grossgezogen. Das Nest befindet sich meist dicht über dem Boden und ist gut getarnt.

Vorkommen :
Das Blaukehlchen kommt in dichten Reet- oder Schilfbeständen vor und brütet gerne in Weidenbüschen an Gräben, Teichen, Seen oder in Reetflächen in Küstennähe.
Das Blaukehlchen ist bei uns recht selten.
Das Verbeitungsgebiet des Blaukehlchen ist sehr lückenhaft und konzentriert sich auf Ost- und Nordeuropa, kommt aber ebenso in Mitteleurop und in einigen wenigen Teilen Südeuropas vor.

Bemerkungen :
Das Blaukehlchen ist bei uns selten und wird auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten auf Stufe 3 - Gefährdet eingestuft





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Blaukehlchen-Fotos auf einem Blick


       
GR10/GRBLK080418-4504

Blaukehlchen auf Brombeerranke



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Blaukehlchen-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Blaukehlchen Bluethroat BluethroatsSydlig Blåhals Luscinia svecica cyanecula


GR10/GRBLK080418-4512

Blaukehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 800D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM


GR10/GRBLK230417-0046

Blaukehlchen im Moor



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 150mm


GR10/GRBLK030416--0051

Weißsterniges Blaukehlchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-500mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 600mm


GR10/GRBLK020504-9737

Auf einem Reethaufen

Auf einem Reethaufen liess sich dieses Blaukehlchen kurz nieder im sein Revier kurz durch seinen Reviergesang abzugrenzen. Die Chance habe ich natürlich sofort genutzt.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Was ist außerdem auf dem Blaukehlchen-Bild zu finden :
Bluethroats Digiscoping


GR10/GRBLK020504-9764

Spreizen

Beim Gesang fächern die Blaukehlchen häufig ihren rostrot gefärbten Schwanz auf. Auch (kurze) Singflüge sind recht häufig zu beobachten.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRBLK020504-9792

Im Reet

Zwar ist das Blaukehlchen noch auf der Roten Liste zu finden, jedoch scheint sich das Blaukehlchen immer mehr zum Kulturfolger zu entwickeln. Sogar von Blaukehlchen in Rapsfeldern habe ich schon Bilder gesehen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRBLK020504-9735

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen ist bei uns in Deutschland recht selten, und wird auf der Roten Liste zu den Gefährdeten Arten gezählt.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Bluethroat