|
Familie :
Sperlinge (Passeridae) Typische Merkmale : Neben dem Rotkehlchen ist der Haussperling (auch Spatz genannt) wohl der bekannteste Vogel .Der Spatz ist einer der häufigsten Vögel in Dörfern und Städten.Der männliche Haussperling ist sehr kontrastreich gefärbt, und hat eine graue Stirn und einen kastanienbraunen Seitenstreifen. Dadurch ist der Haussperling oder Spatz auch deutlich vom Feldsperling (Passer montanus ) zu unterscheiden. Dieser hat nämlich einen hellbraun-braunen Scheitel, weiss-schwarze Kopfseiten.Der weibliche Haussperling (Spatz ) ist im Verglich zum männlichen Spatz recht schlicht gefärbt. Auf der Oberseite graubraun und die Unterseite ist grau.Der Haussperling wird etwas 14-16cm groß. Verhalten : Der Haussperling ist ein ausgesprochen geselliger Vogel und brütet sogar manchmal in kolobieähnlichen Zusammenschlüssen.Trotz dieser Geselligkeit kommt es häufig zu Streitereien bei dem ein oder anderen Haussperling. Haussperlinge halten sich zur Nahrungssuche gerne auf dem Boden auf, und bewegen sich dort fast nur hüpfend voran. Oft sieht man sie auch bei Staubbädern. In der Stadt sehr zutraulich, aber selten handzahm. Nahrung : Der Haussperling frisst gerne Insekten und deren Larven, Körner, Früchte und Knospen.
|
Fortpflanzung :
Die Brutperiode vom Spatz oder Haussperling erstreckt sich von April bis August. In dieser Zeit zieht der Haussperling 2 bis 3 Bruten gross. Meist befinden sich die Nester vom Haussperling unter alten Dächern oder an Dachrinnen. Auch findet man ihn häufig in alten Reetdächern.Durch neue spatzensichere Dachkonstruktionen ist der Bestand leicht am Abnehmen. Vorkommen : Hauptsächlich ist der Haussperling in der Nähe des Menschen anzutreffen. Nur selten sieht man ihn weit ab von menschlichen Siedlungen. Das Verbreitungsgebiet des Haussperlings erstreckt sich über fast ganz Europa, er fehlt aber in Spanien und in Teilen Italiens, wo es den Italiensperling gibt. Bemerkungen : Ausgesprochener Kulturfolger, sehr häufig in Städten |
|
|
Junger HaussperlingFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Verschlagwortung der Haussperlinge-Fotos : Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Haussperling Haussperlinge House Sparrow House Sparrows Spatz Spatzen Sperling Sperlinge Hausspatz Hausspatzen passer domesticus Junges Jungvogel Jungspatz juvenile house sparrow |
|
|
Haussperling füttert JungesDas Spatzenmännchen füttert den Nachwuchs mit Brot. Die Aufnahme entstand auf einem Campingplatz, wo die Gäste vor allem die Möwen mit Brot fütterten. Aber auch die Spatzen waren handzahm. Sie nahmen das Brot und verfütterten es an den schon flüggen Nachwuchs.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Zusätzliche Inhalte zum ersten Haussperlinge-Bild : haussperling hausspatzen Fütterung Jungen Fütterung Feeding chick chciks feeding |
|
|
Haussperling mit SamenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 1D Mark II N + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was gibt es noch im Haussperlinge-Foto : Passer |
|
|
Haussperling füttert JungesOb Brot die ideale Nahrung für den Nachwuchs ist ? Auf jeden Fall scheint es zu schmecken.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Haussperling - MännchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was ist außerdem auf dem Haussperlinge-Bild zu finden : am Futterhaus |
|
|
HaussperlingFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope Haussperlinge-Foto enthält zusätzlich : Kowa hausspatz Spektiv Kowa Prominar TSN-884 |
|
|
Haussperling - MännchenFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Zusätzliche Merkmale des Haussperlinge-Fotos : haussperlinge |
|
|
HaussperlingFotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 40D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
HaussperlingHaussperlinge kann man aufgrund des grauen Scheitels leicht von Fledsperlingen unterscheiden.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Nikon D2Xs + Kowa TSN-PZ 680mm-1000mm (DSLR Adapter) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope |
|
|
OktobersonneDie letzten Strahlen der Oktobersonne nutzt dieses Haussperlings-Männchen, um sich aufzuwärmen. Als ob es wüsste, dass ihm ein besonders verregneter Winter bevorsteht, in welchem er die Sonne wohl kaum zu Gesicht bekommen wird.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM Was findet man noch im Haussperlinge-Bild : Hagebutte Hagebutten Männchen männlicher |
|
|
Haussperling - MännchenHaussperling bei 38°C im Schatten in der Nähe einer Viehtränke fotografiert. Bei solchen Temperaturen verstecken sich die meisten Vögel im Schatten, nur an kleinen Wasserstellen kann man dann noch Glück haben.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |
|
|
Haussperling - WeibchenWeibchen des Haussperlings.Fotograf : Gerd Rossen Verwendete Kamera : Canon EOS 20D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM |