|
|
RotschenkelFotograf : Milan Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6400 + Sigma 150-600 F5-6,3 DG DN OS HSM S Sports Focal Length : 600mm Verschlagwortung der Vogel-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Watvogel Watvögel Wader Waders Snipe Snipes Schnepfe Schnepfen Rotschenkel Redshank Redshanks Tringa totanus Rotschenkel Rødben Rödbena Rødstilk Punajalkaviklo Common Redshank |
|
|
RotkehlchenRotkehlchen werden von uns meist als niedlich empfunden, was wohl nicht zuletzt an ihren großen Augen liegt. Diese helfen ihnen, auch im dunklen Unterholz effektiv nach Nahrung suchen zu können. Aber nicht nur die großen Augen sind besonders am Rotkehlchen , auch der laute und wohlklingende Gesang sorgen dafür, dass das Rotkehlchen überall sehr beliebt ist.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM Zusätzliche Inhalte zum ersten Vogel-Bild : Vögel Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Oscines Songbird Songbirds Rotkehlchen European Robin Erithacus rubecula Punarinta |
|
|
BlaumeiseAuch wir Deutschland haben farbenprächtige Vögel . Die Blaumeise ist einer von ihnen und zudem recht häufig anzutreffen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM Was gibt es noch im Vogel-Foto : Blaumeise Blaumeisen Blue Tit Blue Tits Cyanistes caeruleus Parus caeruleus Meise Meisen Sinitiainen |
|
|
MäusebussardMäusebussarde nutzen oft Pfähle an Straßen und Wegen als Ansitz .Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM Was ist noch zu sehen auf dem Vogel-Bild : Greifvogel Greifvögel Raubvogel Raubvögel of Prey of Prey Mäusebussard Buzzard Mäusebussarde Buzzards Katzenadler Katzenaar Buteo buteo Mäusebussard Hiirihaukka Buzzard |
|
|
Schwarzkehlchen auf StacheldrahtRelativ selten sind die Schwarzkehlchen geworden. Oft findet man sie an extensiv bewirtschafteten Wiesen mit Gräben. Hölzerne Weidezaunpfähle werden gerne als Jagdansitz verwendet, und wie hier auf dem Bild, auch mal der Stacheldraht.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM Was ist außerdem auf dem Vogel-Bild zu finden : Schwarzkehlchen Stonechat Stonechats Weibchen Schwarzkehlchenwebichen weibliches Saxicola torquata Saxicola rubicola Stonechat Schwarzkehlchen Sortstrubet Bynkefugl Svarthakad Svartstrupe Stonechat |
|
|
RotkehlchenNeugierig sind die Rotkehlchen . Wenn ich bei der Gartenarbeit bin, schauen sie immer ganz genau, was ich mache. Und ob ich dabei eventuell etwas Futter freilege , wenn ich mal einen Stein umdrehe oder eine Topfpflanze umstelle.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM |
|
|
LapplandmeiseFotograf : Milan Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6400 + Sigma 150-600 F5-6,3 DG DN OS HSM S Sports Focal Length : 600mm Zusätzliche Merkmale des Vogel-Fotos : Singvögel Chickadee Lapplandmeise Lappmes Lappmejse Lappmeis Lapintiainen Cinctus Poecile cinctus Lappland |
|
|
LapplandmeiseDie Lapplandmeisen sind neben die Weidenmeisen die zutrulichsten Vögel , welche wir bisher in Lappland erlebt haben. Ohne zu zögern kommen sie auf die Hand, wenn man gutes Futter bereithält.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma 150-600 F5-6,3 DG DN OS HSM S Sports Focal Length : 550mm |
|
|
KohlmeiseKohlmeise . mal nicht direkt am Futterplatz fotografiert. An der Fütterung wirken die kleinen Singvögel oftmals unentspannt. Bilder, die entspannte Singvögel zeigen , sind oft nur mit großen Brennweiten möglich. Zumindest in den ländlichen Gebieten in Schleswig-Holstein ist dies so. Die Fluchtdistanz ist oft enorm. Diese Kohlmeise konnte ich mit 600mm Brennweite und einer APS-C Kamera fotohgrafieren. Dabei verlängert sich der resultierende Bildwinkel durch den kleinen Sensor so, als sei das Bild mit einer Brennweiter von 900mm an einer Vollformatkamera engtstanden. Die Kohlmeise wirkt fast wie bei einem digiskopierten Bild völlig entspannt. Wenn Du mehr über Digiskopie - der Fotografie mittels Digitalkerma oder Smartphone durchs Spektiv - wissen möchtest, dann findest Du auf auf meiner Website hierzu unter dem Menüpunkt Digiscoping viele weitere Informationen. Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Sony Alpha A6700 + Sigma MC-11 + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM Infos zum Foto mit Alle Vögel : Titmouse Titmice Kohlmeise Kohlmeisen Great Great major Musvit Kohlmeise Musvit Talgoxe Talitiainen Great |
|
|
Kampfläufer im FeuchtgebietDie Männchen der Kampfläufer varieren farblich sehr stark. Dabei ist die Gefiederfarbe ausschlaggebend für die Rangfolge im Brutgeschäft der Vögel . Die Vögel mit den schwarzen Gefiederkragen sind die dominanten Tiere, während die Vögel mit den hellen Gefiederkragen, wie der Kampfläufer auf diesem Bild, nur als Zuschauer an der Kampfarena der dominaten Männchen teilnehmen.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM Was findet man noch im Vogel-Bild : Watvögel Kampfläufer Hahn Ruff Ruffs Brushane Suokukko Philomachus pugnax |
|
|
Kernbeißer - MännchenIm Prachtkleid hat das Kernbeissermännchen einen metallisch blauschwarzen Schnabel. Auch ansonsten ist es extrem prächtig gefärbt, und gehört zu unsewren schönsten Finkenvögeln.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM Des weiteren im Foto : Kernbeisser Hawfinch Male Hawfinches Coccothraustes coccothraustes Männchen Kernebider Kernbeißer Kerbeißermännchen im Prachtkleid Kernebider Stenknäck Kjernebiter Nokkavarpunen |
|
|
BlaumeiseEine Blaumeise . auf einem von Flechten bewachsenen Ast. Diese Aufnahme ist in Mittelschweden entstanden, wo Blaumeisen auch noch recht häufig anzutreffen sind.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM |