Kohlmeise Fotos, Bilder und Steckbrief

Kohlmeise

(Parus major)
Hier klicken für mehr Infos über Kohlmeise
13 - 24 von 31 Bildern
Kohlmeise - juvenil - Kohlmeise - Jungvogel

Kohlmeise - Jungvogel

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Kohlmeise - Singende Kohlmeise

Singende Kohlmeise

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Kohlmeise - Kohlmeise im Knick

Kohlmeise im Knick

Kohlmeise - Und plötzlich

Und plötzlich

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Kohlmeise - Kohlmeise - Männchen

Kohlmeise - Männchen

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise

Kohlmeise - Kohlmeise

Kohlmeise


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Kohlmeise ( Parus major)


Familie :
MeisenZur Bildergalerie (ParidaeZur Bildergalerie)

Typische Merkmale :
Die Kohlmeise ist unsere grösste einheimische MeiseZur Bildergalerie. Der Kopf der Kohlmeise ist schwarz und weiss gefärbt, die Unterseite der Kohlmeise gelb.
Die Männchen der Kohlmeise haben einen breiten schwarzen Längsstreif auf der Brust, bei den Weibchen fällt dieser deutlich schmaler aus.
Wie bei den jungen BlaumeisenZur Bildergalerie sind auch bei den jungen Kohlmeisen die Wangen zunächst gelb gefärbt.

Verhalten :
Recht zutraulich ist die Kohlmeise, besonders in Stadtparks ist sie sogar häufig futterzahm. Im Gegensatz zu den anderen MeisenZur Bildergalerie ist die Kohlmeise auch häufig zur Nahrungssuche am Boden unterwegs.

Nahrung :
Ernähren tut sich die Kohlmeise von InsektenZur Bildergalerie und Insektenlarven, SpinnenZur Bildergalerie und Sämereien.
Im Winter ist die Kohlmeise ein häufiger Gast an Futterhäusern.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode der Kohlmeise erstreckt sich von April bis Juli, in dieser Zeit werden 1-2 Bruten grossgezogen.
Das Nest baut die Kohlmeise hauptsächlich in Baumhöhlen, in Mauerlöchern etc...
Nistkästen werden gerne angenommen.

Vorkommen :
In Gärten, Parks und Wäldern fühlt sich die Kohlmeise zu Hause.
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa, wobei die Kohlmeise im Norden des Verbreitungsgebietes zum Teilzieher wird.

Bemerkungen :
Die Kohlmeise ist die häufigste einheimische MeiseZur Bildergalerie.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Kohlmeisen-Fotos auf einem Blick


GR10/GRKM100810-2596

Kohlmeise - Jungvogel



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D200

Verschlagwortung der Kohlmeisen-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Meise Meisen Titmouse Titmice Kohlmeise Kohlmeisen Great Tit Great Tits Parus major objektivtest


GR10/GRKM100810-0051

Kohlmeise



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D2Xs


GR10/GRKM160309-3124

Singende Kohlmeise

Das Wetter hier in Norddeutschland lässt einen zwar überhaupt nicht an den Frühling denken, bei den VögelnZur Bildergalerie jedoch scheinen es die länger werdenden Tage zu sein, die Frühlingsgefühle aufkommen lassen. Die Temperaturen können es jedenfalls nicht sein :-(

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Was gibt es noch im Kohlmeisen-Foto :
singende Singing


GR10/GRKM120109-2824

Kohlmeise



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Was ist noch zu sehen auf dem Kohlmeisen-Bild :
Digiscoping Kowa Prominar TSN-884


GR10/GRKM191008-1881

Kohlmeise

Kohlmeise im Dickicht eines Knicks.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Was ist außerdem auf dem Kohlmeisen-Bild zu finden :
Swarovski ST80HD


GR10/GRKM101108-2624

Kohlmeise

Unter bestimmten Vorraussetzungen kann es sinnvoll sein, auch mal zu ObjektivenMehr Infos zu greifen, welche verhältnismäßig kontrastarm sind. Die Kohlmeise in schlechtem Licht würde mit einem kontrastreichen ObjektivMehr Infos an der Wange überstrahlen. Ein kontrastarmes hingegen lässt in solchen Fällen ein ausgeglichenes Foto zu. Nicht immer sind also kontrastreiche ObjektiveMehr Infos von Vorteil - in den meisten Stuationen aber schon.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)


GR10/GRKM221008-1966

Kohlmeise im Knick

Kohlmeise in Ihrem natürlichen Umfeld.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-17W (Okular 30x Wide Eyepiece WW) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Zusätzliche Merkmale des Kohlmeisen-Fotos :
Knick roter Zweig Ast am Futterhaus


GR10/GRKM020208-0162

Und plötzlich

Und plötzlich verfinsterte sich der Himmel und heftiges Schneetreiben setze ein. Sogar ein Blitz zuckte durch die WolkenZur Bildergalerie. Auch die Kohlmeise war recht irritiert.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Foto-Inhalte :
Sperlingsvogel Tiere im Winter Schnee


GR10/GRKM160108-1956

Kohlmeise

Ein paar Nüsschen habe ich für die Kohlmeisen hinterlegt. Müssen ja auch irgendwann mal dafür belohnt werden, dass sie mir so oft Modell stehen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope


GR10/GRKM221107-1395

Kohlmeise - Männchen

Die Männchen der Kohlmeise kann man an dem stark ausgeprägten schwarzen vertikalen Streifen an der Brust gut vom Weibchen unterscheiden. Die meisten Menschen wissen dies nicht, und meinen, dass beide Geschlechter gleich aussehen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Was findet man noch im Kohlmeisen-Bild :
Speedlite EX 580 EX II


GR10/GRKM111107-0043

Kohlmeise



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope


GR10/GRKM240306-0012

Kohlmeise

Ein wunderhübscher einheimischer VogelZur Bildergalerie. Die Kohlmeise. Und zudem noch sehr häufig anzutreffen.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix + Eigenbau Digiscoping-Adapter + Swarovski ST80HD + Zoom-Okular 20-60x (Digiskopie)

Weitere Verschlagwortungen des Fotos ( Kohlmeise ) :
majoe












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Great Tit