Kernbeisser Fotos, Bilder und Steckbrief

Kernbeisser

(Coccothraustes coccothraustes)
Hier klicken für mehr Infos über Kernbeisser
1 - 12 von 27 Bildern
Kernbeißer - Kernbeiißer - Männchen

Kernbeiißer - Männchen

Kernbeisser - Kernbeisser im Regen

Kernbeisser im Regen

Kernbeißer - Kernbeißer Portrait

Kernbeißer Portrait

Kernbeißer - Kernbeißer im Prachtkleid

Kernbeißer im Prachtkleid

Kernbeißer - Kernbeißer

Kernbeißer

Kernbeißer - Kernbeißermännchen im Prachtkleid

Kernbeißermännchen im Prachtkleid

Kernbeißer - Kernbeißermännchen im Prachkleid

Kernbeißermännchen im Prachkleid

Kernbeißer - Kernbeißer-Männchen

Kernbeißer-Männchen

Kernbeisser - Kernbeisser im Schnee

Kernbeisser im Schnee

Kernbeisser - Kernbeisser

Kernbeisser

Kernbeisser - Männchen - Kernbeisser im Prachtkleid

Kernbeisser im Prachtkleid

Kernbeisser - Kernbeisser

Kernbeisser


Hat Dir die Seite gefallen ? Dann hinterlasse doch ein paar Worte im Gästebuch !
 
Steckbrief

Kernbeisser ( Coccothraustes coccothraustes)


Familie :
Finken (Fringillidae)

Typische Merkmale :
Der Kernbeisser ist ein sehr klobig wirkender grosser Fink, mit auffällig grossem, kegelförmigem Schnabel und sehr kurzem Schwanz.
Der männliche Kernbeisser hat einen grauen Nacken, einen herrlich orangebraun gefärbten Rücken und eine beigebraune Brust. Die Flügel des Kernbeissermännches sind schwarzblau mit weissen Handschwingenbasen.
Das Weibchen vom Kernbeisser ist insgesamt matter gefärbt.
Der Kernbeisser erreicht eine Körpergrösse von 17-18cm.

Verhalten :
Ausserhalb der Brutzeit ist der Kernbeisser ein recht geselliger VogelZur Bildergalerie, der oft in kleinen Trupps unterwegs ist. Aber auch in der Brutzeit, kommt es vor, das lockere kleinere Kolonien gegründet werden.
Meist hält sih der Kernbeisser weit oben in den Baumkronen von früchtetragenden Hainbuchen, Eschen und Ahorn.
Im Winter sucht der Kernbeisser aber auch häufig am Boden nach Nahrung, und ist dann leichter zu sichten.

Nahrung :
Der Kernbeisser ernährt sich hauptsächlich von den Samen von Laubbäumen. Hierbei liebt der Kernbeisser insbesonders die Früchte von Hainbuche, Ahorn und Esche.
Mit seinem kräftigen Schnabel knackt er die Samen problemlos, auch in Obstplantagen sucht er such häufig Kirschen, wobei er das Fruchtfleisch verschmäht und die Kerne knackt um an das nahrhafte Innere zu kommen.
Auch InsektenZur Bildergalerie verschmäht er aber nicht.
Im Winter kann man den Kernbeisser mit etwas Glück auch am Futterhaus beobachten.
Fortpflanzung :
Die Brutperiode des Kernbeissers dauert von April bis Juni. In dieser Zeit werden 1-2 Bruten grossgezogen.
Das aus Zweigen und Halmen bestehende Nest baut der Kernbeisser meist hoch in Laubbäumen, wo er teilweise auch in kleineren losen Kolonien brütet.

Vorkommen :
Der Kernbeisser fühlt sich in Laubwäldern, grossen Parks oder Gärten mit vielen früchtetragenden BäumenZur Bildergalerie wohl. Aber auch in Obstplantagen ist der Kernbeisser häufig anzutreffen.
Der Kernbeisser ist über fast ganz Mittel- und Osteuropa verbreitet. In Süd- und Nordeuropa ist die Verbreitung lückenhaft und auf bestimmte Regionen begrenzt.

Bemerkungen :
Der Kernbeisser hat einen auffallend grossen Schnabel und kurzen Schwanz. Dadurch unverwechselbar.





Urheberrecht

Alle auf der Domain https://www.naturfotografie-digital.de und deren Unterverzeichnissen veröffentlichten Aufnahmen und Texte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung des Autors bzw. Fotografen
nicht anderweitig verwendet oder veröffentlicht werden. Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Die entsprechenden Bildautoren sind in der Grossbildansicht erwähnt, die Bildautoren sind jeweils auch die
Besitzer der Urheberrechte.

Ausnahmeregelung für Schüler : Schüler dürfen Texte und Bilder für Ihre Hausaufgaben dann verwenden, wenn
die Fotos und Texte nicht anderweitig veröffentlicht werden und die Bilder und Texte nicht ausserhalb der Klasse/des Kurses
anderen zugänglich gemacht werden. Insbesondere ist die Veröffentlichung der Bilder (oder Hausaufgaben mit
Bildern dieser Internetpräsenz) im Internet nicht gestattet.


Besucherzaehler
Statistik

Nutzungsbedingungen Haftungsausschluss / Datenschutz Impressum



Alle unsere Kernbeisser-Fotos auf einem Blick


GR10/GRKB070423-303XD

Kernbeiißer - Männchen

Im Prachtkleid hat das Kernbeissermännchen einen metallisch blauschwarzen Schnabel. Auch ansonsten ist es extrem prächtig gefärbt, und gehört zu unsewren schönsten Finkenvögeln.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R7 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM

Verschlagwortung der Kernbeisser-Fotos :
Vogel Vögel Bird Birds Singvogel Singvögel Songbird Songbirds Kernbeisser Hawfinch Male Hawfinches Coccothraustes coccothraustes Männchen Kernebider Kernbeißer Kerbeißermännchen im Prachtkleid Kernebider Stenknäck Kjernebiter Nokkavarpunen


GR10/GRKB290323-6515XD

Kernbeisser im Regen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 2x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


MR10/MRKB230422-0025DP

Kernbeißer Portrait



Fotograf : Milan Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 550mm

Was gibt es noch im Kernbeisser-Foto :
Portrait


GR10/GRKB230422-5640DP

Kernbeißer im Prachtkleid



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 2x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


GR10/GRKB190422-4602PRDP

Kernbeißer



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


MR10/MRKB210422-0475PRDP

Kernbeißermännchen im Prachtkleid



Fotograf : Milan Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Z fc + Canon Extender EF 1,4x II + Canon EF 400mm f2,8 L IS USM


GR10/GRKB090322-0452

Kernbeißermännchen im Prachkleid

Kernbeisser im Abendlicht Die Sonne war schon hinter den BäumenZur Bildergalerie verschwunden, ich rechnete eigentlich nicht mehr damit, noch brauchbare Bilder machen zu können, bis plötzlich ein prachtvoll gefärbtes Kernbeißermännchen auftauchte. Um auf ausreichende schnelle VerschlusszeitenMehr Infos zu kommen, erhöhte ich die Empfindlichkeit auf ISO3200. Vor Jahren wären mit einer solch hohen ISO-EmpfindlichkeitMehr Infos maximal Belegaufnahmen möglich gewesen. Doch für aktuelle VollformatkamerasMehr Infos stellt ein derart hoher Wert überhaupt kein Problem dar. Bildrauschen fängt in diesen Bereichen gerade erst an, selbst mit ISOMehr Infos 12800 sind mit der Canon EOS R5Mehr Infos noch brauchbare Aufnahmen möglich. Dem Fotografen eröffnen sich somit völlig neue Möglichkeiten .

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS R5 + Canon Extender EF 1,4x III + Canon EF 600mm f4,0 L IS II USM


GR10/GRKB250216-104

Kernbeißer-Männchen



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-500mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 350mm


GR10/GRKB200116-0142

Kernbeisser im Schnee



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon D5500 + Tamron SP 150-500mm F/5-6,3 Di VC USD
Focal Length : 500mm

Infos zum Foto mit Kernbeisser :
Weibchen Kernbeisserweibchen


GR10/GRKB160413-0076

Kernbeisser



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Was findet man noch im Kernbeisser-Bild :
am Futterhaus


GR10/GRKB250211-13288

Kernbeisser im Prachtkleid

Der Kernbeisser ist unser größter einheimischer Fink. Wenn er am Futterplatz auftaucht, haben die anderen kleineren VögelZur Bildergalerie nichts mehr zu melden. Nur wenn der BuntspechtZur Bildergalerie mit seinem noch mächtigeren Schnabel vorbeikommt, muss der Kernbeisser weichen. Das Bild zeigt ein Männchen im Prachtkleid.

Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Canon EOS 7D + Canon Extender EF 2x II + Canon EF 400mm 2,8 L IS USM

Des weiteren im Foto :
Fink Finken Finch Finches


GR10/GRKB210310-4381

Kernbeisser



Fotograf : Gerd Rossen
Verwendete Kamera : Nikon Coolpix 8400 + Kowa TE-10Z (Okular 20-60x Zoom Eyepiece) + Kowa TSN-884 Spektiv - Spotting Scope

Weitere Verschlagwortungen des Fotos ( Kernbeisser ) :
Digiscoping Kowa












CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Strict


For the English Version please click here : Hawfinch