Krähenscharbe Fotos, Bilder und Steckbrief

Krähenscharbe

(Phalacrocorax aristotelis)
Hier klicken für mehr Infos über Krähenscharbe
1 - 3 von 3 Bildern
Krähenscharbe - Krähenscharben

Krähenscharben

Krähenscharbe - Krähenscharbe Portrait

Krähenscharbe Portrait

Krähenscharbe - Krähenscharbe

Krähenscharbe


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Krähenscharbe ( Phalacrocorax aristoteles)


Familie :
KormoraneZur Bildergalerie ( Phalacrocoracidae )

Typische Merkmale :
Die Krähenscharbe ist mit 68-78cm kleiner als der bei uns in Deutschland brütende KormoranZur Bildergalerie.

Die Flügelspannweite der Krähenscharbe liegt bei 120 bis 140cm.
Im Aussehen unterschiedet sich die Krähenscharbe durch das fehlende weiße Kinn und die fehlenden weißen Wangen vom KormoranZur Bildergalerie. Das Gefieder der Krähenscharbe ist schwarzgrün schimmernd, die Augen wie beim KormoranZur Bildergalerie grün.

Verhalten :
Die Krähenscharbe kommt in Kolonien vor. Sie ist ein geselliger VogelZur Bildergalerie der häufig auch mal i Gruppen auf die Fischjagd geht.

Nahrung :
Die nahrung der Krähenscharbe besetht hauptsächlich aus FischenZur Bildergalerie. Sie taucht dabei auf bis zu 20 Meter Tiefe.
Fortpflanzung :
Die Brutzeit der Krähenscharbe erstreckt sich von April bis Juli. In dieser Zeit wird eine Brut großgezogen. Es werden 2 bis 6 Eier gelegt, welche in etwa 4 Wochen bebrütet werden.

Vorkommen :
Die Krähenscharbe kommt nur an Meeresküsten vor.
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Küsten Europas und Skandinaviens. Felsige Küsten werden bevorzugt.

Bemerkungen :
Wie beim KormoranZur Bildergalerie hat auch die Krähenscharbe kein wasserabweisendes Gefieder. Nach den Tauchgängen muss sie ihr Gefieder ausgiebig trocknen.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Krähenscharben-Fotos auf einem Blick


GR10/GRKRS260708-0025

Krähenscharben

Alt- und Jungvögel der Krähenscharben vereint. Die Jungvögel haben noch nicht die charakteristische schwarze Färbung.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Krähenscharben-Fotos :
Vogel Bird Vögel Birds Seevogel Seabird Seevögel Seabirds Shorebirds Shorebird Kraähenscharbe Krähenscharben European Shag Common Shag European Shags Common Shags Phalacrocorax aristotelis Altvogel Altvögel Jungvogel Jungvögel Alt- und Jungvögel


GR10/GRKRS260708-0058

Krähenscharbe Portrait

Bedingt durch die grünen Augen, macht sich die Krähenscharbe auch im PortraitZur Bildergalerie recht gut.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Zusätzliche Inhalte zum ersten Krähenscharben-Bild :
Porträt Portrait


GR10/GRKRS260708-0009

Krähenscharbe

Erst aus der Nähe sieht man, wie wunderschön die Krähenscharbe eigentlich aussieht. In der Brutzeit haben die Scharben zudem noch ein prachtvolle Federhaube auf dem Kopf.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : European Shag