|
|
Goldammer - WeibchenGoldammern sind dieses Jahr bei uns deutlich weniger anzutreffen. Dies ist nicht nur mir, sondern auch anderen Vogelfreunden aufgefallen. Wollen wir das Beste hoffen, nicht dass uns neben Kiebitz , Feldlerche und Co. auch noch die Goldammer verlässt Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Ammer-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Ammer Ammern Bunting Buntings Goldammer Goldammern Yellowhammer Yellowhammers Emberiza citrinella |
|
|
GrauammerFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Zusätzliche Inhalte zum ersten Ammer-Bild : Grauammer Grauammern Corn Corn calandra |
|
|
GoldammerGoldammerweibchen . sind meist nicht so prächtig gefärbt wie die Männchen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was gibt es noch im Ammer-Foto : Birs |
|
|
Rohrammer im PrachtkleidIm Prachtkleid kann man jetzt im Mai fast überall im Reet die Rohrammern beobachten. Diese hier hat sich allerdings für einen Stein anstatt einem Halm entschieden.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Was ist noch zu sehen auf dem Ammer-Bild : Singing Singing Rohrammer Rohrammern Reed Reed Digiscoping |
|
|
GoldammerDieses Goldammer-Männchen zeigt sich in seinen prächtigsten Farben. Die Goldammer gehört wohl auch zu unseren ´prächtigsten Vögeln in Deutschland. Leider nehmen die Bestände regional teilweise stark ab.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Was ist außerdem auf dem Ammer-Bild zu finden : Flarupgaard |
|
|
Schneeammer am SpülsaumIm März kann man mit etwas Glück die wahrscheinlich schon auf dem Heimzug befindlichen Schneeammern an den Spülsäumen der Schlesig-Holsteinischen Nordseeküste entdecken.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Ammer-Foto enthält zusätzlich : Schneeammer Schneeammern Snow Snow |
|
|
Rohrammer (Männchen)Rohrammern sind noch recht häufig in Feuchtgebieten mit viel Schilf und Röhricht anzutreffen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Zusätzliche Merkmale des Ammer-Fotos : Redd |
|
|
GoldammerGoldammern gehören wohl mit zu unseren schönsten einheimischen Singvögeln . Besonders die Männchen können manchmal wirklich in den knalligsten Gelbtönen erstrahlen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
|
|
GoldammerRecht scheu Ausserhalb der Brutzeit, wenn die Männchen der Goldammer überall und sogar während der Mittagssonne ihre Reviergesänge vortragen, leben die Goldammern recht versteckt.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |
|
|
Körner schälenSchälen Ammern haben einen ganz speziell geformten Schnabel, anhand dessen sie sich deutlich von den anderen Singvögeln unterscheiden. Dieser Schnabel ist vorzüglich dafür geeignet, Körner von Ihrer Schale zu befreien. Ein richtiges Schälwerkzeug also.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 5000 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Was findet man noch im Ammer-Bild : Futter Fressen Fütterung Vogelfutter |
|
|
Der SchnabelDer Schnabel Der typiche Ammernschnabel ist hier in diesem Portrait deutlich zu erkennen. Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) Des weiteren im Foto : Soingvögel |
|
|
In der MittagssonneIn der Mittagssonne singen nicht viele Vögel . Die meisten Singvögel nachen um die Mittagszeit eine Gesangspause und fangen erst am Spätnachmittag oder am Abend wieder an. Nur die Goldammer singt auch recht häufig in der prallen Mittagssonne.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 990 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie) |